Das Bestreben, den Krieg institutionell mit Hilfe internationaler Organisationen
zurückzudrängen, geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. 1
Auf den Haager Friedenskonferenzen (1899, 1907) wurden erste internationale
Verhandlungen über Fragen des Kriegsrechts, der Abrüstung, der friedlichen Beilegung von
Streitigkeiten und der Schaffung eines Ständigen Schiedsgerichtshof geführt. 1914
verhinderte das Ausbrechen des Ersten Weltkrieges jedoch eine Institutiona lisierung der
Haager Konferenz, wie sie in der Schlußakte empfohlen wurde.2
Am Ende des Ersten Weltkrieges war mit der Gründung des Völkerbundes die erste
internationale friedenssichernde Organisation entstanden. Als der Völkerbund den Ausbruch
des Zweiten Weltkriegs nicht verhindern konnte, war sein Auflösen 1945 nur noch eine reine
Formsache. So traten die Vereinten Nationen im April 1945 noch vor Abschluß der
Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges an die Stelle des gescheiterten Völkerbundes.3
Wie wichtig die Arbeit der Vereinten Nationen ist, wurde gerade in den letzten Monaten
internationaler politischer Unsicherheiten deutlich. 4 Seit ihrer Gründung 1945 sind die
Vereinten Nationen zu einem bedeutenden Organ der internationalen Politik geworden. Aus
diesem Grund sollen in dieser Arbeit die Anfänge der Institutionalisierung der
Friedenssicherung dargestellt werden.
Hierzu wurden vor allem die Werke Günter Unsers, Hermann Webers und Gottfried Zeigers
herangezogen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Um die Idee der Vereinten Nationen in ihrer Komplexität zu verstehen, beschäftigt sich das
1. Kapitel zunächst mit der Entstehung, der Geschichte und dem Scheitern des Völkerbundes.
Darauf aufbauend wird im 2. Kapitel die Entstehungsgeschichte und die Idee der Vereinten
Nationen vorgestellt.
Im letzten Kapitel soll die Frage beantwortet werden, welche Anstrengungen unternommen
wurden, um ein nochmaliges Scheitern einer Weltfriedensorganisation zu verhindern und
welchen neuen Problemen die Vereinten Nationen gegenüberstehen.
1 Vgl. Hans Fenske: Politisches Denken im 20. Jahrhundert, in: Hans Joachim Lieber (Hg.): Politische Theorien
von der Antike bis zur Gegenwart, Wiesbaden 2000, S. 657-863, S. 681.
2 Vgl. ebd., S. 683-686.
3 Vgl. Günther Unser: Die UNO. Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen, 6. neubearbeitete und
erweiterte Auflage, München 1997, S. 2.
4 Verwiesen sei hier vor allem auf die Einsätze der UN-Truppen im Kosovo und in Osttimor im Jahr 2001.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Völkerbund
- Entstehung des Völkerbundes
- Politische Prinzipien und Scheitern des Völkerbundes
- Die Vereinten Nationen
- Entstehung und Gründung der Vereinten Nationen
- Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen
- Neue Initiative für eine Weltfriedensorganisation
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anfänge der Institutionalisierung der Friedenssicherung, indem sie die Entstehung, die Geschichte und das Scheitern des Völkerbundes beleuchtet und dies mit der Entstehung und den Zielen der Vereinten Nationen vergleicht. Die Arbeit analysiert die Gründe für das Scheitern des Völkerbundes und die daraus resultierenden Bemühungen, eine zukünftige Weltfriedensorganisation zu verbessern.
- Entstehung und Entwicklung des Völkerbundes
- Analyse der politischen Prinzipien und des Scheiterns des Völkerbundes
- Gründung und Ziele der Vereinten Nationen
- Vergleich zwischen Völkerbund und Vereinten Nationen
- Lernen aus den Fehlern des Völkerbundes für die Vereinten Nationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Friedenssicherung ein und beschreibt das Bestreben, den Krieg durch internationale Organisationen einzudämmen. Sie erwähnt die Haager Friedenskonferenzen und das Scheitern des Völkerbundes, bevor sie die Vereinten Nationen als Nachfolger einführt und die Ziele der vorliegenden Arbeit darlegt, welche die Anfänge der Institutionalisierung der Friedenssicherung beleuchten soll.
Der Völkerbund: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und das Scheitern des Völkerbundes. Es beschreibt die Entstehung des Völkerbundes aus den Ideen und Plänen während und nach dem Ersten Weltkrieg, insbesondere die Rolle von Woodrow Wilson und seinen 14 Punkten. Es analysiert die politischen Prinzipien des Völkerbundes, wie z.B. die offene Konferenzdiplomatie und die Verminderung nationaler Rüstung, und erklärt, warum diese Prinzipien nicht ausreichten, um den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu verhindern. Die Schwächen des Völkerbundes, wie die fehlende Durchsetzungskraft und die Uneinigkeit der Mitgliedsstaaten, werden als zentrale Gründe für sein Scheitern herausgestellt.
Die Vereinten Nationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den Zielen der Vereinten Nationen. Es beschreibt die Gründung der Vereinten Nationen als Reaktion auf das Scheitern des Völkerbundes und im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Es beleuchtet die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen, wie die Wahrung des Weltfriedens und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Im Gegensatz zum Völkerbund werden die Stärken der UN, wie ein erweiterter Sicherheitsrat und eine stärkere Durchsetzungskraft, betrachtet und im Kontext der Zeit und des damaligen Weltgeschehens interpretiert.
Neue Initiative für eine Weltfriedensorganisation: (Anmerkung: Da der Text keine explizite "Neue Initiative" aufweist, wäre an dieser Stelle eine Interpretation notwendig. Man könnte den Abschnitt auf die Lehren aus dem Scheitern des Völkerbundes und die Verbesserungen bei der Gründung der UN fokussieren. Die Zusammenfassung müsste dann die Punkte benennen, welche die UN vom Völkerbund unterscheiden und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um ein zukünftiges Scheitern zu verhindern.)
Schlüsselwörter
Völkerbund, Vereinte Nationen, Friedenssicherung, internationale Organisationen, Woodrow Wilson, 14 Punkte, Weltkrieg, Friedensverträge, Versailles, internationale Politik, Staatenorganisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Völkerbundes und der Vereinten Nationen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Entstehung, die Geschichte und den Vergleich des Völkerbundes und der Vereinten Nationen. Es analysiert die Gründe für das Scheitern des Völkerbundes und die daraus resultierenden Verbesserungen bei der Gründung der Vereinten Nationen. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Entwicklung des Völkerbundes, die Analyse seiner politischen Prinzipien und seines Scheiterns, die Gründung und Ziele der Vereinten Nationen, ein Vergleich beider Organisationen und die Lehren, die aus den Fehlern des Völkerbundes für die Vereinten Nationen gezogen wurden. Der Fokus liegt auf der Institutionalisierung der Friedenssicherung im 20. Jahrhundert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Der Völkerbund (mit Unterkapiteln zur Entstehung und zum Scheitern), Die Vereinten Nationen (mit Unterkapiteln zur Entstehung und Zielen), Neue Initiative für eine Weltfriedensorganisation und Schlussbetrachtung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse des Völkerbundes?
Die Analyse des Völkerbundes zeigt dessen Schwächen auf, wie die fehlende Durchsetzungskraft und die Uneinigkeit der Mitgliedsstaaten. Diese Faktoren werden als Hauptgründe für das Scheitern des Völkerbundes im Hinblick auf die Verhinderung des Zweiten Weltkriegs identifiziert. Die Rolle von Woodrow Wilson und seinen 14 Punkten wird im Kontext der Entstehung des Völkerbundes beleuchtet.
Welche Lehren wurden aus dem Scheitern des Völkerbundes gezogen?
Das Scheitern des Völkerbundes führte zur Gründung der Vereinten Nationen. Die Vereinten Nationen wurden mit dem Ziel gegründet, die Schwächen des Völkerbundes zu überwinden, unter anderem durch einen verbesserten Sicherheitsrat und eine stärkere Durchsetzungskraft. Das Dokument betont die Unterschiede zwischen beiden Organisationen und die Bemühungen, ein zukünftiges Scheitern zu verhindern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Völkerbund, Vereinte Nationen, Friedenssicherung, internationale Organisationen, Woodrow Wilson, 14 Punkte, Weltkrieg, Friedensverträge, Versailles, internationale Politik, Staatenorganisation.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für die Analyse der Thematik internationale Friedenssicherung. Es richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte internationaler Organisationen und der Entwicklung der Friedenssicherung befassen.
Wie ist die Struktur des Dokuments?
Das Dokument folgt einer klaren Struktur mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, Kapiteln mit detaillierten Zusammenfassungen und einer Schlussbetrachtung. Die Informationen werden strukturiert und prägnant dargestellt, unterstützt durch eine Liste von Schlüsselwörtern.
- Quote paper
- Theresia Schnell (Author), 2002, Die Vereinten Nationen:Gründung und Idee der Vereinten Nationen vor dem Hintergrund des Scheiterns des Völkerbundes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26767