Wie soll die Energieversorgung durch erneuerbare Energien gewährleistet und gefördert werden, damit sich wettbewerbsfähige Erfolge einstellen, um die zentralen Ziele zu gewährleisten?
In diesem Zusammenhang wird in der Arbeit untersucht, wie sich bestimmte Förderinstrumente für erneuerbare Energien innovationsökonomisch positiv oder negativ auswirken. Aufgrund der Komplexität wird nicht auf alle Einzel- und Feinheiten eingegangen. Der Leser soll vielmehr einen Eindruck über die Anwendungen und Auswirkungen der beschriebenen Instrumente erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Abgrenzung der Thematik
- Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Hinführung
- Begriffsklärung Innovationsökonomie
- Begriff und Arten erneuerbarer Energien
- Wirtschaftstheoretische Grundlagen
- Förderinstrumente und deren ökonomische Auswirkungen
- Das Einspeisevergütungsmodell
- Zweck und Ziele des EEG
- Einspeisevergütung von erneuerbaren Energien
- Ökonomische Auswirkungen
- Quotenmodelle
- Grundlagen
- Beispiel Vereinigtes Königreich
- Beispiel Schweden
- Innovationsökonomische Betrachtung
- Das EEWärmeG
- Zweck und Ziel des EEWärmeG
- Förderungen im Wärme- und Kältebereich
- Ökonomische Auswirkungen
- Das Einspeisevergütungsmodell
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der innovationsökonomischen Betrachtung verschiedener Förderinstrumente für erneuerbare Energien. Sie analysiert die ökonomischen Auswirkungen dieser Instrumente und erörtert deren Rolle bei der Entwicklung innovativer Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien.
- Innovationsökonomische Analyse von Förderinstrumenten für erneuerbare Energien
- Ökonomische Auswirkungen von Förderinstrumenten
- Die Rolle von Förderinstrumenten bei der Entwicklung innovativer Technologien
- Der Einfluss von Förderinstrumenten auf die Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien
- Die Bedeutung von erneuerbaren Energien für den Klimaschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Abgrenzung der Thematik: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Klimaschutzes und die Rolle erneuerbarer Energien in diesem Kontext. Es werden die Herausforderungen der globalen Erwärmung und der schädlichen Emissionen fossiler Brennstoffe erläutert.
Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Hinführung: Das zweite Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Innovationsökonomie und die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien. Es beleuchtet die wirtschaftstheoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Förderinstrumente relevant sind.
Förderinstrumente und deren ökonomische Auswirkungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Förderinstrumente für erneuerbare Energien vor, darunter das Einspeisevergütungsmodell, Quotenmodelle und das EEWärmeG. Es analysiert die jeweiligen Zweck und Ziele sowie die ökonomischen Auswirkungen dieser Instrumente.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Innovationsökonomie, Förderinstrumente, Einspeisevergütung, Quotenmodelle, EEWärmeG, Klimaschutz, Treibhausgasemissionen, ökonomische Auswirkungen, Technologieentwicklung.
- Quote paper
- Tobias Imke (Author), 2013, Unterschiedliche Förderinstrumente für erneuerbare Energien. Innovationsökonomische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267843