Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Unternehmensnachfolge

Título: Unternehmensnachfolge

Trabajo de Seminario , 2004 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jan Lorenz (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Generationenwechsel in mittelständischen Unternehmen wird seit Jahren in
der Fachliteratur thematisiert und findet auch in der Öffentlichkeit große Beachtung.
Nach Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn ist im Jahr
2004 von 76.000 Übertragungsfällen auszugehen – Tendenz steigend 1. Die Unternehmensübertragung
muss dabei gründlich geplant werden. Eine unzureichende
Planung der Unternehmensnachfolge führt bestenfalls zu Wachstumsverlusten,
schlimmstenfalls zur Liquidation fortführungswürdiger Unternehmen. Neben finanziellen
Nachteilen für Veräußerer und Käufer bedroht eine mangelhafte Nachfolgeplanung
auch die Existenz bestehender Arbeitsplätze.
Berechtigtes Interesse der Verkäufer- sowie der Käuferseite ist es, die jeweils
steuerlich günstigste Lösung zu finden. Gerade bei der Übertragung von Mitunternehmeranteilen
an Familienangehörige ist die Wahl der richtigen Übertragungsmethode
von besonderer Bedeutung. Die Elterngeneration möchte für den
Rest des Lebens finanziell abgesichert sein. Gleichzeitig sollen die Nachkommen
nicht durch zu hohe finanzielle Leistungen übermäßig belastet werden.
1 Vgl. o.V.: Unternehmensnachfolge in Deutschland, 2001, S. 35.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und methodischer Aufbau der Arbeit
  • Vollentgeltliche Anteilsübertragung
  • Teilentgeltliche Anteilsübertragung
  • Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch
  • Übertragung gegen Versorgungsleistungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die verschiedenen steuerlichen Konsequenzen bei der Übertragung eines Mitunternehmeranteils an einer Personengesellschaft (OHG) vom Vater auf den Sohn. Die Arbeit befasst sich mit den vier gängigsten Gestaltungsalternativen, die unter den gegebenen Bedingungen realisierbar sind: vollentgeltliche Anteilsübertragung, teilentgeltliche Anteilsübertragung, Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch und Übertragung gegen Versorgungsleistungen. Die Arbeit beleuchtet die einkommen- und schenkungsteuerlichen Aspekte zum Zeitpunkt der Übertragung und in den Folgejahren.

  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung eines Mitunternehmeranteils
  • Einkommensteuerliche Folgen der verschiedenen Übertragungsformen
  • Schenkungsteuerliche Aspekte der Übertragung
  • Praxisrelevante Fallbeispiele
  • Abwägung der Vor- und Nachteile der einzelnen Übertragungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Unternehmensnachfolge im Allgemeinen und speziell im Kontext der Übertragung von Mitunternehmeranteilen an Familienangehörige dar. Sie erläutert die Bedeutung einer sorgfältigen Nachfolgeplanung und die Notwendigkeit, die steuerlich günstigste Lösung zu finden.
  • Vollentgeltliche Anteilsübertragung: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Auswirkungen einer vollentgeltlichen Anteilsübertragung, bei der der Mitunternehmeranteil zum Teilwert übertragen wird. Es werden die Konsequenzen auf Ebene der OHG und beim ausscheidenden Gesellschafter im Detail beschrieben.
  • Teilentgeltliche Anteilsübertragung: In diesem Kapitel wird die teilentgeltliche Anteilsübertragung untersucht, bei der der Mitunternehmeranteil nur zum Teil entgeltlich übertragen wird. Die relevanten steuerlichen Aspekte, wie z.B. die Ermittlung des Entgeltanteils, werden analysiert.
  • Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch: Dieses Kapitel befasst sich mit der Übertragung des Mitunternehmeranteils unter Vorbehalt des Nießbrauchs. Die Auswirkungen dieser Übertragungsform auf die Einkommensteuer und die Schenkungsteuer werden ausführlich dargestellt.

Schlüsselwörter

Unternehmensnachfolge, Mitunternehmeranteil, Personengesellschaft (OHG), Übertragungsformen, Teilwert, Vollentgeltliche Anteilsübertragung, Teilentgeltliche Anteilsübertragung, Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch, Übertragung gegen Versorgungsleistungen, Einkommensteuer, Schenkungsteuer, Kapitalkonto, stille Reserven.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Unternehmensnachfolge
Universidad
Martin Luther University  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Der Einfluss der Besteuerung auf ausgewählte strategische Entscheidungen im Lebenszyklus eines Unternehmens - analysiert anhand von Fallstudien
Calificación
1,7
Autor
Jan Lorenz (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
24
No. de catálogo
V26740
ISBN (Ebook)
9783638289849
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unternehmensnachfolge Einfluss Besteuerung Entscheidungen Lebenszyklus Unternehmens Fallstudien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Lorenz (Autor), 2004, Unternehmensnachfolge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26740
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint