Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die desintegrativen Mechanismen des neuen Kapitalismus

Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Dominanz ökonomischer Normen

Titre: Die desintegrativen Mechanismen des neuen Kapitalismus

Mémoire (de fin d'études) , 2013 , 130 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jens Wolfer (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Warum eine Heranführung an den Kapitalismus als Wirtschafts- und Sozialsystem mit dem Fokus auf dessen neoliberale Ausgestaltung in einer sozialpädagogischen Arbeit? E. Altvater folgend, impliziert die Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus nicht zwangsläufig eine wirtschaftswissenschaftliche bzw. kapitalismustheoretische Betrachtung. Sondern eben auch eine Beschreibung des real existierenden Kapitalismus – als soziales System und dessen individuellen und kollektiven Auswirkungen: „Denn mit der Abhängigkeit vom Marktgeschehen wird soziale Unsicherheit zum Begleiter des Lebens der sozialen Klasse der Lohnabhängigen. Eine gewisse Sicherheit ist nur durch Geld- und Kapitalvermögen, nicht durch Arbeitsvermögen zu erreichen, es sei denn durch sozialstaatlichen Schutz.“

Diese Arbeit folgt den Ausführungen Wilhelm Heitmeyers bzw. Elmar Altvaters, dass soziale als auch politische Prozesse eng mit ökonomischen Notwendigkeiten verwoben sind – und zwar jenen, die der real existierende Kapitalismus als soziales System definiert. Folglich wird der Ökonomie in dieser Arbeit ein zentraler Platz eingeräumt. Gesellschaftliche Prozesse und gesellschaftliche Veränderungen, bis hin zu ihren Ausformungen im Subjektiven bzw. Individuellen, können nur erläutert werden, wenn die ökonomischen Rahmenbedingungen, in denen sie gebettet sind, in diesem Fall die des Kapitalismus, mitgedacht werden. Folgende Fragestellungen führen daher durch die Arbeit:

Welche wirtschaftlichen Mechanismen und Intentionen sind vor dem Hintergrund einer globalisierten Ökonomie erkennbar und wie wirken sich diese auf die Instanzen gesellschaftlicher Integration, Arbeitswelt und soziale Sicherungssysteme aus?
Welche Logiken bestimmen die Organisation und die Ausrichtung der sozialen Sicherungssysteme, welche die der Arbeitswelt? Hierbei wird beachtet, dass beide Instanzen als zentrale Integrationsbereiche in Gesellschaft verstanden werden können.
Welche Lebensrealitäten schaffen die in bzw. die durch Arbeitswelt, Gesellschaft und in den sozialen Sicherungssystemen etablierten bzw. eingeforderten Wertemuster und wie wirken sich diese auf kollektive und subjektive Einstellungen aus?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Der Keynesianismus und die Etablierung des modernen Sozialstaates
    • Das Ende des Wachstums - das Erstarken des Neoliberalismus
  • Exkurs: Die neoliberale Ideologie
    • Der Markt hat System
    • Das neoliberale Gesellschafts- und Menschenbild
    • Das neoliberale Staatsverständnis
    • Wohlfahrtsstaat und Neoliberalismus
    • Fazit und Auswirkungen
  • Die neoliberale Globalisierung
    • Die ökonomische Globalisierung
    • Zwei Makrotrends der Globalisierung
      • Entgrenzung
      • Fragmentierung
    • Kontrollverluste
  • Die Arbeitswelt im globalisierten Kapitalismus
    • Die Neuorganisation der Arbeitsverhältnisse
    • Normalerwerbsbiografie und atypische Beschäftigungsverhältnisse
    • Der Kontroll- und Machtmechanismus in Produktions- und Arbeitsverhältnissen des neuen Kapitalismus
  • Sozialpolitik und die sozialen Sicherungssysteme
    • Sozialpolitik im Schatten der Globalisierung
    • Die Agenda 2010
      • Die Sozialgesetzgebung der Agenda 2010
      • Die Hartz I — IV Gesetzgebung
    • Fazit
  • Der Geist des neoliberalen Kapitalismus
    • Die gesellschaftliche Dominanz ökonomischer Normen
      • Deutsche Zustände — Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
      • Die Mitte — Studien: Die Erosion der Mitte
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die desintegrativen Mechanismen des neuen Kapitalismus, die aus der Dominanz ökonomischer Normen resultieren. Sie analysiert die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen, insbesondere auf die Arbeitswelt und die sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit greift dabei auf die Theorien des Neoliberalismus und der Globalisierung zurück, um die Ursachen und Folgen der aktuellen Entwicklungen zu erklären.

  • Die Transformation der Arbeitswelt im globalisierten Kapitalismus
  • Die Erosion des Sozialstaates und die Einführung des aktivierenden Sozialstaates
  • Die Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung auf gesellschaftliche Integrations- und Desintegrationsprozesse
  • Die Verbreitung von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) als Folge der ökonomischen Dominanz
  • Die Erosion der „Mitte" der Gesellschaft und das Erstarken von antidemokratischen Einstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas durch die Analyse der aktuellen Entwicklungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland dar. Sie zeigt auf, dass die wachsende Schere zwischen Arm und Reich ein zentrales Problem der Gesellschaft darstellt, das im Zusammenhang mit dem neuen Kapitalismus zu sehen ist.

Kapitel 2 behandelt die Etablierung des modernen Sozialstaates im Rahmen der keynesianisch-fordistischen Kapitalismusära. Es wird die Rolle des Staates bei der Stabilisierung der Wirtschaft und der Integration der Massen in die Gesellschaft erläutert. Die hohe Akzeptanz des Systems in den Nachkriegsjahrzehnten ist auf die hohen Wirtschaftswachstumsraten und die Umverteilung von Wohlstand durch den Sozialstaat zurückzuführen.

Kapitel 3 beleuchtet die neoliberale Ideologie als Reaktion auf die Krise des keynesianischen Modells in den 1970er Jahren. Es werden die zentralen Theorien von Friedrich August von Hayek, Milton Friedman und Gary S. Becker vorgestellt, die dem Markt eine zentrale Rolle bei der Lösung ökonomischer und sozialer Probleme zuschreiben. Der Staat soll sich im neoliberalen Verständnis auf die Sicherung des Ordnungsrahmens für den freien Markt konzentrieren.

Kapitel 4 behandelt die neoliberale Globalisierung als einen Prozess der ökonomischen Integration und Deregulierung. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Rolle des Nationalstaates und die Funktionsweise der sozialen Sicherungssysteme analysiert. Die Globalisierung führt zu einer Entgrenzung und Fragmentierung der Gesellschaft, was zu Kontrollverlusten und sozialen Desintegrationsprozessen führt.

Kapitel 5 untersucht die Arbeitswelt im globalisierten Kapitalismus. Es wird die Neuorganisation der Arbeitsverhältnisse durch Flexibilisierung, Prekarisierung und die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse beschrieben. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Normalerwerbsbiografie und die Entstehung eines neuen Macht- und Kontrollmechanismus werden analysiert.

Kapitel 6 beleuchtet die Sozialpolitik und die sozialen Sicherungssysteme im Schatten der Globalisierung. Es werden die Reformen der Agenda 2010 und die Einführung der Hartz-Gesetze als Ausdruck der neoliberalen Umgestaltung des Sozialstaates dargestellt. Die Folgen dieser Reformen für die Leistungsempfänger und die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme werden analysiert.

Kapitel 7 beschreibt den Geist des neoliberalen Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es werden die Ergebnisse der Deutschen Zustände-Studien und der Mitte-Studien vorgestellt, die aufzeigen, wie die ökonomische Dominanz zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und dem Erstarken rechtsradikaler Einstellungen führt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Neoliberalismus, die ökonomische Globalisierung, die Transformation der Arbeitswelt, die Prekarisierung, die Erosion des Sozialstaates, die Agenda 2010, die Hartz-Gesetze, die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) und die Erosion der „Mitte" der Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die desintegrativen Mechanismen des neuen Kapitalismus, die aus der Dominanz ökonomischer Normen resultieren und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Arbeitswelt und die sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland.

Fin de l'extrait de 130 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die desintegrativen Mechanismen des neuen Kapitalismus
Sous-titre
Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Dominanz ökonomischer Normen
Université
Dresden Technical University  (Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Jens Wolfer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
130
N° de catalogue
V267507
ISBN (ebook)
9783656574644
ISBN (Livre)
9783656574637
Langue
allemand
mots-clé
mechanismen kapitalismus auswirkungen dominanz normen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Wolfer (Auteur), 2013, Die desintegrativen Mechanismen des neuen Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267507
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint