Wenn man von der Digitalisierung spricht, denkt man in erster Linie an technischen Fortschritt und Entwicklung. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden viele Teile des menschlichen Lebens durch die Digitalisierung bereichert und sind sowohl in Funktionsweise als auch Handhabung einfacher geworden.
Dieses Schema lässt sich auch auf die Medizin anwenden und hat ohne Zweifel zu diversen Erfolgen bei der Bekämpfung von Krankheiten oder zur Unterstützung moderner Heilungsmaßnahmen geführt. Leider brachte die Digitalisierung im Hinblick auf die Gesundheit des Menschen jedoch auch ihre Schattenseiten mit sich und es wurden Krankheiten entdeckt, die ohne gewisse Technologien wohl nie Anklang in der Gesellschaft gefunden hätten.
Die vorliegende Arbeit zum Thema Gesundheit im digitalen Zeitalter soll die heutzutage am häufigsten verbreiteten Krankheiten erläutern, die die Digitalisierung mit sich gebracht hat, deren Ursachen genauer erklären und auch Behandlungsmöglichkeiten definieren. Hierbei wird sowohl auf psychische als auch physische Erkrankungen eingegangen. Des weiteren soll dargestellt werden, inwiefern sich diese Krankheiten auf das Privat- und Berufsleben auswirken, oder sogar daraus resultieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition Gesundheit
- Definition Krankheit
- Psychische Krankheiten
- Stress und das Burnout-Syndrom
- Definition
- Ursachen von Burnout
- Symptome von Burnout
- Behandlungsmöglichkeiten
- Depressionen
- Definition
- Ursachen für Depressionen
- Behandlungsmöglichkeiten
- Internetsucht
- Definition
- Ursachen für Internetsucht
- Behandlungsmöglichkeiten
- Stress und das Burnout-Syndrom
- Physische Krankheiten
- Rückenschmerzen
- Behandlungsmöglichkeiten
- „Handy-Nacken, Maus-Arm und SMS-Daumen“
- Behandlungsmöglichkeiten
- Rückenschmerzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheit im digitalen Zeitalter und beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die menschliche Gesundheit. Im Fokus stehen insbesondere die Krankheiten, die durch den Einsatz digitaler Technologien entstanden sind oder verstärkt wurden. Die Arbeit analysiert die Ursachen dieser Krankheiten, die Symptome und die möglichen Behandlungsmöglichkeiten. Dabei werden sowohl psychische als auch physische Erkrankungen betrachtet, um ein umfassendes Bild der gesundheitlichen Herausforderungen im digitalen Kontext zu zeichnen.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit
- Psychische Erkrankungen im digitalen Zeitalter
- Physische Krankheiten im digitalen Zeitalter
- Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
- Auswirkungen auf Privat- und Berufsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Gesundheit im digitalen Zeitalter einführt. Im Anschluss werden die grundlegenden Begriffe Gesundheit und Krankheit definiert. Das Kapitel über psychische Krankheiten konzentriert sich auf Stress und das Burnout-Syndrom, Depressionen und Internetsucht. Für jede Erkrankung werden Definition, Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Das Kapitel über physische Krankheiten behandelt Rückenschmerzen und die durch den exzessiven Gebrauch digitaler Geräte bedingten Symptome wie „Handy-Nacken, Maus-Arm und SMS-Daumen“.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Gesundheit, Krankheit, psychische Erkrankungen, physische Erkrankungen, Stress, Burnout, Depression, Internetsucht, Rückenschmerzen, Handy-Nacken, Maus-Arm, SMS-Daumen, Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, Digitalisierungseffekte.
- Citar trabajo
- Max Heitzer (Autor), 2013, Die Gesundheit des Menschen im digitalen Zeitalter. Psychische und physische Krankheiten und der technische Fortschritt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267529