Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition

Titre: Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition

Thèse de Bachelor , 2013 , 42 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Siegfried Idinger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nicht nur im Projektmanagement treffen wir auf Risiken, wir alle stehen Risiken jeglicher Art im täglichen Leben gegenüber, seien es Risiken im Straßenverkehr, im Gesundheitswesen oder im Sport. Nun stellen sich für uns mehrere Fragen. Welche Bedeutung haben Risiken und das Risikomanagement generell in Unternehmen bzw. in Projekten? Wie können Risiken identifiziert werden? Wie bewertet man Risiken und welche Maßnahmen können gesetzt werden?
Risikomanagement hat in Unternehmen in den letzten Jahren einen entscheidenden Erfolgsfaktor eingenommen. Erklärungen hierfür können Globalisierung, internationale Vernetzung und die Änderung unserer Kommunikationsstruktur sein. Risiken, welche vor einigen Jahren noch nicht in der heutigen Form existierten, sind nun allgegenwärtig. Hierzu sind besonders Risiken in Zusammenhang mit Internet bzw. dem elektronischen Datenverkehr zu nennen.
Grundsätzlich muss sich jeder/jede UnternehmerIn und ProjektleiterIn im Klaren sein, dass sie Identifizierung und folgend der geeignete Umgang mit Risiken vor Verlusten bewahren können. Dabei ist zu bedenken, dass sich hinter Risiken nicht nur Gefahren verbergen, sondern Risiken auch Chancen bieten können, die ohne Risikofindung möglicherweise nie entdeckt worden wären.
Dieses Buch hebt die Bedeutung des Risikomanagements in einem IT-Projekt mittlerer Größe sowie einer Laufzeit von etwa neun Monaten hervor. Die größten Risikopotentiale in der Definitionsphase der Projektziele werden identifiziert. Das Projekt „Sales Star“, welches im Laufe eines Projektpraktikums durchgeführt wurde, dient diesem Werk als Anwendungsbeispiel für diverse Analysen und Auswertungen. Die in diesem Projekt erstellte Risikoanalyse und die Projektzieldefinition werden explizit für Analysen herangezogen.
Die Theorie bietet dem/der RisikomanagerIn eine Vielzahl an Methoden, wie Risiken identifiziert, bewertet, analysiert und überwacht werden können. In diesem Buch wird insbesondere darauf eingegangen, welche geeigneten Risikomanagement- Methoden für das genannte IT-Projekt „Sales Star“ möglich sind.
Die Projektphase der Zieledefinition wird als zeitlicher Ausgangspunkt gewählt. Einige ProjektmanagerInnen denken in dieser Phase noch nicht an Risikomanagement und haben andere Aufgaben in ihrem Fokus. Da es in der Phase der Projektzieldefinition i.d.R. mit geringem Aufwand möglich ist Gegenzulenken, habe ich mich dazu entschieden, insbesondere auf die Bedeutung des Risikomanagements in dieser Phase einzugehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfragen
    • Methodische Vorgehensweise
    • Aufbau der Arbeit
    • Stand der Literatur
  • Risikomanagement-Prozess
    • Definitionen
    • Ablauf des Risikomanagement-Prozesses
      • Identifizierung/Inventur
      • Analyse/Bewertung
      • Planung
      • Kontrolle/Anpassung
  • Tools und Techniken
    • Methoden in der Identifizierungs-/lnventurphase
      • Analyse von Projektdokumenten
      • Risikoinventurliste
    • Methoden in der Analyse-/Bewertungsphase
      • Teamorientierte Risikobewertung
      • Bewertungsmatrix
      • Portfolio-Technik
    • Methoden in der Planungsphase
      • Methoden zur Risikovermeidung
      • Methoden zur Risikoverminderung
      • Methoden zur Risikoüberwälzung
      • Methoden zur Risikoakzeptanz
    • Methoden in der Kontroll-/Anpassungsphase
  • Analyse des Projektes „Sales Star"
    • Methode „Analyse von Projektdokumenten"
      • Ressourcen
      • Personal
      • Werkzeuge
      • Termine
      • Subunternehmer
    • Bewertung der Projektrisikoanalyse
      • Risikoquellen durch Ressourcen
      • Risikoquellen durch Personal
      • Risikoquellen durch Werkzeuge
      • Risikoquellen durch Termine
      • Risikoquellen durch Subunternehmer
    • Bewertung nach der Portfolio-Technik
    • Bewertung der Projektzieledefinition
      • Analyseerkenntnisse
  • Conclusio
  • Literaturverzeichnis
  • Anhangverzeichnis
    • Anlage A: Darstellungsverzeichnis
    • Anlage B: Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Risikomanagement in IT-Projekten, insbesondere in der Phase der Projektzieledefinition. Sie zeigt anhand eines Praxisbeispiels, dem Projekt „Sales Star", die Bedeutung des Risikomanagements auf und analysiert die im Projekt angewandten Methoden und Tools. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des Risikomanagements in der frühen Projektphase zu verdeutlichen und zu zeigen, wie Risiken durch geeignete Maßnahmen minimiert werden können.

  • Die Bedeutung des Risikomanagements in der Projektphase der Zieledefinition
  • Die Identifizierung und Bewertung von Risiken in IT-Projekten
  • Die Anwendung von Tools und Techniken des Risikomanagements
  • Die Analyse eines konkreten Praxisbeispiels („Sales Star")
  • Die Ermittlung von Risikopotentialen in IT-Projekten mit mittlerer Laufzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem Risikomanagement-Prozess. Es werden grundlegende Definitionen von Risiko und Risikomanagement erläutert und die einzelnen Phasen des Risikomanagement-Prozesses (Identifizierung/Inventur, Analyse/Bewertung, Planung, Kontrolle/Anpassung) beschrieben. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Tools und Techniken vorgestellt, die den Risikomanager in den einzelnen Phasen unterstützen können. Dabei wird auf die Anwendung der Methoden im Projekt „Sales Star" eingegangen. Das dritte Kapitel analysiert den Projektzieleplan und die Risikoanalyse des Projektes „Sales Star" und bewertet die im Projekt angewandten Methoden und Tools. Dabei werden die wichtigsten Risikoquellen identifiziert und die Effektivität der Risikoplanungsmaßnahmen bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risikomanagement, IT-Projekte, Projektzieledefinition, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikoinventur, Portfolio-Technik, Teamorientierte Risikobewertung, Risikovermeidung, Risikoverminderung, Risikoüberwälzung, Risikoakzeptanz, Balanced Score Card, Projekt „Sales Star", Praxisbeispiel.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition
Université
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Cours
Projektmanagement
Note
1,0
Auteur
Siegfried Idinger (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
42
N° de catalogue
V267420
ISBN (ebook)
9783656577195
ISBN (Livre)
9783656577126
Langue
allemand
mots-clé
Risiken Ziele Risikomanagement Projektmanagement Projektziele Projekte Risikoanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Siegfried Idinger (Auteur), 2013, Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267420
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint