Schriftlicher Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe an einer Fachschule für Sozialwesen
[...] Die Vollzeitklasse … besteht, bis auf den Zugang einer Schülerin im September 2013, seit
August 2013. Klassenlehrerin ist Frau K. Seit Ende November 2013 unterrichte ich die Klasse
durchschnittlich einmal wöchentlich für zwei Unterrichteinheiten im Lernfeld 5 (Bildungs-,
Erziehungs- und Betreuungsprozesse planen, durchführen und evaluieren).
Die Schülerinnen und Schüler der … Klasse befinden sich im ersten Ausbildungsjahr zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher. Die Klasse setzt sich aus elf Schülerinnen und neun Schülern zusammen, die zwischen 18 und 42 Jahre alt sind.
Der Großteil der Klasse wohnt nicht in …, sondern pendelt jeden Tag bis zu 60 km (eine Strecke) aus den Landkreisen des Landes … und aus … in die Fachschule. Die Schülerinnen und Schüler bringen verschiedenste Bildungsbiografien und ein unterschiedliches Erfahrungsrepertoire mit. Einige Schüler haben bereits das Abitur oder das Fachabitur absolviert, andere besitzen einen mittleren Schulabschluss. Vor allem die Schüler/innen, die über 25 Jahre alt sind, haben bereits eine Berufsausbildung (z.B. als …) abgeschlossen. Alle Schülerinnen und Schüler konnten vor ihrer Ausbildung zum Erzieher/in praktische Erfahrungen z.B. durch Praktika, Berufsausbildungen, Familie, Nebenjobs etc. mit (behinderten) Kindern und/oder Jugendlichen sammeln.
Der Großteil der Schülerinnen und Schüler der Klasse wurde in Deutschland geboren. Eine Schülerin stammt gebürtig aus … und lebt seit … in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Planung der Unterrichtsstunde
- Bedingungsanalyse: Schülerinnen und Schüler, Zeit und Raum
- Lern- und Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler
- Motivation und Arbeitshaltung der Schülerinnen und Schüler
- Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler
- Sachanalyse
- Der elementare Bildungsbereich „Sprache, Kommunikation und Schriftkultur“ für Brandenburg und „Sprache“ für Sachsen Anhalt
- Die Schülerinnen und Schüler Lernen an Stationen
- Methodisch-Didaktische Analyse
- Stundenverlaufsskizze
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der schriftliche Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und die Grundlagen elementarer Bildung in Brandenburg zu vermitteln. Er beinhaltet die Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe, die sich mit dem aktuellen Verständnis von Bildung in Kindertageseinrichtungen auseinandersetzt. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei in die Lage versetzt, die Prinzipien elementarer Bildung zu verstehen und anzuwenden, die Rolle von Erzieherinnen und Erziehern in der Bildungsarbeit zu analysieren und verschiedene Bildungsbereiche in der Praxis zu erleben.
- Der Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen
- Die „Grundsätze elementarer Bildung“ in Brandenburg
- Die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher in der Bildungsarbeit
- Die praktische Umsetzung verschiedener Bildungsbereiche
- Die Entwicklung und Veränderung von Bildungsplänen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufbau der Unterrichtsreihe
Dieses Kapitel stellt das Thema der Unterrichtsreihe „Das aktuelle Verständnis von Bildung in Kindertageseinrichtungen“ vor und definiert die Ziele der Reihe. Es werden Fachkompetenz, Personal- und Sozialkompetenz als zentrale Lernziele für die Schülerinnen und Schüler benannt. Das Kapitel gibt zudem einen Überblick über die einzelnen Stunden und Themen der Reihe.
Planung der Unterrichtsstunde
In diesem Kapitel wird die Planung einer konkreten Unterrichtsstunde im Detail dargestellt. Dazu werden verschiedene Aspekte wie die Bedingungsanalyse der Schülerinnen und Schüler, die Sachanalyse des zu behandelnden Bildungsbereichs, methodisch-didaktische Überlegungen und eine Stundenverlaufsskizze erläutert.
- Arbeit zitieren
- Diplom Pädagogin Anika Gumtz (Autor:in), 2014, Lehrprobe zum Thema: Das aktuelle Verständnis von Bildung in Kindertagesstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267929