Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Wir sind Wortkäfer und Satzraupen und beschriften den Buchstabenbaum mit Herbstwörtern und -sätzen. Unterrichtsstunde zum Kinderbuch "Der Buchstabenbaum"

Title: Wir sind Wortkäfer und Satzraupen und beschriften den  Buchstabenbaum mit Herbstwörtern und -sätzen. Unterrichtsstunde zum Kinderbuch "Der Buchstabenbaum"

Lesson Plan , 2013 , 6 Pages , Grade: Revisionsstunde bestanden

Autor:in: Marlena Börger (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhalt der Unterrichtsstunde zum Kinderbuch "Der Buchstabenbaum": Wir sind Wortkäfer und Satzraupen und beschriften den Buchstabenbaum mit Herbstwörtern und –sätzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Stunde: Wir sind Wortkäfer und Satzraupen und beschriften den Buchstabenbaum mit Herbstwörtern und -sätzen.
  • Thema der Unterrichtseinheit: Herbst
    • Lernsequenz 1: Einführung in das Thema Herbst, mit der Ganzschrift „Der Buchstabenbaum“ von Leo Lionni. Schreiben eigener Herbstwörter und Herbstsätze und das gemeinsame Gestalten eines Buchstabenbaums.
    • Lernsequenz 2: Fortsetzung der Geschichte. Fertigstellen des Buchstabenbaums.
    • Lernsequenz 4: Herbstwörter und andere Wörter sortieren.
    • Lernsequenz 5: Das Schreiben eines Herbst-Elfchens.
  • Lernchancen der Unterrichtsstunde
    • Sachkompetenz
    • Sozialkompetenz
    • Selbstkompetenz
  • Lehrplanbezug
  • Kompetenzorientierung
  • Didaktisch-methodische Überlegungen
    • Einstieg
    • Hinführung
    • Arbeitsphase
    • Präsentation
    • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht darin, die Schülerinnen und Schüler (SuS) spielerisch an das Thema Herbst heranzuführen und ihre Schreibkompetenzen im Bereich der Wort- und Satzbildung zu fördern. Die Stunde verbindet dabei literarische Bildung (Leo Lionni: Der Buchstabenbaum) mit kreativem Schreiben und fächerübergreifendem Lernen (Deutsch, Sachunterricht, Kunst).

  • Förderung der Schreibkompetenz (Wort- und Satzbildung)
  • Kreativer Umgang mit Sprache und dem Thema Herbst
  • Fächerübergreifendes Lernen
  • Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz
  • Anwendung verschiedener Lernmethoden (z.B. Partnerarbeit, Präsentation)

Zusammenfassung der Kapitel

Thema der Stunde: Wir sind Wortkäfer und Satzraupen und beschriften den Buchstabenbaum mit Herbstwörtern und -sätzen.: Diese Stunde dient als Einführung in das Thema Herbst und verbindet das Vorlesen der Geschichte "Der Buchstabenbaum" von Leo Lionni mit kreativen Schreibaufgaben. Die SuS werden angeregt, eigene Herbstwörter und -sätze zu bilden und diese auf Blätter zu schreiben, die anschließend einen Buchstabenbaum schmücken. Der Fokus liegt auf der spielerischen Herangehensweise und der individuellen Förderung der Schreibkompetenzen der SuS. Die Stunde beinhaltet Phasen des gemeinsamen Lesens, des individuellen Schreibens, der Partnerarbeit und der Präsentation der Ergebnisse. Der Buchstabenbaum dient dabei als zentrales, motivierendes Element.

Thema der Unterrichtseinheit: Herbst: Diese Unterrichtseinheit widmet sich dem Thema Herbst auf vielfältige Weise. Sie umfasst verschiedene Lernsequenzen, die von der Einführung in das Thema über die kreative Gestaltung eines Buchstabenbaums bis hin zur Sortierung von Wörtern und dem Schreiben eines Herbst-Elfchens reichen. Die Einheit integriert unterschiedliche Lernziele und -methoden, um die Schreib- und Sprachkompetenzen der SuS altersgerecht zu fördern und das Thema Herbst aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die fächerübergreifende Gestaltung (Deutsch, Sachunterricht, Kunst) unterstreicht die ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

Lernchancen der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Kompetenzen, die die SuS in der Stunde erwerben oder vertiefen. Es werden Sachkompetenzen (Wortschatz, Textverständnis), Sozialkompetenzen (Zusammenarbeit, Kommunikation) und Selbstkompetenzen (Selbstreflexion, Aufgabenbewältigung) aufgeführt und mit konkreten Beispielen aus der Stunde untermauert. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Förderung der SuS.

Lehrplanbezug: Hier wird die Stunde in den Kontext des Lehrplans eingeordnet. Konkret wird der Bezug zu den Kompetenzerwartungen "Sprechen und Zuhören" und "Schreiben" hergestellt. Es wird verdeutlicht, wie die Stunde die im Lehrplan festgelegten Fähigkeiten der SuS fördert. Der Verweis auf konkrete Seitenzahlen des Lehrplans unterstreicht die didaktische Fundiertheit der Stunde.

Kompetenzorientierung: Dieser Abschnitt beschreibt die Anforderungsbereiche (AB I, II, III) der Stunde nach den Bildungsstandards. Es wird dargelegt, welche kognitiven Fähigkeiten von den SuS auf welcher Ebene gefordert werden (Reproduktion, Anwendung, Reflexion). Die Aufgabenbeispiele für die Jahrgangsstufen 1 und 2 verdeutlichen die differenzierte Gestaltung der Stunde.

Didaktisch-methodische Überlegungen: Dieser Teil erläutert die didaktische und methodische Gestaltung der Stunde. Es werden die einzelnen Phasen (Einstieg, Hinführung, Arbeitsphase, Präsentation, Reflexion) detailliert beschrieben und begründet. Die Wahl der Methoden, Materialien (Buchstabenbaum, Realien, Anlauttabelle) und der Ablauf der Stunde werden didaktisch fundiert erläutert. Der Abschnitt verdeutlicht die sorgfältige Planung und die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse.

Schlüsselwörter

Herbst, Buchstabenbaum, Wortkäfer, Satzraupe, Schreibkompetenz, Sprachförderung, Leo Lionni, fächerschreibender Unterricht, Differenzierung, Kompetenzorientierung, Bildungsstandards.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Herbst - Wortkäfer und Satzraupen

Was ist das Thema der Unterrichtsstunde und der Einheit?

Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf das Thema "Herbst" und nutzt die Geschichte "Der Buchstabenbaum" von Leo Lionni als kreativen Einstieg. Die gesamte Unterrichtseinheit erweitert dieses Thema über mehrere Lernsequenzen, die Schreibkompetenzen fördern und fächerübergreifendes Lernen ermöglichen.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Stunde zielt darauf ab, die Schreibkompetenz der Schüler im Bereich Wort- und Satzbildung spielerisch zu verbessern. Es geht um den kreativen Umgang mit Sprache, fächerübergreifendes Lernen (Deutsch, Sachunterricht, Kunst), die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz und die Anwendung verschiedener Lernmethoden (Partnerarbeit, Präsentation).

Wie ist der Stundenverlauf aufgebaut?

Der Ablauf umfasst Phasen des Einstiegs, der Hinführung, einer Arbeitsphase, der Präsentation der Ergebnisse und einer abschließenden Reflexion. Die Schüler gestalten einen Buchstabenbaum mit selbst formulierten Herbstwörtern und -sätzen.

Welche Methoden und Materialien werden eingesetzt?

Die Stunde nutzt die Geschichte "Der Buchstabenbaum", kreative Schreibaufgaben, Partnerarbeit, Präsentationen und einen selbst gestalteten Buchstabenbaum als zentrales Element. Weitere Materialien können je nach Bedarf (z.B. Anlauttabelle, Realien) eingesetzt werden.

Wie ist die Stunde im Lehrplan verankert?

Der Lehrplanbezug wird explizit hergestellt und verweist auf konkrete Kompetenzerwartungen im Bereich "Sprechen und Zuhören" und "Schreiben". Die Stunde fördert die im Lehrplan festgelegten Fähigkeiten der Schüler.

Wie ist die Stunde kompetenzorientiert gestaltet?

Die Stunde berücksichtigt verschiedene Anforderungsbereiche (AB I, II, III) nach den Bildungsstandards. Die Aufgaben sind differenziert gestaltet, um den individuellen Fähigkeiten der Schüler gerecht zu werden.

Welche Kompetenzen werden gefördert?

Die Stunde fördert Sachkompetenz (Wortschatz, Textverständnis), Sozialkompetenz (Zusammenarbeit, Kommunikation) und Selbstkompetenz (Selbstreflexion, Aufgabenbewältigung).

Wie werden die Kapitel zusammengefasst?

Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt jeder einzelnen Einheit, von der Einführung in das Thema Herbst bis zur Reflexion der Stunde. Es wird der Fokus auf die spielerische Herangehensweise und die ganzheitliche Förderung der Schüler hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Stunde?

Schlüsselwörter sind: Herbst, Buchstabenbaum, Wortkäfer, Satzraupe, Schreibkompetenz, Sprachförderung, Leo Lionni, fächerübergreifender Unterricht, Differenzierung, Kompetenzorientierung, Bildungsstandards.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Wir sind Wortkäfer und Satzraupen und beschriften den Buchstabenbaum mit Herbstwörtern und -sätzen. Unterrichtsstunde zum Kinderbuch "Der Buchstabenbaum"
Grade
Revisionsstunde bestanden
Author
Marlena Börger (Author)
Publication Year
2013
Pages
6
Catalog Number
V267948
ISBN (eBook)
9783656591436
ISBN (Book)
9783656591443
Language
German
Tags
wortkäfer satzraupen buchstabenbaum herbstwörtern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlena Börger (Author), 2013, Wir sind Wortkäfer und Satzraupen und beschriften den Buchstabenbaum mit Herbstwörtern und -sätzen. Unterrichtsstunde zum Kinderbuch "Der Buchstabenbaum", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267948
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint