Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Ultras – eine Jugend(sub)kultur

Título: Die Ultras – eine Jugend(sub)kultur

Tesis (Diplomatura) , 2008 , 62 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jens Wolfer (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es, eine Einordnung der Ultras in das Konzept der Jugend(sub)kulturen vorzunehmen. Diese Art der Schreibweise soll die stetige Weiterentwicklung des Begriffes verdeutlichen. Die Analyse jugend(sub)kutureller Modelle, einhergehend mit der Betrachtung der Modernisierung westlicher Gesellschaften, soll eine Einordnung der Fanszene
der Ultras ermöglichen (Kapitel 2). Eine Betrachtung der Ultras setzt voraus, die ökonomische Entwicklung des Fußballsports und deren Auswirkungen auf die
Fußballfans darzustellen, sowie Möglichkeiten zur Ausdifferenzierung der Fanszene aufzuzeigen (Kapitel 3). Anschließend soll in einer Analyse der
Jugend(sub)kultur der Ultras (Kapitel 4) wesentliche Merkmale und Praxen eben jener ausgearbeitet werden, um eine Einordnung (Kapitel 5) in das Konzept der
Jugend(sub)kulturen anhand der in Kapitel 2 erarbeiten Kriterien vorzunehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ziel und Inhalt der Arbeit
    • 1.2 Methoden der Arbeit
  • 2. Jugend(sub)kultur im Wandel
    • 2.1 Annäherung an den Begriff Subkultur
    • 2.2 Das Konzept der Jugendsubkultur
      • 2.2.1 Das Subkulturmodell von Schwendter
      • 2.2.2 Das Subkulturkonzept des CCCS
    • 2.3 Diskussion der subkulturellen Modelle
    • 2.4 Jugend und Subkultur im Wandel
      • 2.4.1 Modernisierungsprozesse westlicher Gesellschaften
      • 2.4.2 Die Ausweitung der Jugendphase
      • 2.4.3 Milieuspezifik jugendkultureller Konzepte
    • 2.5 Fazit
  • 3. Fußball im Wandel
    • 3.1 Professionalisierung und Kommerzialisierung
    • 3.2 Auswirkungen auf die Fankultur
    • 3.3 Ausdifferenzierung der Fanszene
      • 3.3.1 Ausdifferenzierung aus Sicht der Ordnungsinstanzen
      • 3.3.2 Ausdifferenzierung der Fanszene nach Heitmeyer und Peter
      • 3.3.3 Der Generationenwechsel in der Fanszene
    • 3.4 Exkurs: Die italienischen Ultras
  • 4. Ultras in Deutschland
    • 4.1 Selbstverständnis der Ultras in Deutschland
    • 4.2 Struktur und Organisation
    • 4.3 Zentrale Praxen der deutschen Ultraszene
      • 4.3.1 Der Support
      • 4.3.2 Die Choreografie
      • 4.3.3 Wettbewerb und Rivalität
      • 4.3.4 Unabhängigkeit und Kritik
      • 4.3.5 Finanzierung
      • 4.3.6 Die Bedeutung des Internets
    • 4.4 Werte und Einstellungen in der Ultraszene
      • 4.4.1 Sexismus und Homophobie
      • 4.4.2 Politische Einstellungen
      • 4.4.3 Gewalt
  • 5. Zusammenfassende Einordnung der Ultras in die Jugend(sub)kulturenanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ultra-Szene im deutschen Fußball und ordnet sie in das Konzept der Jugend(sub)kulturen ein. Die Studie analysiert die Entwicklung der Ultras im Kontext der Kommerzialisierung des Fußballs und der Veränderungen in der Jugendkultur. Sie untersucht die Selbstwahrnehmung der Ultras, ihre Organisationsstrukturen, Praktiken und Werte.

  • Entwicklung des Jugend- und Subkulturbegriffs
  • Kommerzialisierung und Professionalisierung des Fußballs
  • Ausdifferenzierung der Fanszene
  • Praxen und Werte der Ultras
  • Einordnung der Ultras in bestehende Jugend(sub)kulturmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Fußballs über den reinen Sport hinaus. Sie stellt die Ultras als eine spezifische Gruppe innerhalb der Fanszene vor und definiert das Ziel der Arbeit: die Einordnung der Ultras in den Kontext der Jugend(sub)kulturen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Ansätze.

2. Jugend(sub)kultur im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel des Begriffs „Subkultur“ und analysiert verschiedene theoretische Modelle, insbesondere das von Schwendter und das des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS). Es untersucht den Einfluss von Modernisierungsprozessen und der verlängerten Jugendphase auf die Entstehung und Entwicklung von Jugendsubkulturen. Das Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die spätere Einordnung der Ultras.

3. Fußball im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballs und deren Auswirkungen auf die Fankultur. Es analysiert die Ausdifferenzierung der Fanszene, wobei verschiedene Perspektiven (Ordnungsinstanzen, Heitmeyer und Peter) berücksichtigt werden. Ein Exkurs zu den italienischen Ultras liefert einen wichtigen Vergleichshintergrund.

4. Ultras in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Ultra-Szene in Deutschland, indem es ihr Selbstverständnis, ihre Struktur und Organisation beleuchtet. Es beschreibt zentrale Praktiken wie den Support, Choreografien, Rivalitäten und die Bedeutung des Internets. Der Abschnitt erörtert kritisch auch kontroverse Aspekte wie Sexismus, Homophobie und Gewalt innerhalb der Szene.

Schlüsselwörter

Ultras, Jugendsubkultur, Fußball, Fankultur, Kommerzialisierung, Professionalisierung, Modernisierung, Identität, Gewalt, Choreografie, Support, Rivalität, Selbstverständnis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Ultras im deutschen Fußball: Eine jugend(sub)kulturelle Analyse"

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Ultra-Szene im deutschen Fußball und ordnet sie in das Konzept der Jugend(sub)kulturen ein. Sie analysiert die Entwicklung der Ultras im Kontext der Kommerzialisierung des Fußballs und der Veränderungen in der Jugendkultur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Selbstwahrnehmung der Ultras, ihren Organisationsstrukturen, Praktiken und Werten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Jugend(sub)kultur im Wandel, Fußball im Wandel, Ultras in Deutschland und eine zusammenfassende Einordnung der Ultras in die Jugend(sub)kulturenanalyse. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten des Themas, beginnend mit einer theoretischen Fundierung über die Entwicklung von Jugendsubkulturen bis hin zur detaillierten Analyse der Ultraszene in Deutschland.

Welche theoretischen Modelle werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Modelle zur Jugendsubkultur, insbesondere das Subkulturmodell von Schwendter und das Subkulturkonzept des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS). Diese Modelle dienen als Grundlage für die Einordnung und Analyse der Ultra-Szene.

Welche Aspekte der Ultra-Szene werden untersucht?

Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Ultra-Szene, darunter ihr Selbstverständnis, ihre Struktur und Organisation, zentrale Praktiken wie Support, Choreografien und Rivalitäten, die Bedeutung des Internets, sowie kritische Aspekte wie Sexismus, Homophobie und Gewalt.

Wie wird die Kommerzialisierung des Fußballs behandelt?

Die Arbeit untersucht die zunehmende Kommerzialisierung und Professionalisierung des Fußballs und deren Auswirkungen auf die Fankultur und die Entwicklung der Ultra-Szene. Es wird analysiert, wie diese Prozesse die Ausdifferenzierung der Fanszene beeinflusst haben.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit skizziert in der Einleitung die methodischen Ansätze, die zur Analyse der Ultra-Szene verwendet werden. Genaueres zur konkreten Methodik wird im Text selbst erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Ultras, Jugendsubkultur, Fußball, Fankultur, Kommerzialisierung, Professionalisierung, Modernisierung, Identität, Gewalt, Choreografie, Support, Rivalität, Selbstverständnis.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?

Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die einen Überblick über die behandelten Themen und Ergebnisse bietet.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.

Gibt es einen Vergleich zu anderen Ultra-Gruppen?

Ja, die Arbeit enthält einen Exkurs zu den italienischen Ultras, um einen wichtigen Vergleichshintergrund für die Analyse der deutschen Ultra-Szene zu liefern.

Final del extracto de 62 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ultras – eine Jugend(sub)kultur
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
2,0
Autor
Jens Wolfer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
62
No. de catálogo
V267509
ISBN (Ebook)
9783656578123
ISBN (Libro)
9783656578116
Idioma
Alemán
Etiqueta
ultras jugend
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Wolfer (Autor), 2008, Die Ultras – eine Jugend(sub)kultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267509
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  62  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint