Gegenstand der Hausarbeit ist die Beschreibung des Phänomens Hochwasser und die dadurch entstehenden Probleme, sowie das Hochwassermanagements, also die eventuelle Bekämpfung von Überschwemmungen. Die nachfolgende Arbeit soll auf diese Probleme hinweisen und mögliche Lösungsansätze bieten.
Zu Beginn soll in Kapitel 2 das Thema Hochwasser als eine Naturkatastrophe eingegrenzt und herausgestellt werden, um einen Eindruck über eine eventuelle Bedrohung zu geben. Darauffolgend wird in Kapitel 3 auf die Entstehung und die Ursachen von Hochwassern eingegangen, um schließlich mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwassermanagements aufzuzählen. Zwei dieser Methoden werden hierbei exemplarisch dargestellt, damit eine Vorstellung vermittelt werden kann, wie solche Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden können. Im Anschluss werden in Kapitel 4 eventuelle Vorbeugungsmaßnahmen an dem Fallbeispiel „der Rhein“ beschrieben, um herauszufinden, inwiefern die zuerst genannten Methoden wirksam sind, um daraus auch eventuell allgemeingültige Schlüsse für die Hoch-wasserbekämpfung ziehen zu können. Ihren Abschluss findet die vorliegende Arbeit in Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der Maßnahmen, einer Bewertung, ob diese Lösungsansätze erfolgreich sind oder nicht, und einer Einschätzung des Restrisikos, welches eventuell bestehen bleibt, sowie der kurzen Darstellung der persönlichen Meinung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Naturkatastrophen.
- Naturkatastrophen im 21.Jahrhundert.
- Naturkatastrophen in Deutschland.
- Hochwasser - eine Naturkatastrophe.
- Hochwasser und Hochwassermanagement.
- Unterscheidungen von Hochwasser und die Ursachen.
- Hochwassermanagement – der Kampf gegen Hochwasser
- Maßnahmen zur Hochwasservorsorge
- Deiche - Aufbau und Funktion
- Renaturierung – Wiederherstellung der Natur.
- Zusammenfassung.
- Köln am Rhein - ein Fallbeispiel.
- Ursachen der Hochwasser am Rhein.
- Das Hochwassermanagement am Rhein.
- Das Hochwassermanagement - erfolgreich am Rhein?
- Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen Hochwasser, den daraus resultierenden Problemen und den Strategien des Hochwassermanagements zur Abwehr von Überschwemmungen. Die Arbeit beleuchtet die Gefahren von Hochwasser, analysiert deren Ursachen und präsentiert mögliche Lösungsansätze.
- Das Phänomen Hochwasser als Naturkatastrophe im Kontext des 21. Jahrhunderts.
- Die Entstehung und Ursachen von Hochwasser, einschließlich menschlicher Einflussfaktoren.
- Die Rolle des Hochwassermanagements, mit Schwerpunkt auf Vorsorgemaßnahmen und Bewältigung von Hochwasserereignissen.
- Die Analyse von Hochwassermanagementstrategien anhand des Fallbeispiels "der Rhein".
- Die Bewertung der Wirksamkeit von Hochwassermanagementmaßnahmen und die Einschätzung des Restrisikos.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Hochwasser und die Problematik des Hochwassermanagements vor. Es wird ein Überblick über die Inhalte der Hausarbeit gegeben.
- Naturkatastrophen: Dieses Kapitel beleuchtet Hochwasser als eine Naturkatastrophe im Kontext des 21. Jahrhunderts. Es werden Statistiken und Daten zur Häufung von Naturkatastrophen weltweit und in Deutschland präsentiert. Dabei wird der Einfluss des Klimawandels auf die Zunahme von Hochwassern thematisiert.
- Hochwasser und Hochwassermanagement: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Hochwasser, den verschiedenen Typen und deren Ursachen. Es werden Maßnahmen zur Hochwasservorsorge beschrieben, darunter die Rolle von Deichen und die Renaturierung von Flüssen.
- Köln am Rhein - ein Fallbeispiel: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Hochwassern am Rhein und analysiert die eingesetzten Hochwassermanagementstrategien. Es werden die Wirksamkeit der Maßnahmen und die Herausforderungen des Hochwasserschutzes am Rhein bewertet.
Schlüsselwörter
Hochwasser, Naturkatastrophen, Hochwassermanagement, Hochwasservorsorge, Hochwasserbewältigung, Klimawandel, Deiche, Renaturierung, Rhein, Überschwemmungen, Flüsse, Wasserpegel, Starkregen, Sturmflut, Flusshochwasser, Sturzflut, Erosion, Flächenvorsorge, Bauvorsorge, Verhaltensvorsorge, Restrisiko.
- Quote paper
- Caprice Mathar (Author), 2009, Moderne Konzepte des Hochwassermanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267677