Die Arbeit befasst sich mit den drei großen mafiosen Organisationen Italiens: der sizilianischen Cosa Nostra, der kampanischen Camorra und der kalabresischen 'Ndrangheta. Es wird dabei sowohl auf die geschichtlichen Hintergründe als auch die wirtschaftlichen Verstrickungen in der Agrarwirtsschaft, der Baubranche und der Gastronomie eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mafia
- 2.1 Begriffsdefinition nach Arlacchi
- 2.2 geschichtlicher Hintergrund
- 2.3 Mafiose Organisationen in Italien
- 2.3.1 Cosa Nostra
- 2.3.2 'Ndrangheta
- 2.3.4 Camorra
- 3. wirtschaftliche Entwicklungen
- 3.1 Agrarwirtschaft
- 3.2 Baubranche
- 3.3 Gastronomie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein differenziertes Bild mafiosen Handelns in Italien zu vermitteln, insbesondere den starken Einfluss auf legale Wirtschaftszweige. Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsdefinition der Mafia nach Pino Arlacchi, gefolgt von einem historischen Überblick über die Entstehung der drei größten italienischen Mafiaorganisationen. Der zweite Teil untersucht den Zusammenhang zwischen historischem Kontext und der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Organisationen.
- Begriffsdefinition der Mafia und deren Entwicklung
- Historische Entstehung der Mafiaorganisationen
- Wirtschaftlicher Einfluss der Mafia in verschiedenen Sektoren
- Strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Cosa Nostra, 'Ndrangheta und Camorra
- Strategien der Geldwäsche und wirtschaftlicher Einfluss
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mafia ein und widerlegt gängige Klischees. Sie betont die Notwendigkeit einer differenzierteren Betrachtungsweise, die über den Fokus auf illegale Aktivitäten hinausgeht und den Einfluss auf legale Wirtschaftsbereiche miteinbezieht. Der Fokus der Arbeit wird auf die Darstellung des starken Einflusses der Mafia auf legale Geschäfte gelegt, beginnend mit der Begriffsdefinition nach Arlacchi, gefolgt von einem geschichtlichen Abriss und der genaueren Betrachtung der Cosa Nostra, 'Ndrangheta und Camorra. Die Arbeit schließt mit der Analyse des Zusammenhangs zwischen dem geschichtlichen Hintergrund und der wirtschaftlichen Entwicklung der Organisationen ab.
2. Mafia: Dieses Kapitel liefert zunächst eine Begriffsdefinition der Mafia nach Arlacchi, der sie nicht als formale Organisation, sondern als ein bestimmtes Verhalten und Machtausübung beschreibt. Es folgt ein historischer Rückblick auf die Entstehung der Mafia im 19. Jahrhundert im Königreich beider Sizilien, mit den Großpächtern (Gabellotti) und ihren Feldhütern (campieri) als zentralen Akteuren. Die Entstehung aus dem Banditentum und der Wandel zur "neuen Mafia" im Kontext des wirtschaftlichen Wandels und der Abwanderung in den Norden werden erläutert. Die drei größten Organisationen, Cosa Nostra, 'Ndrangheta und Camorra, werden kurz vorgestellt. Das Kapitel betont den Wandel von einem auf Ehre basierenden System zu einem auf wirtschaftlichem Erfolg beruhenden System, unterstreicht die enormen Gewinne und die Investition in legale und illegale Geschäfte.
3. wirtschaftliche Entwicklungen: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Aktivitäten der Mafia in drei Schlüsselbereichen: Agrarwirtschaft, Baubranche und Gastronomie. Es wird gezeigt, wie die Mafia verschiedene Strategien einsetzt, um diese Sektoren zu kontrollieren und Gewinne zu generieren. Beispiele wie die Monopolisierung des Olivenölmarktes durch die 'Ndrangheta und die Preismanipulation im Obst- und Gemüsehandel der Cosa Nostra verdeutlichen die Methoden der Mafia. Das Kapitel schildert die Mafia's Beteiligung an großen Bauprojekten (Autobahn, Hängebrücke von Messina), die systematische Anwendung von Erpressung und Schutzgelderpressung sowie die Nutzung von Strohmannfirmen zur Geldwäsche und Beschäftigung von illegalen Arbeitskräften. Schließlich wird die Rolle der Gastronomie als Geldwäscheinstrument und Treffpunkt, sowie die Erpressung von Restaurantbesitzern beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der weitverzweigten und langanhaltenden wirtschaftlichen Aktivitäten der Mafia.
Schlüsselwörter
Mafia, Cosa Nostra, 'Ndrangheta, Camorra, organisiertes Verbrechen, Italien, Geldwäsche, Agrarwirtschaft, Baubranche, Gastronomie, historische Entwicklung, wirtschaftlicher Einfluss, illegale Machenschaften, legale Geschäfte, Schutzgelderpressung, omertà, uomo d'onore.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Mafia in Italien - Wirtschaftlicher Einfluss und historische Entwicklung
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text analysiert den Einfluss der Mafia in Italien, insbesondere der Cosa Nostra, 'Ndrangheta und Camorra, auf legale Wirtschaftszweige. Er verbindet historische Entwicklungen mit der aktuellen wirtschaftlichen Macht der Mafiaorganisationen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Begriffsdefinition der Mafia nach Arlacchi, historische Entstehung der Mafiaorganisationen (Cosa Nostra, 'Ndrangheta, Camorra), deren wirtschaftlicher Einfluss auf die Agrarwirtschaft, die Baubranche und die Gastronomie, Strategien der Geldwäsche und die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei genannten Mafiaorganisationen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Mafia (mit Unterkapiteln zur Begriffsdefinition, historischem Hintergrund und den drei Hauptorganisationen), Wirtschaftliche Entwicklungen (mit Fokus auf Agrarwirtschaft, Baubranche und Gastronomie) und Fazit.
Wie definiert der Text Mafia?
Der Text verwendet die Definition von Pino Arlacchi, der die Mafia nicht als formale Organisation, sondern als ein bestimmtes Verhalten und Machtausübung beschreibt.
Welche historischen Aspekte werden beleuchtet?
Der Text beleuchtet die Entstehung der Mafia im 19. Jahrhundert im Königreich beider Sizilien, die Rolle der Großpächter (Gabellotti) und ihrer Feldhüter (campieri), den Wandel vom Banditentum zur "neuen Mafia" im Kontext des wirtschaftlichen Wandels und der Abwanderung in den Norden Italiens.
Welche Wirtschaftssektoren werden im Detail untersucht?
Der Text untersucht detailliert den Einfluss der Mafia auf die Agrarwirtschaft (z.B. Monopolisierung des Olivenölmarktes), die Baubranche (Beteiligung an Großprojekten, Erpressung) und die Gastronomie (Geldwäsche, Erpressung von Restaurantbesitzern).
Welche Methoden zur Geldwäsche und wirtschaftlichen Einflussnahme werden genannt?
Der Text beschreibt Methoden wie die Monopolisierung von Märkten, Preismanipulation, Erpressung und Schutzgelderpressung, die Nutzung von Strohmannfirmen und die Beschäftigung illegaler Arbeitskräfte.
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Cosa Nostra, 'Ndrangheta und Camorra werden hervorgehoben?
Der Text skizziert die drei Organisationen, hebt aber die detaillierte Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten nicht als Schwerpunkt hervor. Die Fokussierung liegt auf dem Einfluss auf die Wirtschaft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter sind: Mafia, Cosa Nostra, 'Ndrangheta, Camorra, organisiertes Verbrechen, Italien, Geldwäsche, Agrarwirtschaft, Baubranche, Gastronomie, historische Entwicklung, wirtschaftlicher Einfluss, illegale Machenschaften, legale Geschäfte, Schutzgelderpressung, Omertà, uomo d'onore.
Welches Fazit zieht der Text?
Das Fazit des Textes ist im gegebenen Auszug nicht explizit aufgeführt. Jedoch lässt sich aus den Kapitelzusammenfassungen schließen, dass der Text den starken und weitreichenden Einfluss der Mafia auf die legale italienische Wirtschaft belegen möchte, über gängige Klischees hinausgehend.
- Citar trabajo
- Franziska Janke (Autor), 2013, Mafiose Organisationen in Italien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267619