Das Ziel der Arbeit ist es, die Risiken von Open Innovation kennenzulernen und diese zu beherrschen.
Ein Unternehmen muss also mit den Gefahren umgehen können. Zudem kann dieses Bewusstsein
auch die Effizienz des Unternehmens steigern. Die Vorstellung der Risiken und Barrieren
geschieht durch Studien und praktische Beispiele, die die Gefahrenbereiche veranschaulichen. Nur
wer die Probleme auch kennt, kann erfolgreich innovieren. (Zerfaß & Möslein, 2009, S. 187)
Die Arbeit beginnt also mit den Vorteilen, die diese Technik bietet. Dabei wird klar, warum man
offene Innovationen überhaupt nutzt. Weiter geht es mit den Risiken und Barrieren. Letztere werden
anhand verschiedener Modelle anschaulich gemacht und erörtert. Im Anschluss sollen die Problembereiche
ausgewertet und über mögliche Lösungsmodelle nachgedacht werden. Dabei werden
Statistiken und das Unternehmen Henkel herangezogen. Beim Resümee werden die Aspekte der
Arbeit aufgegriffen und zusammengefasst. Danach zeigt der Ausblick in die Zukunft, wie es mit
Open Innovation voraussichtlich weitergehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Möglichkeiten und Chancen von Open Innovation
- 3 Risiken und Barrieren von Open Innovation
- 3.1 Strategische Risiken
- 3.2 Operative Barrieren
- 3.2.1 Nicht-Wollen
- 3.2.1 Nicht-Wissen
- 3.2.1 Nicht-Dürfen
- 4 Problembereiche, deren Auswertung und Lösungsmodelle in der Praxis
- 4.1 Risiken und Barrieren im Praxisbezug
- 4.2 Reales Lösungsmodell von Henkel
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Open Innovation und analysiert die damit verbundenen Risiken und Barrieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Herausforderungen im Open Innovation-Prozess vermitteln und Lösungsansätze für Unternehmen aufzeigen.
- Chancen und Risiken von Open Innovation
- Strategische Risiken und operative Barrieren
- Problembereiche und Lösungsmodelle in der Praxis
- Das Konzept von Open Innovation im Kontext der Unternehmensentwicklung
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit externen Partnern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema Open Innovation ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuellen Trends. Es werden die zentralen Akteure und die Grundprinzipien von Open Innovation erläutert. Zudem werden die Ziele der Arbeit und die Gliederung des Textes vorgestellt.
Kapitel 2: Möglichkeiten und Chancen von Open Innovation Dieses Kapitel erörtert die Vorteile und Potenziale von Open Innovation für Unternehmen. Es werden verschiedene Chancen, wie die Steigerung der Effizienz, die Gewinnung neuer Einnahmequellen und der Zugang zu innovativem Wissen, aufgezeigt. Die Kapitel beleuchtet verschiedene Beispiele für Open Innovation-Strategien und Erfolgsgeschichten aus der Praxis.
Kapitel 3: Risiken und Barrieren von Open Innovation Dieses Kapitel analysiert die Risiken und Barrieren, die mit Open Innovation verbunden sind. Es werden verschiedene Risikokategorien, wie strategische Risiken und operative Barrieren, dargestellt. Die Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Integration externer Partner, die Sicherung von Know-how und die Management der Komplexität.
Kapitel 4: Problembereiche, deren Auswertung und Lösungsmodelle in der Praxis Dieses Kapitel analysiert die Praxisbezüge von Open Innovation und beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen im Kontext der Umsetzung von Open Innovation-Strategien begegnen. Es werden Lösungsmodelle für konkrete Problembereiche vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.
Schlüsselwörter
Open Innovation, Risiken, Barrieren, strategische Risiken, operative Barrieren, Problembereiche, Lösungsmodelle, Effizienzsteigerung, Informationsvorsprung, Komplexitätserhöhung, Wissensabfluss, Unternehmensinterne Barrieren, Globalisierung, Innovationsdruck, Forschung und Entwicklung, Kundenzentrierung, Kooperation, Externe Partner, Erfolgsfaktoren, Unternehmenspraxis, Fallstudien, Strategisches Management.
- Quote paper
- Julian Eichler (Author), 2012, Risiken und Barrieren im offenen Innovationsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267423