Im Wintersemester 2003/2004 besuchte ich das Proseminar „Sprachgeschichte im Überblick“,
in dessen Zusammenhang es galt, nach freigewähltem Thema und in Absprache mit der
Dozentin eine Hausarbeit zu erstellen. Die Wahl meines Themas fiel dabei auf die Sprache der
Russlanddeutschen bzw. ehemaligen Sowjetdeutschen, auch deshalb, weil ich durch meinen
zehnjährigen Unterricht der russischen Sprache während der Schulzeit ein gewisses Interesse
für Russland im allgemeinen entwickelt habe. In dem jetzigen Kontext liegt der Focus meiner
individuellen Vertiefung auf der soziolinguistischen Darstellung gegenwärtiger deutscher
Varietäten im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Nach einer einführenden Erläuterung
historischer Ursachen und Umstände der Emigration Deutscher nach Russland werde ich im
Hauptteil zwei aktuell auf dem Gebiet der früheren SU gesprochene deutsche Varietäten
vorstellen und diese dialektologisch synchron vergleichend analysieren. Dabei werde ich mich
gängiger Kategorien der Laut- und Formenlehre bedienen, ohne einen Anspruch auf
Vollständigkeit zu erheben, die im Rahmen einer solchen Hausarbeit auch gar nicht möglich
ist. Im Anschluss daran möchte ich übergreifende Erkenntnisse - auch im Hinblick auf die
Bedingungen des Spracherhaltes und Sprachverlustes - formulieren und ein Fazit aufstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Historische Ursachen und Umstände der Auswanderung
- Weiterer Verlauf und sprachliche Situation
- Zur Einordnung beider Varietäten
- Sprachprobe: Südfränkische Varietät (Ukraine/Altai)
- Sprachprobe: Schwäbischer Dialekt (Kaukasus/Kasachstan)
- Analyse der Sprachproben
- Vergleichende Lautlehre
- Auswirkungen der hochdeutschen Lautverschiebung
- Akzent und Reduktion
- Dehnung
- Vokale
- Monophthongierung
- Diphthongierung
- Öffnung und Schließung von Vokalen
- Vergleichende Formenlehre am Beispiel der Diminution
- Diglossie und Codeswitching
- Übergeifende Erkenntnisse / Fazit
- Vergleichende Lautlehre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Sprache der Russlanddeutschen bzw. ehemaligen Sowjetdeutschen. Die Arbeit konzentriert sich auf die soziolinguistische Darstellung gegenwärtiger deutscher Varietäten im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Nach einer einführenden Erläuterung historischer Ursachen und Umstände der Emigration Deutscher nach Russland werden im Hauptteil zwei aktuell auf dem Gebiet der früheren SU gesprochene deutsche Varietäten vorgestellt und dialektologisch synchron vergleichend analysiert.
- Historische Ursachen und Umstände der Auswanderung Deutscher nach Russland
- Vergleichende Analyse aktueller deutscher Varietäten im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion
- Soziolinguistische Darstellung der deutschen Varietäten
- Bedingungen des Spracherhalts und Sprachverlustes
- Dialektologische Analyse der Sprachproben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert das Interesse des Autors an der Sprache der Russlanddeutschen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die historischen Ursachen und Umstände der Auswanderung Deutscher nach Russland. Es beschreibt die politischen und sozialen Bedingungen im deutschsprachigen Raum, die zur Emigration führten, und erläutert die Rolle Katharinas II. bei der Anwerbung deutscher Kolonisten. Zudem wird auf die Push- und Pull-Faktoren eingegangen, die die Migration bewirkten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem weiteren Verlauf der deutschen Emigration nach Russland und der sich daraus ergebenden sprachlichen Situation. Es beschreibt die Gründung von Siedlungen entlang der Wolga und die Vielfalt der Dialekte, die in diesen multikulturellen Siedlungen vertreten waren. Außerdem wird auf die Rolle der Mennoniten bei der Besiedlung der Schwarzmeergebiete eingegangen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse der Sprachproben. Es befasst sich mit der vergleichenden Lautlehre der beiden Varietäten, unter anderem mit der hochdeutschen Lautverschiebung, Akzent und Reduktion, Dehnung und Vokalentwicklung. Zudem werden vergleichende Formenlehre am Beispiel der Diminution, Diglossie und Codeswitching behandelt.
Schlüsselwörter
Russlanddeutsche, Sowjetdeutsche, Dialektvergleich, Lautlehre, Formenlehre, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Spracherhalt, Sprachverlust, Diglossie, Codeswitching, Emigration, Kolonisation.
- Quote paper
- Dennis Hippler (Author), 2004, Die Sprache der Deutschen in Russland - ein Dialektvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26744