Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Hazard-Raten-Modelle und ihr Anwendungspotenzial bei der Berechnung des Customer Lifetime Value

Título: Hazard-Raten-Modelle und ihr Anwendungspotenzial bei der Berechnung des Customer Lifetime Value

Tesis (Bachelor) , 2010 , 51 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marlene Bleicher (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lange Zeit beschränkten sich die eingesetzten Verfahren zur Kundenwertanalyse auf statische und häufig ausschließlich monetäre Kennziffern. Im Zuge der wachsenden Beziehungsorientierung hat die Kundenwertbetrachtung allerdings eine Dynamisierung erfahren. Zunehmend werden auch nicht-monetäre Größen wie Kundenzufriedenheit und Kundenbindung einbezogen.

Sowohl die geforderte Dynamisierung, als auch eine Integration nicht-monetärer Größen in die Kundenwertberechnung, wurde durch den Einsatz des Customer Lifetime Value (CLV) geschaffen.

Ziel dieser Arbeit ist es Hazard-Raten-Modelle als Instrument der CLV-Analyse vorzustellen. Dabei soll ein besonderer Fokus auf die Anwendungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen der Hazard-Raten-Modelle gelegt werden. Die Vielfalt und Komplexität der Hazard-Raten-Ansätze soll anhand einiger ausgewählter Modelle deutlich gemacht werden. Dabei gilt es Stärken, Schwächen und mögliche Problemfelder zu identifizieren und zu evaluieren. In diesem Kontext sollen die Modelle miteinander verglichen und von weiteren bedeutenden Ansätzen der CLV-Analyse abgegrenzt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Aufbau der Arbeit
    • Kundenwert als zentrale Steuerungsgröße im CRM
    • Problemstellung: Tauglichkeit von Hazard-Raten-Modellen zur CLV-Analyse
    • Aufbau der Arbeit
  • Customer Lifetime Value zur Berechnung des langfristigen Kundenwerts
    • Konzeption des CLV-Ansatzes
    • Determinanten des CLV
      • Zahlungsströme (Cash-Flow)
      • Kalkulationszinssatz
      • Periodenlänge
      • Beziehungsdauer
  • Anwendungspotenzial von Hazard-Raten-Modellen bei der CLV-Analyse
    • Schätzung der Beziehungsdauer bei vertraglicher Bindung
    • Kundenbeziehungstypen: Lost-for-good vs. Always-a-share
    • Bestimmung der Retention-Rate im Lost-for-good-Szenario
  • Methodik der Hazard-Raten-Modelle
    • Zensierung und Trunkierung
    • Systematisierung
    • Dichtefunktion, Verteilungsfunktion, Survivorfunktion und Hazard-Rate
    • Nicht-parametrische Ansätze
      • Sterbetafel-Methode
      • Kaplan-Meier-Schätzer
    • Berücksichtigung von Kovariablen
    • Semi-parametrische Ansätze
      • Cox-Regression
      • Kritische Betrachtung der Cox-Regression
    • Parametrische Ansätze
      • Exponential-Verteilung
      • Weibull-Verteilung
      • Log-Logistische Verteilung
    • Evaluierung der vorgestellten Modelle
    • Unbeobachtete Heterogenität
  • Kritische Würdigung von Hazard-Raten-Modellen
    • Allgemeine Bewertung
    • Abgrenzung zu weiteren bedeutenden Ansätze der CLV-Analyse
      • NBD/Pareto-Modell
      • Markov-Migration-Modell
    • Abgrenzung zu pragmatischen und heuristischen Verfahren
      • Kundenbewegungsbilanzen
      • Churn-Analyse
      • Klassische Regressionsanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des Customer Lifetime Value (CLV) und der Eignung von Hazard-Raten-Modellen für dessen Berechnung. Im Fokus steht die Anwendung dieser Modelle in der Praxis, insbesondere zur Schätzung der Beziehungsdauer von Kunden.

  • Konzeption und Bedeutung des CLV im CRM
  • Analyse verschiedener Hazard-Raten-Modelle und ihrer Einsatzmöglichkeiten bei der CLV-Berechnung
  • Bewertung des Potenzials von Hazard-Raten-Modellen zur Schätzung der Beziehungsdauer
  • Abgrenzung zu anderen CLV-Modellen und pragmatischen Verfahren
  • Kritische Würdigung der Stärken und Schwächen von Hazard-Raten-Modellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Kundenwerts im Customer Relationship Management (CRM). Es werden die Problemstellung und der Aufbau der Arbeit dargelegt.
  • Kapitel 2 definiert den Customer Lifetime Value (CLV) und beschreibt dessen Konzeption sowie die wichtigsten Determinanten, die den CLV beeinflussen.
  • Kapitel 3 untersucht das Anwendungspotenzial von Hazard-Raten-Modellen für die CLV-Analyse. Es werden verschiedene Szenarien und Kundenbeziehungstypen betrachtet, die die Anwendung von Hazard-Raten-Modellen relevant machen.
  • Kapitel 4 erläutert die Methodik der Hazard-Raten-Modelle. Es werden die verschiedenen Ansätze, wie nicht-parametrische, semi-parametrische und parametrische Modelle, detailliert vorgestellt. Es wird außerdem auf die Bedeutung von Zensierung und Trunkierung eingegangen.
  • Kapitel 5 bietet eine kritische Würdigung von Hazard-Raten-Modellen. Es werden deren Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen CLV-Modellen und pragmatischen Verfahren diskutiert.

Schlüsselwörter

Customer Lifetime Value (CLV), Hazard-Raten-Modelle, Retention-Rate, Beziehungsdauer, Customer Relationship Management (CRM), Zensierung, Trunkierung, Nicht-parametrische Modelle, Semi-parametrische Modelle, Parametrische Modelle, NBD/Pareto-Modell, Markov-Migration-Modell, Kundenbewegungsbilanzen, Churn-Analyse, Klassische Regressionsanalyse.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Hazard-Raten-Modelle und ihr Anwendungspotenzial bei der Berechnung des Customer Lifetime Value
Universidad
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (WFI - Ingolstadt School of Management)
Calificación
1,0
Autor
Marlene Bleicher (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
51
No. de catálogo
V267589
ISBN (Ebook)
9783656576037
ISBN (Libro)
9783656576044
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hazard Raten Hazardraten Customer Lifetime Value CLV Marketing Kundenwert Retention-Rate Lost-for-good Always-a-share Exponentialverteilung Weibullverteilung Markov-Migration NBD/Pareto Modell Churn CRM Customer Relationship Management Statistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marlene Bleicher (Autor), 2010, Hazard-Raten-Modelle und ihr Anwendungspotenzial bei der Berechnung des Customer Lifetime Value, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267589
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint