Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Normierung. Bedeutung, Ziele und Methoden einer Kodifizierung der gesprochenen deutschen Sprache

Title: Normierung. Bedeutung, Ziele und Methoden einer Kodifizierung der gesprochenen deutschen Sprache

Term Paper , 2012 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Thorwesten (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Norm und Normierung der gesprochenen deutschen Sprache: Haben Sie sich schon mal mit diesem Thema beschäftigt? Hat dieses Thema eine Bedeutung für Sie? Vielleicht ist es ihnen gar nicht bewusst. Wir beschäftigen uns eher implizit mit diesem Thema. Schließlich werden die wenigsten schon mal in ein Aussprachewörterbuch geschaut, aber bestimmt schon mal über einen Gesprächspartner auf Grund seiner Aussprache geurteilt haben.
Ich kann mich noch gut an meine Zeit in der Oberstufe erinnern. In unserer Klasse war ein Junge, den konnte mit Ausnahme unseres Deutschlehrers niemand verstehen. Seine Aussprache war schlicht katastrophal. Und wir haben uns immer gefragt, wie er es in der Schule so weit geschafft hatte. Und niemand von uns hat sich gewundert, als es mit dem Abitur nicht so richtig funktionieren wollte.
Ein ähnlicher Fall erweckte sogar die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Denn auf dem Zeugnis des Zweitklässlers Florian aus dem oberbayerischen Ort Otterfing wurde 1999 vermerkt, dass er Probleme habe, sich verständlich auszudrücken, weil daheim nur Dialekt gesprochen werde.1
Diese Urteile konnten nur gefällt werden, weil wir ein Gefühl für eine „richtige“ bzw. „falsche“ Aussprache haben.
In dieser Arbeit wollen wir uns nun etwas genauer mit dem Thema Norm und Normierung der gesprochenen deutschen Sprache beschäftigen. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit soll geklärt werden, was Norm und Normierung überhaupt heißt. Im dritten Kapitel soll ein Überblick über die Geschichte der gesprochenen Sprache gegeben werden, schließlich musste sich Deutsch als Sprache erstmal durchsetzen, bevor es zu einer Normierung kommen konnte. Im vierten Kapitel sollen dann die wichtigsten Aussprachewörterbücher vorgestellt werden. Der Siebs, das Duden-Aussprachewörterbuch, das „Wörterbuch der deutschen Aussprache“ (WDA) bzw. das „Große Wörterbuch der deutschen Aussprache“ (GWDA) und das „Deutsche Aussprachewörterbuch“ (DAWB). Im fünften Kapitel soll dann nochmal allgemein auf die Bedeutung, Ziele und Methoden einer Kodifizierung der gesprochenen deutschen Aussprache eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Norm und Normierung
  • Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache
    • Aussprachewörterbücher
      • Siebs
      • Duden-Aussprachewörterbuch
      • WDA/GWDA
      • DAWB
  • Bedeutung, Ziele und Methoden
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Normierung der gesprochenen deutschen Sprache. Sie untersucht die Bedeutung, Ziele und Methoden der Kodifizierung und beleuchtet die Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache, insbesondere die Entwicklung von Aussprachewörterbüchern.

  • Norm und Normierung
  • Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache
  • Aussprachewörterbücher
  • Bedeutung, Ziele und Methoden der Kodifizierung
  • Entwicklung einer Standardsprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Normierung der gesprochenen deutschen Sprache ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Norm und Normierung und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Sprachnormierung. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache, beginnend mit der Entwicklung einer einheitlichen Sprachnorm im 16. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Normierung und die Bedeutung der Bühnensprache sowie die Herausforderungen der Standardisierung in einem zersplitterten Deutschland beleuchtet.

Das vierte Kapitel stellt die wichtigsten Aussprachewörterbücher vor, darunter Siebs Deutsche Aussprache, das Duden-Aussprachewörterbuch und das Deutsche Aussprachewörterbuch (DAWB). Es werden die jeweiligen Konzepte, Methoden und Ziele der Kodifizierung sowie die Entwicklung der Standardaussprache in den verschiedenen Auflagen der Wörterbücher dargestellt. Das fünfte Kapitel behandelt die Bedeutung, Ziele und Methoden der Kodifizierung der gesprochenen deutschen Sprache. Es wird betont, dass die Grundlage der Kodifizierung die Untersuchung des Sprechgebrauchs sein sollte und die Herausforderungen der Kodifizierung im Kontext der Schrift- und Sprachentwicklung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Normierung, gesprochene deutsche Sprache, Aussprachewörterbücher, Standardsprache, Hochlautung, Bühnenaussprache, Kodifizierung, Geschichte der deutschen Sprache, Orthographie, Orthoepie, Sprachnorm, Sprachwandel, Sprechrealität.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Normierung. Bedeutung, Ziele und Methoden einer Kodifizierung der gesprochenen deutschen Sprache
College
RWTH Aachen University  (Institut für Germanitische und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Course
Normierung der gesprochenen deutschen Sprache
Grade
1,0
Author
Sabrina Thorwesten (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V267422
ISBN (eBook)
9783656578291
ISBN (Book)
9783656578284
Language
German
Tags
Norm Normierung gesprochene deutsche Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Thorwesten (Author), 2012, Normierung. Bedeutung, Ziele und Methoden einer Kodifizierung der gesprochenen deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint