Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Heiratspolitik unter den Ottonen

Titre: Heiratspolitik unter den Ottonen

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lukas Glaß (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den knapp 100 Jahren ottonischer Königsherrschaft, von der Königserhebung Heinrichs I. im Jahr 919 bis zum Tod Heinrichs II. im Jahr 1024, war der König klar definiertes Zentrum der mittelalterlichen Adelsgesellschaft. Er wurde als das von Gott auserkorene, von den großen Vertretern des Reiches erwählte und von der Bischöflichen Weihe und Krönung legitimierte Zentrum der Macht gesehen. Dem sächsischen Adelsgeschlecht, das spätestens nach der Kaiserkrönung Ottos I. als Ottonen bezeichnet und vorher in Bezug auf den Urahn Liudolf Liudolfinger genannt wurde, gelang es, seine Herrscherdynastie durch geschickte Politik und einige Veränderungen in der Herrschaftsauffassung über fünf Generationen hin aufrecht zu erhalten.1 Eine der Grundpfeiler ihrer Machtposition war die strategisch geschickte Heiratspolitik, mit der sie es schafften, kontinuierlich ihre Machtbeziehungen auszubauen und zu sichern. Die Strategien dieser Heiratspolitik waren charakteristisch für die Verfasstheit der früh- und hochmittelalterlichen Adelsgesellschaft. Um die ganze Komplexität dieser Thematik erfassen zu können, muss daher nicht nur nach der Art und Weise der Heiratsstrategien und deren Motiven gefragt werden, sondern auch, wie sich diese im Verlauf der ottonischen Herrschaft entwickelten und veränderten.

Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Die Heirat als politisches Instrument unter den Ottonen
2.1 Heinrich I. und seine Gemahlinnen
2.2 Otto I. und Edith

3. Die Heiratsverhinderung als politisches Instrument unter den Ottonen
3.1 Die Entführung Liudgards von Meißen
3.2 Der Hammersteiner Eheprozess

4. Fazit

5. Quellenverzeichnis

6. Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heiratspolitik unter den Ottonen
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
1,0
Auteur
Lukas Glaß (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V267982
ISBN (ebook)
9783656581529
ISBN (Livre)
9783656581062
Langue
allemand
mots-clé
heiratspolitik ottonen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Glaß (Auteur), 2013, Heiratspolitik unter den Ottonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267982
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint