Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Spiele und Übungen zum Fallen im Sportunterricht

Mit Einbindung in den Thüringer Lehrplan

Titre: Spiele und Übungen zum Fallen im Sportunterricht

Dossier / Travail , 2013 , 7 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema des Fallens als solches war mir bis vor kurzem gänzlich fremd, da ich weder einen Kampfsport wie Judo ausgeübt hatte noch im Schulsport die Möglichkeit bekam Derartiges zu erlernen. Das fehlende Bewusstsein für die Kunst des Fallens rührt unter anderem daher, dass das Fallen oft mit dem Stürzen gleichgestellt wird.
Also verbindet die Mehrheit mit dem Fall eine unerwünschte Handlung. Es liegt schließlich in der Natur des Menschen auf zwei Beinen zu stehen und gilt als peinlich oder unfähig diese Haltung unfreiwillig zu verlassen. Dass das Fallen, d.h. das gewollt oder bewusst gesteuerte unversehrte Niedergehen auf den Boden, regelrecht erlernt werden kann und somit nicht nur im Sport hilfreich ist, sondern auch bei Stürzen gravierende Verletzungen abwenden kann, ist meiner Meinung nach weitestgehend unbekannt, macht aber den Sachverhalt umso interessanter.
Nachdem die letzte Lehrprobe der Klasse die Grundtechniken des Fallens rückwärts, seitwärts und vorwärts nähergebracht hat, ist es Aufgabe meiner Lehrprobe die erlernten Falltechniken spielerisch anzuwenden und zu festigen. In meiner Lehrprobe kommt hauptsächlich das Fallen seit- und rückwärts zum Tragen, weil das Beherrschen dieser Technik die höchste praktische Relevanz besitzt. Zielgruppe meines Unterrichts soll die 5. bis 6. Klasse sein. Darauffolgend werde ich klären ob und wie das Thema in den Thüringer Lehrplan einfließt. Schließlich möchte ich den Aufbau meiner Lehrprobe erläuternd vorstellen und in der Reflexion selbstkritisch analysieren wie die Lehrprobe in der Praxis abgelaufen ist und welche Probleme aufgetreten sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Einbindung des Themas in den Thüringer Lehrplan
  • Stundenablauf
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobe befasst sich mit der didaktischen und methodischen Umsetzung des Themas "Fallen" im Sportunterricht. Ziel ist es, den Schülem die Grundtechniken des Fallens spielerisch näherzubringen und diese in verschiedenen Spielformen zu festigen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Fallen seit- und rückwärts, da diese Techniken in verschiedenen Sportarten und im Alltag von großer Bedeutung sind.

  • Einbindung des Themas "Fallen" in den Thüringer Lehrplan
  • Spielerische Anwendung von Falltechniken
  • Festigung der Falltechniken durch verschiedene Spielformen
  • Entwicklung von Koordination und Kondition durch Bewegungsspiele
  • Steigerung des Interesses und der Motivation der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt das Thema "Fallen" in den Kontext des Sportunterrichts dar und erläutert die Bedeutung des Fallens für verschiedene Sportarten und den Alltag. Der Thüringer Lehrplan wird analysiert und die Einbindung des Themas "Fallen" in den Lehrplan beleuchtet.

Der Stundenablauf beschreibt die konkrete Umsetzung der Lehrprobe. Es werden verschiedene Spiele vorgestellt, die zur Erwärmung, zur Übung der Falltechniken und zur Festigung des Gelernten eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf dem Fallen seit- und rückwärts, wobei die Schüler in verschiedenen Spielformen die erlernten Techniken anwenden können.

Die Reflexion analysiert die Lehrprobe selbstkritisch und beleuchtet die Stärken und Schwächen der gewählten Methoden und Spielformen. Es werden Verbesserungsvorschläge für zukünftige Lehrproben gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Fallen, die Fallschule, den Sportunterricht, den Thüringer Lehrplan, die Spielformen, die didaktische und methodische Umsetzung sowie die Reflexion der Lehrprobe.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Spiele und Übungen zum Fallen im Sportunterricht
Sous-titre
Mit Einbindung in den Thüringer Lehrplan
Université
LMU Munich
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
7
N° de catalogue
V267370
ISBN (ebook)
9783656576730
ISBN (Livre)
9783656576747
Langue
allemand
mots-clé
spiele übungen fallen sportunterricht einbindung thüringer lehrplan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Spiele und Übungen zum Fallen im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267370
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint