Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle.

Welche Vor-u. Nachteile ergeben sich aus der Untersuchung?

Titel: Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle.

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tina Schurig (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bedeutung der Arbeitszeitflexibilisierung nimmt immer mehr zu und ist auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements. ,,Wer dies nicht erkennt, hat kein Gespür für den gesellschaftlichen Wandel, die veränderten Interessen der Arbeitnehmer, die technische Entwicklung hin zu modernen Kommunikationssystemen und andere Strömungen unserer Zeit."

Heutzutage entscheidet sich die Nachfrage nach Freizeit nicht nur durch die Höhe des Reallohnes, sondern auch von der finanziellen Unabhängigkeit der privaten Haushalte, der persönlichen Lebensumstände und der damit verbundenen Präferenzen. Unternehmen stehen immer mehr in Konkurrenz um das Werben von qualifizierten Arbeitnehmern. Um diesen Kampf zu gewinnen, reicht es einfach nicht mehr aus, Bewerber mit einem hohen Lohn anzulocken und somit ist es wichtig zum Bei-spiel Familien die Möglichkeit zu geben, Beruf und Familienleben miteinander zu vereinbaren. Teilzeit und ähnliche Systeme der Verkürzten-Arbeitszeiten, werden in unserer Gesellschaft, trotz der Vorteile, wie Senkung der Arbeitslosenquote, als sozial gering-wertige Arbeit betrachtet.

In dieser Arbeit werden verschiedene Systeme näher betrachtet und dabei Vor- und Nachteile sowohl für Angestellte, als auch für das Unternehmen, gegenüber gestellt. Wer ist der wirkliche Gewinner bei einer Einführung von flexiblen Arbeitszeitsystemen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Flexible Arbeitszeitformen
    • 2.1 Wahlarbeitszeit aus Sicht Mitarbeiter
      • a) Gleitzeit
      • b) Teilzeit
      • c) Sabbatical
      • d) Jahresarbeitszeit
      • e) Elternteilzeit
    • 2.2 Wahlarbeitszeit aus Sicht Unternehmen
      • a) Nacht- und Schichtarbeit
      • b) Arbeitszeitverschiebung/ Arbeitszeitkorridor
      • c) Blockfreizeit
      • d) Mehrarbeit/Überstunden
      • e) Kurzarbeit
  • 3. Bewertung eines interessengerechten Arbeitszeitmanagements
    • 3.1 Vorteile und Chancen
    • 3.2 Nachteile/Probleme
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Arbeitszeitmodelle kritisch und analysiert deren Vor- und Nachteile für Mitarbeiter und Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Auswirkungen flexibler Arbeitszeitgestaltung zu vermitteln und die Frage nach dem „wirklichen Gewinner“ bei der Einführung solcher Systeme zu beleuchten.

  • Flexibilisierung der Arbeitszeit als wichtiger Bestandteil des Personalmanagements
  • Vor- und Nachteile flexibler Arbeitszeitmodelle aus Mitarbeiter- und Unternehmensperspektive
  • Bewertung der Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Analyse verschiedener flexibler Arbeitszeitmodelle (z.B. Gleitzeit, Teilzeit, Jahresarbeitszeit)
  • Bewertung eines interessengerechten Arbeitszeitmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung hebt die zunehmende Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle im Personalmanagement hervor. Sie argumentiert, dass die Nachfrage nach Freizeit nicht nur vom Lohn, sondern auch von Faktoren wie finanzieller Unabhängigkeit und persönlichen Lebensumständen abhängt. Unternehmen stehen im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter, und flexible Arbeitszeiten werden als wichtiges Instrument zur Mitarbeitergewinnung und -bindung genannt. Der Text deutet auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Teilzeit als sozial geringwertig hin, trotz der Vorteile wie Senkung der Arbeitslosenquote. Die Arbeit beabsichtigt, verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle zu analysieren und deren Vor- und Nachteile für beide Seiten gegeneinander abzuwägen.

2. Flexible Arbeitszeitformen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle und analysiert sie aus der Sicht der Mitarbeiter und des Unternehmens. Es werden verschiedene Modelle wie Gleitzeit, Teilzeit, Sabbatical, Jahresarbeitszeit und Elternzeit detailliert beschrieben, wobei jeweils die spezifischen Vor- und Nachteile für Angestellte und Unternehmen hervorgehoben werden. Die Betrachtungsweise umfasst Aspekte wie Nacht- und Schichtarbeit, Arbeitszeitverschiebung, Blockfreizeit, Mehrarbeit/Überstunden und Kurzarbeit. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und deren jeweiligen Implikationen.

3. Bewertung eines interessengerechten Arbeitszeitmanagements: Dieses Kapitel bewertet die Vor- und Nachteile eines interessengerechten Arbeitszeitmanagements. Es werden sowohl die positiven Aspekte für Unternehmen (z. B. erhöhte Produktivität, verbesserte Mitarbeiterbindung) als auch die Vorteile für die Mitarbeiter (z. B. bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, höhere Zufriedenheit) untersucht. Gleichzeitig werden die potenziellen Probleme und Herausforderungen aus beiden Perspektiven beleuchtet, wie z. B. organisatorische Schwierigkeiten oder erhöhte Koordinationsaufwände.

Schlüsselwörter

Flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitflexibilisierung, Personalmanagement, Gleitzeit, Teilzeit, Jahresarbeitszeit, Elternzeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vor- und Nachteile, Unternehmensperspektive, Mitarbeiterperspektive.

Häufig gestellte Fragen zu: Flexibles Arbeitszeitmanagement

Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle und deren Vor- und Nachteile für Mitarbeiter und Unternehmen. Sie untersucht die Auswirkungen flexibler Arbeitszeitgestaltung und beleuchtet die Frage, wer letztendlich von der Einführung solcher Systeme profitiert.

Welche Arbeitszeitmodelle werden behandelt?

Die Arbeit behandelt eine Vielzahl flexibler Arbeitszeitmodelle, darunter Gleitzeit, Teilzeit, Sabbatical, Jahresarbeitszeit, Elternzeit, Nacht- und Schichtarbeit, Arbeitszeitverschiebung/Arbeitszeitkorridor, Blockfreizeit, Mehrarbeit/Überstunden und Kurzarbeit. Jedes Modell wird aus der Perspektive von Mitarbeitern und Unternehmen betrachtet.

Wie wird die Perspektive von Mitarbeitern und Unternehmen berücksichtigt?

Die Hausarbeit analysiert die Vor- und Nachteile jedes Arbeitszeitmodells separat für Mitarbeiter und Unternehmen. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den jeweiligen Perspektiven ergeben.

Welche Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle werden genannt?

Vorteile für Mitarbeiter beinhalten eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, höhere Zufriedenheit und mehr Autonomie. Für Unternehmen werden eine erhöhte Produktivität, verbesserte Mitarbeiterbindung und die Möglichkeit, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, genannt.

Welche Nachteile flexibler Arbeitszeitmodelle werden diskutiert?

Nachteile umfassen organisatorische Schwierigkeiten, erhöhte Koordinationsaufwände, potenzielle Probleme bei der Planung und der Abstimmung von Arbeitsabläufen. Auch die Herausforderung der fairen Verteilung der Arbeitszeit und die Sicherstellung der Erreichbarkeit werden angesprochen.

Wie wird ein "interessengerechtes Arbeitszeitmanagement" bewertet?

Die Arbeit bewertet ein interessengerechtes Arbeitszeitmanagement, indem sie die Vor- und Nachteile für beide Seiten gegeneinander abwägt. Sie untersucht, wie ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen von Mitarbeitern und den Anforderungen des Unternehmens gefunden werden kann.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einführung, einem Kapitel über flexible Arbeitszeitformen (detailliert unterteilt nach Mitarbeiter- und Unternehmensperspektive), einem Kapitel zur Bewertung eines interessengerechten Arbeitszeitmanagements und einem Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitflexibilisierung, Personalmanagement, Gleitzeit, Teilzeit, Jahresarbeitszeit, Elternzeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vor- und Nachteile, Unternehmensperspektive, Mitarbeiterperspektive.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

(Der konkrete Inhalt des Fazits wird hier nicht wiedergegeben, da dies eine detaillierte Zusammenfassung des gesamten Textes erfordern würde. Die FAQ zielt auf eine Übersicht der behandelten Themen ab.)

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle.
Untertitel
Welche Vor-u. Nachteile ergeben sich aus der Untersuchung?
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Note
1,0
Autor
Tina Schurig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V268001
ISBN (eBook)
9783656585480
ISBN (Buch)
9783656585428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flexible Arbeitszeitformen Arbeitszeitmodelle Gleitzeit Teilzeit Sabbatical Jahresarbeitszeit Elternteilzeit Wahlarbeitszeit Nachtarbeit Schichtarbeit Arbeitszeitverschiebung Arbeitszeitkorridor Blockfreizeit Mehrarbeit Überstunden Kurzarbeit Arbeitszeitmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Schurig (Autor:in), 2011, Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268001
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum