Zunächst werde ich mich der Definition der Magersucht widmen, damit der Leser versteht, um welche Krankheit es sich handelt. Danach werde ich auf die Symptomatik dieser Essstörung eingehen, damit man sie im alltäglichen Leben erkennen kann, um dann handeln zu können. Ätiologie und Verlauf der Krankheit werden dieses Kapitel abschließen. Desweitern werde ich mich mit der Pathogenese der Krankheit beschäftigen, damit man die Magersucht eindeutig zuordnen kann. Behandlungsmöglichkeiten und Therapien werde ich auch aufzeigen, damit man sich darauf einstellen kann, wie man einem an Magersucht erkrankten Menschen helfen kann.
Als abschließenden Punkt werde ich die Interventionsmöglichkeiten aufzeigen, damit der Sozialarbeiter und Helfer intervenieren kann.
Ziel der Arbeit ist es, sich tiefgreifend mit der Thematik Magersucht zu beschäftigen, welche in der sozialpädagogischen Praxis insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, eine wichtige Rolle spielen kann. Somit möchte ich mich näher mit der Thematik beschäftigen, damit ich einen souveränen Umgang mit der Themenstellung herstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die psychosomatische Störung Magersucht (Anorexia nervosa)
- Symptomatik der Erkrankung
- Atiologie und Verlauf der Krankheit
- Gesellschaftliche Einflüsse
- Psychologische Einflüsse
- Biologische Einflüsse
- Familiäre Einflüsse
- Angaben zur Pathogenese
- Behandlungsmöglichkeiten und Therapie der Magersucht
- Überblick über konkrete Möglichkeiten sozialarbeiterischer Intervention
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Magersucht (Anorexia nervosa) aus sozialpädagogischer Perspektive. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Krankheit zu erlangen, um einen souveränen Umgang mit diesem Arbeitsschwerpunkt in der Praxis gewährleisten zu können. Dabei werden die Krankheit umfassend beleuchtet, der Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt und Ansatzpunkte für sozialpädagogisches Handeln im Umgang mit Magersucht aufgezeigt.
- Definition und Symptomatik der Magersucht
- Atiologie und Verlauf der Krankheit: Gesellschaftliche, psychologische, biologische und familiäre Einflüsse
- Pathogenese und die Entwicklung der Krankheit
- Behandlungsmöglichkeiten und Therapieansätze
- Konkrete Möglichkeiten sozialarbeiterischer Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Magersucht ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert Magersucht als psychosomatische Störung und beleuchtet die Symptomatik, die Krankheitsursachen und den Verlauf der Anorexia nervosa. Die gesellschaftlichen, psychologischen, biologischen und familiären Einflüsse auf die Entstehung der Krankheit werden im Detail betrachtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Pathogenese der Magersucht und zeigt auf, wie die Krankheit sich entwickelt und welche Faktoren zur Entstehung beitragen. Kapitel 4 erläutert die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Therapieansätze für Magersucht, wobei die Bedeutung einer klientenzentrierten und multidimensionalen Herangehensweise betont wird. Kapitel 5 gibt einen Überblick über konkrete Möglichkeiten sozialarbeiterischer Intervention, die Betroffenen bei der Überwindung der Krankheit unterstützen können. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung eines fundierten Wissens über die Magersucht für die Arbeit mit Menschen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die psychosomatische Störung Magersucht (Anorexia nervosa), die Symptomatik der Erkrankung, die Atiologie und den Verlauf der Krankheit, die Pathogenese, Behandlungsmöglichkeiten und Therapieansätze sowie konkrete Möglichkeiten sozialarbeiterischer Intervention. Die Arbeit beleuchtet die Krankheit aus sozialpädagogischer Perspektive und zeigt die Bedeutung eines fundierten Wissens über die Magersucht für die Arbeit mit Menschen auf.
- Citar trabajo
- Isabel Fallenstein (Autor), 2012, Das Krankheitsbild der psychosomatischen Störung Magersucht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267771