Thema dieser Hausarbeit ist die qualitative und quantitative Analyse eines Magazinbeitrags von rund 5 Minuten Länge. Bei dem hierfür vorliegenden Beitrag handelt es sich um ein Stück aus dem ARD-Magazin "Ratgeber Heim & Garten", ausgestrahlt am 29.2.2004. Er beschäftigt sich mit dem Thema Gartenhaus und soll Tipps und Tricks zum Bau eines solchen liefern. Wie der Titel der Sendung "Ratgeber" schon vermuten lässt, handelt es sich bei dieser Sendereihe in erster Linie um eine Informationssendung, die Verbrauchern, in diesem Fall (künftigen) Gartenhausbesitzern, eine Servicestück bieten soll. Beim Schauen des Beitrages fällt aber auf, dass eben dieser Serviceaspekt nicht richtig rüber kommt. Zwar wird ganz nach dem Motto des Sendekonzepts versucht, möglichst viele Tipps zu geben, allerdings kann zumindest ich als Zuschauer diese nicht richtig verarbeiten. Daher habe ich mich für diesen Beitrag entschieden, denn eine Analyse des Inhaltes und der filmischen Mittel soll klären, warum es trotz hoher Informationsdichte und Expertenurteilen in diesem Film zu einem Serviceverlust kommt. Dazu werden zunächst Struktur-, Fein- und Sequenzprotokoll erstellt, um einen genauen Überblick über Ablauf, Struktur und Inhalt des Beitrages zu erhalten. Danach folgt eine Analyse der Bildsprache, im Bezug auf diesen Beitrag werde ich hierbei besonders auf Einstellungsgrößen und die Bildkompositionen eingehen, da diese M ittel für die Wirkung des Gartenhaus-Films vordergründig wichtig erscheinen. Als nächster Schritt wird eine Analyse der Filmsprache vorgenommen, in diesem Fall besonders Einstellungslängen, die Kamerabewegung und die Bewegung im Bild. Anschließend an diese beiden Untersuchungen folgt eine Analyse der Sprache und der Verständlichkeit, um dann Aussagen über das Bild-/Ton-Verhältnis machen zu können. Erst die Kombination von beidem lässt nämlich eine genauere Analyse über die Wirkung des Beitrags beim Zuschauer zu. "Der Hörraum ergänzt den visuellen Raum, den das Bild in der Audiovision erzeugt und verbindet sich mit ihm zu einer Einheit." 1 Bei dieser Gliederung habe ich mich in erster Linie an die von Knut Hickethier gehalten, da sein Vorschlag für die Strukturierung einer Analyse mir für den vorliegenden Beitrag am sinnvollsten erschien. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Protokollierung
- Strukturprotokoll
- Feinprotokoll
- Sequenzprotokoll
- Analyse der filmischen Mittel
- Bildsprache
- Filmsprache
- Ton, Sprache und Verständlichkeit
- Bild-/Tonverhältnis
- Inhaltsanalyse
- Journalistische Idee
- Dramaturgie
- Umsetzung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert einen Magazinbeitrag aus der ARD-Sendung "Ratgeber Heim & Garten" zum Thema Gartenhaus. Ziel ist es, die filmischen Mittel und den Inhalt des Beitrags zu untersuchen und zu erklären, warum trotz hoher Informationsdichte und Expertenurteilen ein Serviceverlust auftritt.
- Analyse der filmischen Mittel (Bildsprache, Filmsprache, Ton, Sprache, Bild-/Tonverhältnis)
- Untersuchung der journalistischen Idee und Dramaturgie des Beitrags
- Bewertung der Umsetzung der filmischen Mittel und der journalistischen Idee
- Analyse der Gründe für den Serviceverlust
- Erarbeitung eines Resümees, welches die Erkenntnisse der Analyse zusammenfasst
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema und den Gegenstand der Analyse vor, beschreibt den Kontext des Beitrags und erläutert die Motivation der Analyse. Sie führt auch die Gliederung der Arbeit vor.
- Protokollierung: Dieses Kapitel beinhaltet die Protokollierung des Beitrags anhand von Struktur-, Fein- und Sequenzprotokoll. Es bietet einen detaillierten Überblick über den Ablauf, die Struktur und den Inhalt des Beitrags.
- Analyse der filmischen Mittel: In diesem Kapitel werden die filmischen Mittel des Beitrags analysiert, insbesondere Bildsprache, Filmsprache, Ton, Sprache und das Bild-/Tonverhältnis. Es werden Zusammenhänge zwischen den filmischen Mitteln und der Wirkung des Beitrags untersucht.
- Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt des Beitrags, insbesondere die journalistische Idee, die Dramaturgie und die Umsetzung der Idee. Es untersucht, wie der Inhalt und die filmischen Mittel zusammenwirken und die Wirkung des Beitrags beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Magazinbeitrag, Gartenhaus, filmische Mittel, Inhaltsanalyse, Serviceverlust, Bildsprache, Filmsprache, Ton, Sprache, Bild-/Tonverhältnis, journalistische Idee, Dramaturgie, Umsetzung.
- Arbeit zitieren
- Bettina Böse (Autor:in), 2004, Analyse eines Magazinbeitrags, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26758