Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Wasserversorgung und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt Mitteleuropas

Titre: Wasserversorgung und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt Mitteleuropas

Dossier / Travail , 2004 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Karsten Kramer (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, die Aufrechterhaltung angemessener
hygienischer Zustände sowie die Dringlichkeit des Naturschutzes angesichts einer durch den
Menschen zunehmend gefährdeten Umwelt stellen heute wesentliche (welt-) politische
Programmpunkte dar. Doch schon zur Zeit des europäischen Mittelalters bereiteten diese
Aufgabenbereiche der städtischen Politik große Sorgen. Die ausreichende und beständige
Versorgung der Stadtbewohner mit dem lebenswichtigen Gebrauchsgut Wasser warf
zahlreiche Probleme auf und erforderte vielfältige organisatorische und technische
Leistungen. Ebenso stellte die Entsorgung des anfallenden Unrats sowie der menschlichen
und tierischen Exkremente die mittelalterliche Stadtgemeinschaft vor weitreichende
Aufgaben, deren ‚saubere‘ Lösung zwingend notwendig war.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wasserversorgung und die Entsorgung in der
mittelalterlichen Stadt Mitteleuropas gemäß dem heutigen Stand der Forschung darzustellen.
In diesem Rahmen soll zudem untersucht werden, ob die heute allgemein verbreitete
Vorstellung von den untragbaren hygienischen Zuständen in der mittelalterlichen Stadt der
damaligen Wirklichkeit entspricht. Vor der Bearbeitung der Themenstellung erscheint es notwendig, im zweiten Kapitel einen
kurzen Überblick über die Quellen und Zeugnisse zu geben, auf denen die wissenschaftlichen
Erkenntnisse basieren. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Quellenlage
  • Wasserversorgung und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt Mitteleuropas
    • Die Wasserversorgung
    • Die Entsorgung von Abfall und Fäkalien
  • Resümee
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wasserversorgung und der Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt Mitteleuropas. Sie analysiert den Stand der Forschung zu diesem Thema und untersucht, ob die verbreitete Vorstellung von untragbaren hygienischen Zuständen in der mittelalterlichen Stadt der damaligen Wirklichkeit entspricht.

  • Die Herausforderungen der Wasserversorgung und Entsorgung in mittelalterlichen Städten
  • Die technischen und organisatorischen Lösungen für die Wasserversorgung und Abfallentsorgung
  • Die Rolle der Stadtverwaltung und der Bürger bei der Gestaltung der Infrastruktur
  • Die Auswirkungen der Wasserversorgung und Entsorgung auf das städtische Leben und die Gesundheit der Bevölkerung
  • Die historische Perspektive auf die verbreitete Vorstellung von "schmutzstarrenden Mittelalter"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Themen Wasserversorgung und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt dar und skizziert die Forschungsziele der Arbeit. Sie betont die Bedeutung dieser Bereiche für die Lebensbedingungen der Stadtbevölkerung und ihre Auswirkungen auf die städtische Entwicklung.
  • Zur Quellenlage: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Quellen, die für die Erforschung der Wasserversorgung und Entsorgung im Mittelalter relevant sind. Es werden sowohl schriftliche Quellen wie Ratsbeschlüsse, Verordnungen, Stadtpläne und Haushaltsrechnungen als auch archäologische Zeugnisse wie Gebäude, Gräben, Kanäle, Brunnen und Fundstücke aus Gruben und Kloaken beschrieben.
  • Die Wasserversorgung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Methoden der Wasserversorgung in mittelalterlichen Städten. Es beschreibt die Entwicklung von Schöpfen aus offenen Gewässern über die Errichtung von Brunnen bis hin zur Einführung von Wasserleitungen. Die Rolle der öffentlichen und privaten Wasserversorgung, der Bau von Brunnenanlagen und die technischen Verfahren für die Herstellung von Holzleitungen werden im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der städtischen Infrastruktur im Mittelalter, insbesondere die Wasserversorgung und die Entsorgung von Abfall und Fäkalien. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Mittelalterliche Stadt, Quellenlage, technische Einrichtungen, politische und organisatorische Maßnahmen, Konsumverhalten, städtische Hygiene, Gesundheitswesen, medizinische Einrichtungen, schmutzstarrendes Mittelalter.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wasserversorgung und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt Mitteleuropas
Université
University of Bonn  (Historisches Seminar)
Note
1,3
Auteur
Karsten Kramer (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
13
N° de catalogue
V26778
ISBN (ebook)
9783638290180
Langue
allemand
mots-clé
Wasserversorgung Entsorgung Stadt Mitteleuropas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karsten Kramer (Auteur), 2004, Wasserversorgung und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt Mitteleuropas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26778
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint