Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage „Welche Problemstellungen, Potenziale und Barrieren ergeben sich durch die Nutzung von IT-Systemen zur Pflegedokumentation?“ zu diskutieren, was aufgrund des Umfangs nur in Ansätzen erfolgen kann. Im ersten Teil der Arbeit werden theoretische Grundlagen vorgestellt. Daraufhin folgt eine Situationsbeschreibung unter Berücksichtigung möglicher Vor-und Nachteile der
Dokumentationsmodelle. Schließlich wird auf eventuelle Barrieren eingegangen. Der Schluss ist eine Zusammenfassung mit Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen
- Pflegedokumentation und Pflegeprozess
- Pflegerische Fachsprache
- IT-System zur Pflegedokumentation
- Krankenhausinformationssystem (KIS)
- Elektronische Patientenakte (EPA)
- Ziele der Pflegedokumentation
- Rechtliche Anforderungen an Dokumentation
- Definitionen
- Situationsbeschreibung
- Nachteile der papierbasierten Pflegedokumentation
- Vorteile der Nutzung von IT-Systemen zur Pflegedokumentation
- Barrieren
- Entwicklung einer pflegerischen Terminologie
- Akzeptanz einer IT-gestützten Pflegedokumentation durch Pflegende
- Zusammenfassung und Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Probleme, Potenziale und Barrieren sich durch die Nutzung von IT-Systemen zur Pflegedokumentation ergeben. Der Fokus liegt auf der Analyse der theoretischen Grundlagen, der Situationsbeschreibung und der Identifizierung von Barrieren.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Pflegedokumentation, Pflegeprozess, IT-Systeme zur Pflegedokumentation, Krankenhausinformationssystem (KIS) und Elektronische Patientenakte (EPA)
- Analyse der Vorteile und Nachteile von papierbasierter und IT-gestützter Pflegedokumentation
- Identifizierung von Barrieren bei der Implementierung von IT-Systemen in der Pflege, insbesondere die Entwicklung einer einheitlichen pflegerischen Terminologie und die Akzeptanz durch Pflegende
- Diskussion der Bedeutung von Pflegeklassifikationen und deren Einfluss auf die Qualität der Pflegedokumentation
- Bewertung der Potenziale von IT-Systemen zur Verbesserung der fachlichen Qualität der Pflegedokumentation und zur Unterstützung von Pflegeforschung und -ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der IT-gestützten Pflegedokumentation dar und führt die Zielsetzung der Hausarbeit aus. Die Methode beschreibt den Rechercheprozess, der für die Erstellung der Arbeit verwendet wurde.
Die Kapitel "Theoretische Grundlagen" legen den Grundstein für das Verständnis der Thematik. Es werden wichtige Begriffe wie Pflegedokumentation, Pflegeprozess, IT-Systeme, KIS und EPA definiert und abgegrenzt. Die Ziele der Pflegedokumentation werden erläutert und die rechtlichen Anforderungen an Dokumentation werden dargestellt.
Im Kapitel "Situationsbeschreibung" werden die Nachteile der papierbasierten Pflegedokumentation gegenübergestellt mit den Vorteilen der IT-gestützten Dokumentation. Die Vorteile liegen vor allem in der Verbesserung der Lesbarkeit, Vollständigkeit, Verständlichkeit und Verfügbarkeit der Daten.
Das Kapitel "Barrieren" untersucht die Herausforderungen bei der Einführung von IT-Systemen in der Pflege. Zwei wichtige Hindernisse werden beleuchtet: die Entwicklung einer einheitlichen pflegerischen Terminologie und die Akzeptanz der IT-gestützten Dokumentation durch Pflegende.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Pflegedokumentation, den Pflegeprozess, IT-Systeme, Krankenhausinformationssystem (KIS), Elektronische Patientenakte (EPA), Pflegeklassifikationen, Pflegefachsprache, Akzeptanz, Barrieren, Potenziale und Qualitätssicherung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der IT-gestützten Pflegedokumentation und deren Einfluss auf die Qualität der Pflege.
- Citar trabajo
- Andrea Frech (Autor), 2013, Problemstellungen, Potenziale und Barrieren bei IT-Systemen zur Pflegedokumentation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267836