Gegenstand der Hausarbeit ist die Herausstellung der Rolle von Energiepflanzen für die heutige Energiegewinnung mit besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle und Auswirkungen als Biokraftstoffe auf dem Weltmarkt.
In Kapitel 2 wird die Arbeit in einen größeren Kontext eingeordnet. Hierbei steht der Wandel der Energiequellen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit im Vordergrund. Zu Beginn von Kapitel 3 wird ein Überblick über die einzelnen Energiepflanzen und ihre Nutzung gegeben, sowie eine Erläuterung des Begriffs der Energiepflanzen. Im Anschluss wird in Kapitel 4 die Position von Energiepflanzen vor allem in Form von Biokraftstoffen auf dem Weltmarkt dargestellt. Außerdem werden diese hinsichtlich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte kritisch betrachtet. Anschließend wird in Kapitel 5 auf die Bioethanolproduktion in Brasilien eingegangen. An diesem Fallbeispiel sollen Vor– und Nachteile der Herstellung von Bioethanol aufgewiesen werden, um daraus eventuelle allgemeingültige Schlüsse für die Nutzung von Energiepflanzen ziehen zu können. Ihren Abschluss findet die Arbeit in Kapitel 6 mit einer Zusammenfassung des gewonnenen Wissens, sowie eines Fazits, inwiefern die Nutzung von Energiepflanzen als Alternative Energiegewinnung sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neue Wege der Energiegewinnung
- Nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung
- Erneuerbare Energien als alternative Energiequelle
- Energiepflanzen als neue Richtung
- Energiepflanzen – eine Erläuterung
- Biokraftstoffe als Endprodukte der Energiepflanzen
- Pflanzenöl
- Biodiesel
- Bioethanol
- Biomass-to-Liquid
- Energiepflanzen - auf dem Weltmarkt gefragt?
- Erneuerbare Energien im Wettbewerb
- Der Boom der Biokraftstoffe
- Die Rolle der Biokraftstoffe auf dem Weltmarkt
- Ökologische und soziale Auswirkungen der Biokraftstoffe
- Brasilien als Bioethanolproduzent - ein Fallbeispiel
- Historische Entwicklungen der Bioethanolproduktion
- Das PROÁLCOOL - Programm
- Die Bewertung der Bioethanolproduktion in der heutigen Situation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Energiepflanzen für die heutige Energiegewinnung und ihre Rolle sowie Auswirkungen als Biokraftstoffe auf dem Weltmarkt zu beleuchten.
- Nachhaltige Energieversorgung und der Wandel der Energiequellen
- Die Bedeutung von erneuerbaren Energien, insbesondere Biomasse
- Die verschiedenen Arten von Energiepflanzen und ihre Nutzung zur Energiegewinnung
- Der weltweite Markt für Biokraftstoffe und dessen Bedeutung
- Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Biokraftstoffproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Gegenstand der Untersuchung dar. Kapitel 2 thematisiert die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung im Kontext der Energieversorgung und die Herausforderungen, die sich durch den steigenden Energiebedarf ergeben. Kapitel 3 erläutert den Begriff der Energiepflanzen, deren verschiedenen Arten und die Herstellung von Biokraftstoffen aus ihnen. Kapitel 4 betrachtet die Position von Energiepflanzen, insbesondere in Form von Biokraftstoffen, auf dem Weltmarkt und analysiert die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte. Kapitel 5 beleuchtet die Bioethanolproduktion in Brasilien als Fallbeispiel, um die Vor- und Nachteile dieser Produktionsweise aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Energiepflanzen, Biokraftstoffe, Bioethanol, Nachhaltige Entwicklung, Energieversorgung, Weltmarkt, Brasilien, PROÁLCOOL Programm, Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft, Nachhaltigkeit
- Citation du texte
- Caprice Mathar (Auteur), 2010, Energiepflanzen als gefragte Produkte auf dem Weltmarkt. Brasilien als Bioethanolproduzent, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267679