Mit lernfeldorientierten Lehrplänen wird auf curricularer Ebene versucht, die bisher stark fachbezogene Strukturierung der Lehrpläne durch eine handlungsorientierte - an beruflichen Tätigkeiten ausgerichtete - Struktur zu ersetzen. Erfahrungen der letzten Jahre haben eine zu große Diskrepanz zwischen dem fachsystematischen Unterricht und dem beruflichen Alltag gezeigt, wobei der Lerntransfer erschwert wurde und damit zur Motivationsabnahme seitens der Schüler führte.
Die Idee einer Lernfeldstruktur soll nun den bisher stark disziplinorientierten Unterricht durch einen handlungsorientierten, der auf die Bearbeitung von authentischen Problemen ausgelegt ist, ersetzen. Diese Entwicklung vollzieht sich in Anlehnung an die exemplarischen Handlungsfelder und soll didaktisch-methodisch so umgesetzt werden, dass die Auszubildenden eine berufliche Handlungskompetenz erwerben. Zur Erreichung dieses Zieles soll der Unterricht die Handlungsorientierung betonen, um die schulischen Inhalte näher an die berufliche Erfahrungswelt der Schüler heranzuführen. Die Aufbereitung dieses Konzeptes für den Unterricht an Berufsschulen stellt eine Herausforderung dar und wirft die Frage auf, wie lernfeldstrukturierte Anforderungen aus Rahmenlehrplänen in handlungsorientierten Lernsituationen realisiert werden können und ob dabei dem zentralen Aspekt der Handlungsorientierung entsprochen wird.
In dieser Hausarbeit wird nun, exemplarisch an dem Modellversuch, untersucht, wie die Umsetzung eines Lernfeldes über eine Reihe von Lernsituationen konkretisiert werden kann. Alternativ hätte ein Vergleich von Umsetzungsmöglichkeiten zweier Lernfelder verschiedener Ausbildungsberufe erfolgen können, was jedoch aufgrund der Umfangsbegrenzung zu einem unerwünschten Wegfall des zweiten Kapitels geführt hätte. Für Grundideen der Umsetzung weiterer Lernfelder sei der interessierte Leser an die Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplanes verwiesen. Zunächst werden im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung die grundlegenden Aspekte des Lernfeldkonzeptes präzisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Komponenten des Lernfeldkonzeptes
- Rahmenlehrplan Einzelhandel
- Lernfelder und Lernsituationen
- Umsetzung lernfeldorientierter Lehrpläne anhand des Modellversuchs segel-bs
- Umsetzungsproblematik der Lernfelder
- Umsetzungskriterien aus dem Modellversuch
- Abschließende Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Umsetzung von KMK-Rahmenlehrplänen im Unterricht berufsbildender Schulen, speziell am Beispiel des/der Kaufmannes/Kauffrau im Einzelhandel. Das Ziel ist es, die Umsetzung eines Lernfeldes über eine Reihe von Lernsituationen im Kontext des Modellversuchs segel-bs zu untersuchen.
- Lernfeldkonzept und seine Komponenten (Rahmenlehrplan, Lernfelder, Lernsituationen)
- Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung lernfeldorientierter Lehrpläne im Unterricht
- Der Modellversuch segel-bs als Beispiel für eine mögliche Umsetzung des Lernfeldkonzeptes
- Diskussion der Ergebnisse und kritische Betrachtung der Umsetzung des Lernfeldes im beruflichen Unterricht
- Verknüpfung von Theorie und Praxis im Kontext der beruflichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und führt in das Thema der lernfeldorientierten Lehrpläne und ihre Bedeutung für die berufliche Bildung ein. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Komponenten des Lernfeldkonzeptes, insbesondere den Rahmenlehrplan für den/die Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, die Definition von Lernfeldern und die Gestaltung von Lernsituationen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung lernfeldorientierter Lehrpläne im Unterricht am Beispiel des Modellversuchs segel-bs. Dabei werden Umsetzungsprobleme, Kriterien aus dem Modellversuch und ein möglicher Lösungsansatz analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Lernfeldkonzept, KMK-Rahmenlehrplan, Einzelhandel, berufliche Bildung, Handlungsorientierung, Lernsituationen, Modellversuch, segel-bs, Umsetzungsproblematik, Unterricht, Ausbildung, Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Lorraine Möller (Author), 2011, Umsetzung von KMK Rahmenlehrplänen im Unterricht an berufsbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267349