Nach einer knappen Einführung in den deutschen Bankensektor, die neben der originären Geldschöpfungsaufgabe der Kreditinstitute das "Drei-Säulen-Modell" umfasst, steht die Entwicklung der in diesem Sektor erfolgenden arbeitsteiligen Spezialisierung zu Wertpapiertransaktionsbanken im Vordergrund der Analyse. Es folgt eine Untersuchung des Wertpapiertransaktionsmarktes mit den drei größten Anbietern dieser Dienstleistung. Das eigentliche Outsourcing-Phänomen wird auf dem Hintergrund strategischen Managements präsentiert und damit im Lichte der besonderen Herausforderungen, denen Banken heutzutage ausgesetzt sind. Thematischer Schwerpunkt der Studie sind die Möglichkeiten und Grenzen des neuartigen Bankentyps. Ein Praxisbeispiel soll die Darstellung abrunden, die mit einem kurzen Ausblick schließt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2 Allgemeine bankbetriebswirtschaftliche Grundlagen
- 2.1 Originäre Aufgabe von Banken
- 2.2 Funktionale Spezialisierung im Bankensektor
- 2.3 Die Wertpapiertransaktionsbank
- 2.4 Tätigkeiten einer Transaktionsbank
- 2.5 Der Prozess der Wertpapiertransaktion
- 3 Der Deutsche Wertpapiertransaktionsmarkt
- 3.1 Anbieter und Nachfrager (Mandanten und Kunden)
- 3.2 Die Marktform
- 3.3 Die „neue" alte Dienstleistung
- 3.4 Anbieter: drei Institute im Vergleich
- 3.4.1 HSBC Transaction Services GmbH
- 3.4.2 Xchanging Transaction Bank
- 3.4.3 Deutsche WertpapierService Bank AG
- 4 Entwicklung von Wertpapiertransaktionsbanken aus bankbetrieblicher Sicht
- 4.1 Strategisches Management
- 4.1.1 Der Begriff des strategischen Managements
- 4.1.2 Die Entwicklung des strategischen Managements
- 4.1.3 Die fünf Aufgaben des strategischen Managements (Ansoff)
- 4.1.4 Sechs Bausteine des strategischen Managements
- 4.1.5 Strategische Neuausrichtung von Banken
- 4.2 Change Management
- 4.2.1 Historisches und der Wandel in der Organisation
- 4.2.2 Aufgaben des Change Managements
- 4.2.3 Die acht Erfolgsfaktoren nach Kotter
- 4.3 Outsourcing
- 4.3.1 Zur Entwicklung des Outsourcing-Phänomens
- 4.3.2 Der Begriff des Outsourcings
- 4.3.3 Ziele des Outsourcings
- 4.3.4 Arten des Outsourcings
- 4.3.5 Die sechs möglichen Phasen einer Outsourcing-Maßnahme
- 4.4 Business Process Outsourcing
- 4.4.1 „BPO": Eine besondere Form des Outsourcings
- 4.4.2 Ziele des „BPO"
- 5 Möglichkeiten und Grenzen am Wertpapiertransaktionsmarkt
- 5.1 Möglichkeiten für Wertpapiertransaktionsbanken
- 5.2 Arten der Zusammenarbeit
- 5.3 Grenzen für Wertpapiertransaktionsbanken
- 6 Joint Venture: dwpbank und KAS BANK
- 6.1 KAS BANK
- 6.2 Die Partnerschaft
- 6.3 Ziele des Joint Ventures
- 7 Fazit
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Empfehlung
- 7.3 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Wertpapiertransaktionsmarktes in Deutschland und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen, die sich für Wertpapiertransaktionsbanken ergeben. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit der Ausgliederung der Wertpapierabwicklung von Universalbanken und beleuchtet die Herausforderungen, denen diese spezialisierten Institute im Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen.
- Strategisches Management und Outsourcing als zentrale Strategien für die Anpassung an den Wandel im Bankensektor
- Entwicklung und Funktionsweise des deutschen Wertpapiertransaktionsmarktes
- Analyse der drei größten Wertpapiertransaktionsbanken in Deutschland: HSBC Transaction Services GmbH, Xchanging Transaction Bank und Deutsche WertpapierService Bank AG
- Möglichkeiten und Grenzen für Wertpapiertransaktionsbanken im Hinblick auf Wachstum, Konsolidierung und internationale Kooperation
- Praxisbeispiel eines Joint Ventures zwischen dwpbank und KAS BANK als Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Wertpapiertransaktionsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Wertpapiertransaktionsmarktes in Deutschland, die durch die Globalisierung, den Klimawandel und die Finanzkrise geprägt ist. Sie erläutert die originäre Aufgabe von Banken im deutschen "Drei-Säulen-Modell" und die damit verbundene Entwicklung der funktionalen Spezialisierung im Bankensektor. Anschließend wird die Entstehung und die Tätigkeiten von Wertpapiertransaktionsbanken sowie der Prozess der Wertpapiertransaktion im Detail beschrieben.
Kapitel 3 widmet sich dem deutschen Wertpapiertransaktionsmarkt und stellt die Anbieter und Nachfrager, die Marktform und die „neue" alte Dienstleistung der Wertpapierabwicklung vor. Es werden die drei größten Anbieter, HSBC Transaction Services GmbH, Xchanging Transaction Bank und Deutsche WertpapierService Bank AG, im Hinblick auf ihre Eigentümerstruktur, Mandanten und Marktposition miteinander verglichen.
Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklung von Wertpapiertransaktionsbanken aus bankbetrieblicher Sicht und konzentriert sich auf die Themen des strategischen Managements und des Change Managements. Es werden die Ziele und Herausforderungen des Outsourcings im Kontext der bankbetrieblichen Wertschöpfungskette analysiert und verschiedene Arten des Outsourcings, insbesondere Business Process Outsourcing (BPO), vorgestellt.
Kapitel 5 untersucht die Möglichkeiten und Grenzen, die sich für Wertpapiertransaktionsbanken am Wertpapiertransaktionsmarkt ergeben. Es werden verschiedene Strategien zur Erzielung von Wachstum und Konsolidierung im Wettbewerbsumfeld sowie die Herausforderungen durch rechtliche Vorschriften, Transaktionskosten und die aktuelle Marktsituation in Deutschland beleuchtet.
Kapitel 6 präsentiert ein Praxisbeispiel eines Joint Ventures zwischen dwpbank und KAS BANK, das die Möglichkeit einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Wertpapiertransaktionsmarkt aufzeigt. Es werden die Ziele und die Herausforderungen dieser internationalen Kooperation sowie die Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Marktes erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wertpapiertransaktionsmarkt, Wertpapiertransaktionsbanken, Outsourcing, strategisches Management, Change Management, Business Process Outsourcing (BPO), Joint Venture, dwpbank, KAS BANK, "Drei-Säulen-Modell", deutsche Bankenlandschaft, Wachstum, Konsolidierung, internationale Kooperation, Möglichkeiten, Grenzen, Herausforderungen.
- Citation du texte
- Frank Schneider (Auteur), 2013, Möglichkeiten und Grenzen des Wertpapiertransaktionsmarktes in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267412