Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Organizational Citizenship Behavior. Konzepte und Dimensionen im Verlauf der Forschung

Title: Organizational Citizenship Behavior. Konzepte und Dimensionen im Verlauf der Forschung

Seminar Paper , 2012 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Master of Arts Alexander Danisch (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch wenn das Thema Organizational Cititzenship Behavior OCB zu Beginn der Forschung keine beträchtliche Bedeutung im verhaltenswissenschaftlichen Feld erlangte, so nahm das Interesse daran und an verwandten Konzepten stetig zu. Die OCB-Forschung expandierte aus dem Feld der Organisationsforschung hinaus in unterschiedliche Disziplinen und Bereiche: Human Resource Managment, Marketing, Gemeindepsychologie, strategisches und internationales Management, Militärpsychologie und Betriebswirtschaftlehre wären nur einige der Felder, welche es zu nennen gibt. Die Antizipation vorhergehender Forschung beschränkte sich jedoch für eine lange Zeit ausschließlich auf den usamerikanischen Raum, wie einige Meta-Analysen und zusammenfassende Rückblicke zeigen. Ungefähr seit den 2000er-Jahren jedoch ist ebenso ein Anstieg der Forschung in der OCB-Thematik in anderen kontinentalen Regionen, wie z.B. Asien, zu beobachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Organizational Citizenship Behavior
    • Was ist Organizational Citizenship Behavior?
    • Wurzeln und konzeptionelle Vorarbeiten in Bezug auf OCB
    • Verwandte Konzepte
      • Prosocial Organizational Behavior
      • Organizational Spontaneity
      • Contextual Performance
  • Dimensionen von OCB und ihre Entwicklung
    • Die Ursprünge durch Smith, Organ und Near
    • Die Weiterentwicklung durch Williams und Anderson
    • Weitere Entwicklungen des OCB-Konstruktes und Dimensionen
    • Die Zusammenfassung durch Podsakoff, MacKenzie, Paine und Bacharach
  • Fazit und Ausblick für die Masterarbeit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund des Konstrukts Organizational Citizenship Behavior (OCB) und dessen Bedeutung im internationalen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der OCB-Forschung in verschiedenen Teilen der Welt und dem Vergleich von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen globalen Kontexten. Die Arbeit soll klären, ob und inwiefern OCB von kulturellen und regionalen Gegebenheiten beeinflusst wird und ob es in verschiedenen Kontexten möglicherweise unterschiedliche Bedeutungen hat.

  • Das Konstrukt Organizational Citizenship Behavior (OCB)
  • Die Entwicklung des OCB-Konstrukts und seiner Dimensionen
  • Die Bedeutung von OCB im internationalen Kontext
  • Der Einfluss von Kultur und Region auf OCB
  • Vergleichende Analyse von OCB-Forschung in verschiedenen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den theoretischen Hintergrund der Masterarbeit dar und führt in das Thema Organizational Citizenship Behavior (OCB) ein. Sie beschreibt die Bedeutung des Konstrukts und skizziert die Forschungsfragen der Masterarbeit.

Das Kapitel "Organizational Citizenship Behavior" erläutert das Konstrukt OCB im Detail. Es beschreibt die ursprünglichen Definitionen und die konzeptionellen Wurzeln des Konstrukts, sowie verwandte Konzepte wie Prosocial Organizational Behavior, Organizational Spontaneity und Contextual Performance.

Das Kapitel "Dimensionen von OCB und ihre Entwicklung" beleuchtet die verschiedenen Kategorisierungen und Dimensionen von OCB, die im Laufe der Forschung entwickelt wurden. Es werden die ursprünglichen Dimensionen von Smith, Organ und Near, die Weiterentwicklung durch Williams und Anderson sowie weitere Konzeptualisierungen vorgestellt. Abschließend wird die Zusammenfassung von Podsakoff, MacKenzie, Paine und Bacharach, die sieben Dimensionen von OCB identifiziert, erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Organizational Citizenship Behavior (OCB), Dimensionen von OCB, internationale OCB-Forschung, kulturelle Einflüsse auf OCB, Vergleichende OCB-Forschung, Kontextualisierung von OCB.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Organizational Citizenship Behavior. Konzepte und Dimensionen im Verlauf der Forschung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Personalmanagement)
Course
Lehrforschungsprojekt
Grade
2,0
Author
Master of Arts Alexander Danisch (Author)
Publication Year
2012
Pages
23
Catalog Number
V267298
ISBN (eBook)
9783656576723
ISBN (Book)
9783656576716
Language
German
Tags
Forschung Forschungsgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Alexander Danisch (Author), 2012, Organizational Citizenship Behavior. Konzepte und Dimensionen im Verlauf der Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint