Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Einführung in die Wahlforschung am Beispiel der Bundestagswahl

Título: Einführung in die Wahlforschung am Beispiel der Bundestagswahl

Trabajo de Seminario , 1999 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stefan Wagner (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


In dieser Seminararbeit habe ich den Versuch unternommen, nach einer allgemeinen, problemorientierten Einführung, den Aufbau sowie die Arbeits- und Vorgehensweisen verschiedener, namenhafter Meinungs- und Wahlforschungsinstitute vergleichend zu dokumentieren.
Meine anschließende Beurteilung orientierte sich an diesen Ergebnissen.
Als wesentliche Informationsquelle habe ich das umfassende Angebot des world-wide-webs (Internet) genutzt.
Eine grundsätzliche Schwierigkeit in dieser Seminararbeit lag in der Informationspolitik der genannten Institute, die nur sehr ungern Auskünfte über Ihr(e) Einrichtung/Unternehmen und insbesondere Arbeitsweisen erteilten.
Leider ist eine Vorstellung des ,,Instituts für Demoskopie" (Allensbach) nicht möglich, da sich dieses weder im Internet (wie auch FORSA) präsentiert noch jegliche verwertbare Informationen nach meiner brieflichen Bitte herausgab.
Ich hoffe dennoch, einen umfassenden Eindruck vermitteln zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
    • I.1 Was verbirgt sich hinter dem Begriff der „Meinungsforschung“ ?
    • I.2 Das berechnete Orakel
  • II. Vorstellung einiger Meinungs- und Wahlforschungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland
    • II. 1 Forschungsgruppe Wahlen e. V.
    • II.2 infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH)
    • II.3 Emnid
    • II.4 Infratest-dimap
    • II.5 PSEPHOS
  • III. A US WERTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Aufbau, die Arbeitsweisen und Vorgehensweisen verschiedener namhafter Meinungs- und Wahlforschungsinstitute vergleichend zu dokumentieren. Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen, problemorientierten Einführung in die Meinungsforschung und untersucht anschließend die Methodik und Praxis der genannten Institute.

  • Die Bedeutung und Funktionsweise der Meinungsforschung
  • Die Arbeitsweisen und Methoden von Meinungs- und Wahlforschungsinstituten
  • Der Einfluss von Meinungsforschungsinstituten auf die öffentliche Meinung und politische Prozesse
  • Die Herausforderungen und Grenzen der Meinungsforschung
  • Die Rolle von Meinungsforschung im Kontext der Bundestagswahl

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung erläutert den Begriff der Meinungsforschung und ihre Bedeutung als Teilbereich der empirischen Sozialforschung. Sie beleuchtet die Methode der Befragung und die Bedeutung repräsentativer Stichproben zur Ermittlung von Meinungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung. Zudem werden die Anfänge der Meinungsforschung im 18. Jahrhundert und die Entwicklung der Methode im 20. Jahrhundert dargestellt.

I.1 Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Meinungsforschung“ ?

Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Meinungsforschung (Demoskopie) als Teilbereich der empirischen Sozialforschung. Er erläutert die Methode der Befragung und die Bedeutung repräsentativer Stichproben zur Ermittlung von Meinungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung.

I.2 Das berechnete Orakel

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Wahlforschung in der heutigen Zeit und stellt die Nutzung von Umfragen zur Quantifizierung und Qualifizierung von Meinungen und Einstellungen der Bürger dar.

II. Vorstellung einiger Meinungs- und Wahlforschungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland

Dieser Abschnitt stellt verschiedene, namhafte Meinungs- und Wahlforschungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland vor, darunter Forschungsgruppe Wahlen e. V., infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH), Emnid, Infratest-dimap und PSEPHOS.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Meinungsforschung, Wahlforschung, empirische Sozialforschung, Befragung, Repräsentativität, Wahlumfragen, Meinungsbeeinflussung, Institute für Markt- und Meinungsforschung, Bundestagswahl.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung in die Wahlforschung am Beispiel der Bundestagswahl
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Soziologie)
Curso
Proseminar: Einführung in die Pol. Soziologie und Wahlforschung
Calificación
1,7
Autor
Stefan Wagner (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
16
No. de catálogo
V2676
ISBN (Ebook)
9783638116169
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einführung Wahlforschung Beispiel Bundestagswahl Proseminar Einführung Soziologie Wahlforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Wagner (Autor), 1999, Einführung in die Wahlforschung am Beispiel der Bundestagswahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2676
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint