Deterministische Bedarfsermittlung


Dossier / Travail, 2013

14 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG

2 GRUNDLAGEN DER THEMATIK
2.1 BEDARFSERMITTLUNG
2.2 DETERMINISTISCHE BEDARFSERMITTLUNG
2.3 MATERIALBEDARFSARTEN

3 ERZEUGNISSTRUKTUR UND DARSTELLUNG
3.1 STÜCKLISTEN
3.1.1 BAUKASTENSTÜCKLISTE
3.1.2 STRUKTURSTÜCKLISTE
3.1.3 MENGENÜBERSICHTSSTÜCKLISTE
3.2 TEILEVERWENDUNGSNACHWEISE

4 DETERMINISTISCHE BEDARFSERMITTLUNG
4.1 ANALYTISCHE VERFAHREN
4.1.1 FERTIGUNGSSTUFENVERFAHREN
4.1.2 DISPOSITIONSSTUFENVERFAHREN
4.1.3 GOZINTOVERFAHREN
4.1.4 RENETTINGVERFAHREN
4.2 SYNTHETISCHE VERFAHREN
4.2.1 MENGENÜBERSICHTSVERWENDUNGSNACHWEIS
4.2.2 STRUKTURVERWENDUNGSNACHWEIS

5 VOR- UND NACHTEILE

6 ABLAUF ANHAND EINES BEISPIELS

7 ZUSAMMENFASSUNG

LITERATURVERZEICHNIS

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Deterministische Bedarfsermittlung

1 Einleitung

Die Materialdisposition eines Unternehmens hängt zusammen mit der Menge und dem Zeitpunkt des Bedarfs. Sie umfasst daher die dispositiven und steuernden Tätigkeiten vom Auftragseingang bis zur Bereitstellung des Materials in der Produktion. Dieses Assignment beschäftigt sich insbesondere mit der deterministischen Bedarfsermittlung, die häufig in der Logistik verwendet wird.

Zu Anfang werden grundlegende Begriffe definiert. Des Weiteren werden Erzeug- nisstrukturen und ihre Darstellungsformen vorgestellt. Anschließend wird im Einzel- nen auf die verschiedenen Verfahren der deterministischen Bedarfsermittlung ein- gegangen und die Vor- und Nachteile dieser Methode abgewogen. Abschließend wird der Ablauf anhand eines Beispiels verdeutlich. Der Schluss dieser Arbeit bildet die Zusammenfassung.

2 Grundlagen der Thematik

2.1 Bedarfsermittlung

Laut Gablers Wirtschaftslexikon ist die Bedarfsermittlung ein Verfahren, das Zeit und Menge der zukünftigen Materialbedarfe bestimmt.1

2.2 Deterministische Bedarfsermittlung

Bei der deterministischen Bedarfsermittlung, auch bedarfsgesteuerte oder pro- grammorientierte Bedarfsermittlung2 genannt, wird der „zukünftige Bedarf anhand des vorliegenden Absatz- und Produktionsprogramms (fest umrissene Kundenauf- träge oder ein als determiniert angenommener prognostizierter Primärbedarf) er- mittelt. Anhand des Absatz- oder Produktionsprogramms (Primärbedarf) wird unter Verwendung von Stücklisten/Rezepturen (analytische Bedarfsauflösung) oder Teile- verwendungsnachweisen (synthetische Bedarfsauflösung), sowie Arbeitsplänen das herzustellenden Produkt in seine Einzelteile zerlegt und daraus der Sekundärbedarf an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Baugruppe und Einzelteilen errechnet. […] Die deterministische Bedarfsermittlung dient in erster Linie der Ermittlung des Sekundärbedarfs bei bekanntem Primärbedarf.“3

Die deterministische Bedarfsermittlung ist folglich eine Methode, die anhand von Kundenaufträgen und Fertigungsprogrammen die benötigten Einzelteile an Material exakt bestimmen kann.

2.3 Materialbedarfsarten

Ermittlung nach Ursprung und Erzeugnisebene

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten 4

Ermittlung unter Berücksichtigung der Lagerbestände

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten 5

3 Erzeugnisstruktur und Darstellung

Mithilfe von Erzeugnisstrukturen können Bedarfe anhand von Kunden- oder Fertigungsaufträgen ermittelt werden. Hierbei muss die Zusammensetzung der produzierenden Erzeugnisse bekannt sein.

Jedes verkaufsfähige Produkt besteht aus Baugruppen, Modulen, Bauteilen, Bau- gruppen, Werkstoffen, Rostoffen usw. Dies ergibt die Erzeugnisstruktur, die in viel- fältiger Art und Weise dargestellt werden. Je nachdem, welche Faktoren von Inte- resse sind, werden folgende Formen von Erzeugnisstrukturen unterschieden:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.1 Stücklisten

Das Gabler Wirtschaftslexikon definiert eine Stückliste als „Liste aller Halbfabrikate und Werkstoffe, die zur Fertigung eines bestimmten Produkts benötigt werden.“6 Die Stückliste ist dementsprechend eine Art Verzeichnis aller benötigten Teile, Materialien, Stoffe, Baugruppen usw. für ein Erzeugnis. Sie dient als Basis zur Materialbedarfsermittlung und ist Steuerinstrument für die Bereiche Beschaffung, Lagerung und Bereitstellung von Material.

Zusätzlich ist die Stückliste eine Grundlage für Vor- und Nachkalkulationen sowie wirtschaftlichen Konstruktionsbewertungen.

Stücklisten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Darstellungsform. Im Folgenden wird auf Baukastenstücklisten, Strukturstücklisten und Mengenübersichtsstücklisten eingegangen.7

3.1.1 Baukastenstückliste

Die Baukastenstückliste, auch einstufige Stückliste genannt, zeigt auf, aus welchen Einzelteilen ein Erzeugnis besteht.

Ergo gibt sie die Menge eines Elements auf einer untergeordneten Ebene an, um eine Einheit des Erzeugnisses auf einer übergeordneten Ebene zu produzieren. Die Baukastenstückliste bestimmt jedoch nur die benötigten Teile der nächsttieferen Fertigungsstufe. Es wird folglich für jede Fertigungsstufe eine Stückliste erstellt. Daher kommt auch der Name der „einstufigen Stückliste“.

[...]


1 Vgl. Gablers Wirtschaftslexikon.

2 Vgl. MATHAR, HANS-JOACHIM/SCHEUERING, JOHANNES (2009): Unternehmenslogistik: Grundlagen für die betriebliche Praxis mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Zürich. S. 88.

3 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon.

4 Vgl. PFOHL, HANS-CHRISTIAN (2010): Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Darmstadt. S. 102.

5 Vgl. SAVU, STEFAN/HÄRTERICH, SUSANNE (2012): Produktions- und Materialwirtschaft. Ludwigsha- fen. S. 53.

6 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon.

7 Vgl. Steuerlinks. Stückliste.

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Deterministische Bedarfsermittlung
Université
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Note
1,7
Auteur
Année
2013
Pages
14
N° de catalogue
V267775
ISBN (ebook)
9783656586609
ISBN (Livre)
9783656697114
Taille d'un fichier
469 KB
Langue
allemand
Mots clés
deterministische bedarfsermittlung, deterministisch, bedarfsermittlung, Materialbedarfsarten, Stückliste, Baukastenstückliste, Strukturstückliste, Mengenübersichtsstückliste, Teileverwendungsnachweis, analytische Verfahren, synthetische Verfahren, Vorteile, Nachteile
Citation du texte
Nicole Niermann (Auteur), 2013, Deterministische Bedarfsermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267775

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Deterministische Bedarfsermittlung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur