,,Mit den Fähigkeiten zu arbeiten bedeutet für die Soziale Arbeit, in den Nahbereich des Individuums einzutauchen, es zu stärken, zu unterstützen und zu trainieren" (Miller, 2000, S. 31).
Bei der Arbeit mit Menschen fällt es oft schwer, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und folglich in den Nahbereich des Individuums einzutauchen. Doch Vertrauen ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Wenn man Vertrauen aufgebaut hat, kann man mit dem Menschen viel besser arbeiten, denn dann ist auch eine Entdeckung von Ressourcen möglich. Im Empowerment - Konzept wird die Ressourcendiagnostik zur Entdeckung von Ressourcen sehr gut dargestellt.
Da mir der Umgang mit Ressourcen in meiner Praxis sehr häufig begegnet, habe ich mich für das Thema ,,Empowerment - Ressourcendiagnostik entdecken, herausarbeiten und verwenden" entschieden. Um dieses Thema bearbeiten zu können, werde ich zunächst die Begriffe Empowerment und Ressourcen definieren.
Anschließend möchte ich näher auf die Ressourcendiagnostik eingehen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man Ressourcen bei Menschen mit Defiziten entdecken kann. Des Weiteren soll verdeutlicht werden, wie die ermittelten Ressourcen herausgearbeitet werden können, welches sich entsprechend der Person, unterschiedlich gestaltet.
Das Empowerment - Konzept bietet eine Reihe von Möglichkeiten, wie ein Sozialpädagoge an den Ressourcen seiner Klienten arbeiten kann. Mir stellt sich die Frage, ob dies immer zur Zufriedenheit beider Seiten gelingt. Weiterhin möchte ich Methoden aufzeigen, wie die entdeckten Ressourcen verwendet und genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Empowerment
- "Ressourcen"
- Ressourcen
- Ressourcendiagnostik
- Erstdiagnostik und Hilfeplanung
- Prozessbegleitende Reflexion
- Evaluation und Qualitätsdokumentation
- Ressourcendiagnostik
- Fallbeispiel
- Hilfestellungen
- Welche Ressourcen wurden entdeckt und gefördert
- Fazit und Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Empowerment-Konzept und der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung von Ressourcen für die Arbeit mit Menschen mit Defiziten zu verdeutlichen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man diese Ressourcen entdecken, herausarbeiten und verwenden kann. Die Arbeit stützt sich auf das Empowerment-Konzept, das die Stärkung von Eigenmacht und Autonomie im Vordergrund stellt.
- Definition und Bedeutung von Empowerment und Ressourcen in der Sozialen Arbeit
- Darstellung der Ressourcendiagnostik und ihrer Anwendung in der Praxis
- Analyse von Ressourcen im Kontext eines Fallbeispiels aus der Praxis
- Bewertung des Empowerment-Konzepts und seiner Implikationen für die Soziale Arbeit
- Herausarbeitung der Relevanz von Ressourcenaktivierung für die Lebensgestaltung von Menschen mit Defiziten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Empowerment und Ressourcendiagnostik ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie können Ressourcen bei Menschen mit Defiziten entdeckt und herausgearbeitet werden?
Kapitel 2 definiert die Begriffe Empowerment und Ressourcen. Empowerment wird als Prozess der Selbstbemächtigung und Stärkung von Eigenmacht und Autonomie beschrieben. Ressourcen werden als Hilfsmittel, Reserve und Hilfsquelle definiert, die vom Menschen unterschiedlich eingesetzt werden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Ressourcendiagnostik. Es werden verschiedene Verfahren und Methoden der Ressourcendiagnostik vorgestellt, die in der Sozialen Arbeit Anwendung finden. Besonderes Augenmerk wird auf die Erstdiagnostik, die Prozessbegleitende Reflexion und die Evaluation gelegt.
Kapitel 4 stellt ein Fallbeispiel aus der Praxis vor. Es beschreibt die Hilfestellungen, die ein 11-jähriges Mädchen im Kinderheim erhält, und welche Ressourcen durch die Ressourcendiagnostik entdeckt und gefördert werden konnten. Der Hilfeplan wird als Instrument zur Dokumentation und Steuerung des Hilfeprozesses erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Empowerment, Ressourcendiagnostik, Soziale Arbeit, Ressourcenaktivierung, Defizite, Hilfeplanung, Fallbeispiel, Kinderheim, Selbstbestimmung, Autonomie, Stärken, Kompetenzen, Fähigkeiten, Praxis, Methoden, Evaluation. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Ressourcen für die Arbeit mit Menschen mit Defiziten und zeigt auf, wie Ressourcen entdeckt, herausgearbeitet und im Hilfeprozess genutzt werden können.
- Citation du texte
- Isabel Wandkowski (Auteur), 2011, Die Verwendung von Empowerment zur Ressourcendiagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267764