Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Unterschiedliche Formen von Arbeitsgruppen

Sollten Unternehmen Arbeitsgänge in Gruppenarbeit einteilen?

Titel: Unterschiedliche Formen von Arbeitsgruppen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 31 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tina Schurig (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Formen von Gruppen begegnet man täglich auf verschiedenste Art und Weise. Ob in Sportgruppen, Spielgruppen im Kindergarten oder einfach einer Gruppe von Freunden, welche in der heutigen Zeit auch gern Clique genannt wird.
Arbeiten in Gruppen ist zwar nicht einer der Neusten, aber dennoch einer der meist durchgeführten Formen und hat sich auch zu einer der wichtigsten Variante der Arbeitsgestaltung entwickelt.
In dieser Arbeit werden verschiedenen Arten von Arbeitsgruppen (AG) dargestellt, Prozesse innerhalb der Gruppen erklärt, Vor- und Nachteile einer Einführung von Arbeitsgruppen näher durchleuchtet und Fragen aufgeklärt, wie zum Beispiel: was hat es mit dem Begriff ‚Team‘ auf sich?
Die wesentliche Frage, mit der sich diese Hausarbeit jedoch befasst, ist: Sollten Unternehmen Arbeitsgänge in Gruppenarbeit einteilen? Und wenn ja, welche Arten von Gruppenarbeit macht bei welcher Tätigkeit tatsächlich Sinn? Diese und weitere Informationen über Gruppenarbeit werden in den folgenden Punkten abgehandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Grundlagen
2.1 Definition
2.2 Strukturen

3. Prozesse innerhalb der Gruppe
3.1 Gruppenbildungsphase
3.2 Normen
3.3 Entscheidung innerhalb der Gruppe
3.4 Aufgaben/ Tätigkeiten

4. Arten von Arbeitsgruppen
4.1 Temporäre Arbeitsgruppen
a) Qualitätszirkel
b) Entscheidungsgruppen/ Ausschuss/ Gremium
c) Projektgruppen
4.2 Dauerhafte Arbeitsgruppen
a) Fertigungsgruppe
b) Teilautonome Arbeitsgruppen
c) Virtuelle Gruppen

5. Einführung von Gruppen
5.1 Vorteile/ Chancen
5.2 Nachteile/ Risiken

6. Handlungsempfehlung

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

1.) Kommunikationsstruktur….3

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterschiedliche Formen von Arbeitsgruppen
Untertitel
Sollten Unternehmen Arbeitsgänge in Gruppenarbeit einteilen?
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Note
1,3
Autor
Tina Schurig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
31
Katalognummer
V268000
ISBN (eBook)
9783656585398
ISBN (Buch)
9783656585381
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsgruppen Strukturen Gruppenbldungsphase Normen Temporäre Arbeitsgruppen Qualitätszirkel Entscheidungsgruppen Gremien Ausschüsse Projektgruppen fertigungsgruppen Teilautonome Arbeitsgruppen Virtuelle Gruppen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Schurig (Autor:in), 2011, Unterschiedliche Formen von Arbeitsgruppen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum