Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind für Volkswirtschaften von immenser Bedeutung. Allerdings ist insbesondere in Entwicklungsländern Unterbeschäftigung ein großes Problem, da der Großteil der Bevölkerung in der Subsistenz-Landwirtschaft oder in informellen Kleinstunternehmen wie Reparaturbetrieben arbeitet. Die Gründe, warum der KMU-Sektor in Entwicklungsländern nur schwach wächst und Kleinstunternehmen Expansionsprobleme haben, sind sehr vielfältig. Zugang zu Finanzierung scheint jedoch eines der wesentlichen Hemmnisse zu sein. Es wird in dieser Seminararbeit mit Blick auf kommerzielle Banken, Mikrofinanzinstitutionen (MFI) verschiedener Art und die Rolle der Regierungen betrachtet. Andere Formen der Außenfinanzierung, die für KMU generell relevant sind (Venture Capital, Private Equity, Leasing, Factoring, Crowd Funding, etc.) werden nicht behandelt, da sie in Entwicklungsländern bis heute eine viel geringere oder keine Relevanz als Banken- oder Mikrofinanzierung haben. Zudem fokussiert sich der Finanzierungsbegriff in dieser Seminararbeit auf Kredite und Sparprodukte, nicht auf Versicherungen.
Diese Arbeit setzt sich spezifisch mit der Situation in Tansania auseinander. Das Land ist besonders interessant, da es im Gegensatz zu vielen Ländern in Subsahara-Afrika politisch relativ stabil ist und zudem ein großes Wachstum verspricht. Somit kann es als einer Afrikas „aufgehenden Sterne“ betrachtet werden.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Probleme von KMU in Tan-sania zu bieten. Insbesondere soll der Zugang zu Finanzierung problematisiert und analysiert werden ob Banken, Mikrofinanzinstitutionen und die tansanische Regierung zur Finanzierungslücke beitragen. Darüber hinaus sollen erste Lösungsansätze erarbeitet werden.
Die Arbeit gliedert sich zunächst in grundlegende Informationen über KMU, Mikrofinanzierung und Wirtschaft und Politik in Tansania. Dann wird die Rolle des Bankensektors, der MFI und der Regierungen erst in Entwicklungsländern allgemein und schließlich spezifisch für Tansania analysiert und verglichen. Schließlich skizziert das letzte Kapitel Lösungsansätze.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Kleine und mittlere Unternehmen
- 2.2 Mikrofinanzierung
- 2.3 Wirtschaft und Politik in Tansania
- 3. Finanzierung von KMU in Entwicklungsländern
- 3.1 Rolle des Bankensektors
- 3.2 Rolle von Mikrofinanzinstitutionen
- 3.3 Rolle der Regierungen
- 4. Finanzierung von KMU in Tansania
- 4.1 Rolle des Bankensektors
- 4.2 Rolle von Mikrofinanzinstitutionen
- 4.3 Rolle der Regierung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen KMU in Tansania stehen, insbesondere in Bezug auf den Zugang zu Finanzierungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle von kommerziellen Banken, Mikrofinanzinstitutionen (MFI) und der tansanischen Regierung bei der Bewältigung der Finanzierungslücke. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Problematik zu geben, die Herausforderungen zu analysieren und erste Lösungsansätze zu entwickeln.
- Der Einfluss von KMU auf die wirtschaftliche Entwicklung Tansanias
- Die Herausforderungen von KMU beim Zugang zu Finanzierungen
- Die Rolle von Banken und Mikrofinanzinstitutionen in Tansania
- Die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen für KMU
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung des Finanzierungszugangs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Bedeutung von KMU, insbesondere in Entwicklungsländern wie Tansania, und erläutert die Herausforderungen, die sie beim Zugang zu Finanzierungen haben. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „kleine und mittlere Unternehmen“ und „Mikrofinanzierung“ und stellt die wirtschaftliche und politische Situation Tansanias dar. Das dritte Kapitel analysiert die Rolle des Bankensektors, der Mikrofinanzinstitutionen und der Regierungen bei der Finanzierung von KMU in Entwicklungsländern im Allgemeinen. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse der Situation in Tansania und untersucht die Rolle der dortigen Banken, Mikrofinanzinstitutionen und der Regierung. Das fünfte Kapitel stellt ein Fazit und einen Ausblick auf mögliche Lösungsansätze vor.
Schlüsselwörter
KMU, Mikrofinanzierung, Tansania, Finanzierungszugang, Bankensektor, Mikrofinanzinstitutionen, Regierung, Entwicklungshilfe, Wirtschaft, Politik, Wachstum, Finanzierungsprobleme, Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Sophia Braun (Autor), 2013, KMU in Tansania. Zugang zu Banken und MFI, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267931