Der Begriff „Social Media“ hat sich zusammen mit zahlreichen neuen Internetbasierten Netzwerken und Plattformen sehr schnell in der heutigen Gesellschaft etabliert. Ein großer Anteil der Bevölkerung ist Mitglied bei mindestens einer Social Network-Seite. Dies ermöglicht einen weltweiten Zugriff auf soziale Netzwerke und die Kontaktaufnahme zu Anderen über das World Wide Web.
Auch an der Businesswelt ist diese Revolution nicht vorbeigezogen:
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing werden zunehmend stärker im Social Web betrieben, der Kostenaufwand dafür steigt jedes Jahr, da sich diese Ausgaben offensichtlich für die Unternehmen lohnen.
Social Media hat in zahlreichen Bereichen die traditionellen Massenmedien abgelöst und ist für viele aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken.
Diese drastischen Veränderungen haben positive und negative Auswirkungen.
Darauf wird im Folgenden näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen zu Social Media
- 2.1. Definition von Social Media
- 2.2. Entwicklung von Social Media
- 3. Chancen und Risiken von Social Media für Privatnutzer und aus geschäftlicher Sicht
- 3.1. Chancen und Risiken von Social Media für Privatnutzer
- 3.1.1. Chancen von Social Media für Privatnutzer
- 3.1.2. Risiken von Social Media für Privatnutzer
- 3.2. Chancen und Risiken von Social Media aus geschäftlicher Sicht
- 3.2.1. Chancen von Social Media aus geschäftlicher Sicht
- 3.2.2. Risiken von Social Media aus geschäftlicher Sicht
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken von Social Media aus der Sicht von Nutzern. Sie analysiert die Entwicklung und Definition von Social Media und untersucht, welche Vorteile und Nachteile sich für Privatpersonen und Unternehmen ergeben. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die positiven Aspekte wie die Vernetzung und Kommunikation, als auch die negativen Aspekte wie Datenschutzbedenken und Suchtpotenzial.
- Definition und Entwicklung von Social Media
- Chancen von Social Media für Privatnutzer
- Risiken von Social Media für Privatnutzer
- Chancen von Social Media für Unternehmen
- Risiken von Social Media für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Social Media ein und definiert den Begriff. Es beleuchtet die Entwicklung von Social Media Plattformen und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Das zweite Kapitel untersucht die Chancen und Risiken von Social Media für Privatnutzer. Es werden sowohl die Vorteile wie die Vernetzung und Kommunikation mit Freunden und Familie, als auch die Nachteile wie Datenschutzbedenken und Cybermobbing behandelt. Das dritte Kapitel betrachtet die Chancen und Risiken von Social Media aus geschäftlicher Sicht. Es werden die Möglichkeiten der Plattformnutzung für Marketing und Vertrieb, aber auch die Risiken wie Imageverlust und Wettbewerbsvorteile beleuchtet.
Schlüsselwörter
Social Media, Chancen, Risiken, Privatnutzer, Unternehmen, Vernetzung, Kommunikation, Datenschutz, Suchtpotenzial, Marketing, Vertrieb, Image, Wettbewerb
- Arbeit zitieren
- Felix Neff (Autor:in), 2011, Chancen und Risiken von Social Media aus Nutzersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267503