Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Die Weiterentwicklung von Zeichen- zu Kommunikationsmodellen und deren Modellierung

Title: Die Weiterentwicklung von Zeichen- zu Kommunikationsmodellen und deren Modellierung

Term Paper , 2013 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Gena Rielli (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Disziplin, die sich systematisch mit allen Aspekten der Zeichenkommunikation befasst heißt Semiotik. Die Pragmatik hingegen untersucht die kontextabhängige Verwendung von Sprache. Also wann werden wie welche sprachlichen Mittel von wem und zu welchem Zweck gebraucht?
Die Hausarbeit behandelt dabei das Thema der Entwicklung von Zeichen- zum Kommunikationsmodell und welche Komponenten für die jeweiligen Modelle konstitutiv sind. Dazu befasst sich diese Hausarbeit zunächst mit dem Thema des sprachlichen Zeichens, wobei unterschiedliche Charakteristika verschiedener Zeichentypen und Zeichenmodelle vorgestellt werden. Im Hinblick auf die Zeichenmodelle wird Bezug auf Ferdinand de Saussure und dessen bilaterale Zeichenstruktur sowie auf Charles Kay Ogden und seinen Partner Ivor Armstrong Richards genommen. Das Modell von Ferdinand de Saussure wird deshalb vor das des semiotischen Dreiecks nach Odgen und Richards gestellt, da sein Modell auch zeitlich gesehen ein "Vorläufer" ist. In einem kurzen Vergleich werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Modelle herausgearbeitet. Im Anschluss daran wird sowohl das Modell von Karl Bühler erläutert, als auch dessen Weiterentwicklung durch Roman Jakobson. Anschließend werden auch diese Modelle kurz einer vergleichenden Betrachtung unterzogen. Ein abschließender Vergleich wird noch einmal einen Überblick über die Modelle liefern. Ein Fazit wird diese Hausarbeit abschließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Zeichenmodell nach Ferdinand de Saussure
  • Das semiotische Dreick von Odgen und Richards
  • Das Organonmodell nach Karl Bühler
  • Das Modell von Roman Jakobson
  • Abschließender Vergleich aller Modelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Zeichen- zum Kommunikationsmodell und untersucht die konstitutiven Komponenten der jeweiligen Modelle. Sie beleuchtet unterschiedliche Charakteristika verschiedener Zeichentypen und Zeichenmodelle, wobei insbesondere die Modelle von Ferdinand de Saussure, Charles Kay Ogden und Ivor Armstrong Richards, Karl Bühler sowie Roman Jakobson im Fokus stehen.

  • Die bilaterale Zeichenstruktur nach Ferdinand de Saussure
  • Das semiotische Dreieck von Odgen und Richards mit seiner Betonung des „Dingbezugs“
  • Das Organonmodell von Karl Bühler und seine Erweiterung durch Roman Jakobson
  • Vergleichende Analyse der verschiedenen Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff der Kommunikation und die Bedeutung sprachlicher Zeichen für das menschliche Zusammenleben. Sie stellt die Semiotik und die Pragmatik als relevante Disziplinen vor und gibt einen Überblick über die Themen und die Struktur der Hausarbeit.

Das Zeichenmodell nach Ferdinand de Saussure

Dieses Kapitel präsentiert das Zeichenmodell des Schweizer Linguisten Ferdinand de Saussure, welches die bilaterale Struktur des Zeichens aus Signifikant und Signifikat sowie seine mentalistische Konzeption beleuchtet.

Das semiotische Dreieck von Odgen und Richards

Dieses Kapitel beschreibt das triadische Zeichenmodell von Charles Kay Ogden und Ivor Armstrong Richards, welches neben der Zeichenform und dem Zeicheninhalt auch den „Dingbezug“ und den Einfluss des Zeichenbenutzers und seiner Umgebung berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Zeichenmodell, Kommunikation, Semiotik, Pragmatik, Ferdinand de Saussure, Charles Kay Ogden, Ivor Armstrong Richards, Karl Bühler, Roman Jakobson, Signifikant, Signifikat, Symbol, Referent, Thought, langue, parole.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Weiterentwicklung von Zeichen- zu Kommunikationsmodellen und deren Modellierung
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,0
Author
Gena Rielli (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V267631
ISBN (eBook)
9783656592150
ISBN (Book)
9783656592082
Language
German
Tags
Romanistik Karl Bühler Bühler Roman Jakobson Organonmodell Sprachwissenschaft 3. Das semiotische Dreick Odgen Richards Zeichenmodell Zeichen Ferdinand de Saussure Saussure Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gena Rielli (Author), 2013, Die Weiterentwicklung von Zeichen- zu Kommunikationsmodellen und deren Modellierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267631
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint