Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Vor- und Nachteile des Wissensmanagements

Title: Vor- und Nachteile des Wissensmanagements

Term Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Betriebspädagogin M.A. Anke Kristin Bojahr (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ressource Wissen gewinnt in der Wirtschaft immer stärkere Bedeutung. In der Übergangszeit
von der Industrie- zur Informationsgesellschaft erfolgte eine regelrechte Flut an
theoretischen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet: permanenter Wandel der Umwelt, Globalisierung
und erhöhte Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, Wissensexplosion bei
gleichzeitig ständig sinkender Halbwertszeit von Wissen und der Einsatz von immer mehr
Informations- und Kommunikationstechnologie erzeugen Handlungsbedarf. Aus dieser Kontroverse
heraus ist das Konzepts des Wissensmanagements entstanden.
Wissensmanagement ist mittlerweile ein weit gefächertes und viel genutztes Konzept der
Wirtschaftsunternehmen geworden, damit diese den aktuellen Markterfordernissen und –
standards dauerhaft gerecht werden können.
Als Einstieg zu dieser Hausarbeit werde ich zunächst in Kapitel 2 die Begriffe „Wissen“,
„Management“ und „Wissensmanagement“ definieren, sowie einen Überblick über die Ba usteine
des Wissensmanagements geben und eine Auswahl an Instrumenten vorstellen. In Kapitel
3 bildet dann das Märche n „Schneewittchen und der rote Apfel“ die Grundlage für das
zentrale Thema der Seminararbeit. Aus diesem Märchen lassen sich metaphorisch einige Elemente
des Wissensmanagements herauslösen. Diese Impulse des Märchens werde ich in
Kapitel 4 vorstellen und dazu nutzen, um Stärken und Schwächen des Wissensmanagementkonzepts
in der reellen Wirtschaftssituation aufzuzeigen. In der Schlussbemerkung werde ich
die theoretischen Ansätze des Wissensmanagements mit eigene Erfahrungen und Eindrücken
vergleichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • WAS IST WISSENSMANAGEMENT?
    • BEGRIFFSDEFINITIONEN
      • Wissen
      • Management
      • Wissensmanagement
    • BAUSTEINE DES WISSENSMANAGEMENTS
    • WISSENSMANAGEMENT - INSTRUMENTE
      • Incentive-Systeme
      • Benchmarking
      • Coaching
      • Gruppen- und Projektarbeit
      • Internet/Intranet
      • Patenkonzept
      • Qualitätszirkel
      • Yellow pages
    • NUTZEN VON WISSENSMANAGEMENT
    • PROBLEME IN DER PRAXIS
  • DAS MÄRCHEN VON SCHNEEWITTCHEN UND DEM ROTEN APFEL
  • MÄRCHENIMPULSE ALS REPRÄSENTANTEN DER KLASSISCHEN VOR-UND NACHTEILE
    • Hierarchie versus Netzwerk
    • Support von Visionen und initiativen Ideen
    • Teamwork
    • Markterforschung, Produktentwicklung und Realisierungsprozess
  • SCHLUSSBEMERKUNG
  • UND DIE MORAL VON DER GESCHICHT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Stärken und Schwächen des Wissensmanagements. Ziel ist es, das Konzept des Wissensmanagements zu definieren, seine Bausteine und Instrumente zu erläutern und anhand des Märchens „Schneewittchen und der rote Apfel“ metaphorisch einige Elemente des Wissensmanagements herauszuarbeiten. Die Arbeit soll einen Vergleich zwischen den theoretischen Ansätzen des Wissensmanagements und eigenen Erfahrungen ermöglichen.

  • Definition des Begriffs "Wissensmanagement"
  • Bausteine und Instrumente des Wissensmanagements
  • Stärken und Schwächen des Wissensmanagements
  • Metaphorische Analyse des Märchens "Schneewittchen und der rote Apfel" in Bezug auf Wissensmanagement
  • Vergleich von theoretischen Ansätzen und eigenen Erfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Wissen in der Wirtschaft dar und führt in die Thematik des Wissensmanagements ein. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Wissen", "Management" und "Wissensmanagement" und gibt einen Überblick über die Bausteine und Instrumente des Wissensmanagements. Kapitel 3 präsentiert das Märchen "Schneewittchen und der rote Apfel" als Grundlage für die Analyse der Stärken und Schwächen des Wissensmanagements. In Kapitel 4 werden die Märchenimpulse als Repräsentanten der klassischen Vor- und Nachteile des Wissensmanagements genutzt, um dessen Stärken und Schwächen in der realen Wirtschaftssituation aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Wissensmanagement, Begriffsdefinitionen, Bausteine, Instrumente, Stärken, Schwächen, Märchenanalyse, metaphorische Interpretation, "Schneewittchen und der rote Apfel", Hierarchie, Netzwerk, Visionen, Teamwork, Markterforschung, Produktentwicklung, Realisierungsprozess.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Vor- und Nachteile des Wissensmanagements
College
RWTH Aachen University  (Erziehungswiss. Institut / Lehrstuhl für Betriebspädagogik)
Grade
2,0
Author
Betriebspädagogin M.A. Anke Kristin Bojahr (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V26786
ISBN (eBook)
9783638290241
Language
German
Tags
Vor- Nachteile Wissensmanagements
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Betriebspädagogin M.A. Anke Kristin Bojahr (Author), 2004, Vor- und Nachteile des Wissensmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26786
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint