Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Erklärungsmodelle von Innovationen

Darstellung und kritische Würdigung

Titre: Erklärungsmodelle von Innovationen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Noak (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Existenz von Unternehmen ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend an die Fähigkeit gekoppelt, im Wettbewerb um das Neue zu bestehen. Vor diesem Hintergrund ist die Innovationsforschung daran interessiert, allgemeingültige Erklärungsschemata des Innovationsphänomens aufzustellen und damit Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge aufzudecken (vgl. Reichert 1993, S. 20).
Das Anliegen dieser Arbeit besteht darin, die in der Literatur vertretenen Erklärungsmodelle von Innovationen zu beschreiben, zueinander in Beziehung zu setzen und hinsichtlich ihres Erklärungsgehaltes sowie ihrer Anwendbarkeit auf den unternehmerischen Innovationsprozess zu bewerten. Es gilt zu untersuchen, welche unterschiedlichen Paradigmen den vorgestellten Modellen zugrunde lagen und welche Ursachen für ihren Wechsel im historischen Kontext ausschlaggebend waren. Dabei sollen auch die in der Literatur vertretenen Einteilungen der Modelle nach Modellgenerationen kritisch hinterfragt werden.
Im Anschluss folgt zunächst eine Klärung der grundlegenden Begriffe dieser Arbeit. Das darauffolgende Kapitel ist der Darstellung und kritischen Würdigung der Modelle sowie ihrer Beziehungen zueinander gewidmet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Begriffsdefinitionen
      • Erklärungsmodell
      • Innovation und Innovationsprozess
  • Erklärungsmodelle von Innovationen
    • Technologischer Fortschritt als Black Box
    • Innovationsmodelle des linearen Paradigmas
      • Technology-Push-Modell
      • Market-Pull-Modell
      • Kritische Würdigung
    • Innovationsmodelle des interaktiven Paradigmas
      • Kopplungsmodell ('Coupling' model)
      • Chain-linked-Modell
      • Kritische Würdigung
    • Innovationsmodelle des Netzwerkparadigmas
      • Theorie der Innovationssysteme und innovativen Milieus
      • Cyclic Innovation Model (CIM)
      • Kritische Würdigung
    • Das evolutionstheoretische Paradigma der Innovation
      • Theoretische Grundannahmen
      • Ausblick und kritische Würdigung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung und kritischen Würdigung von Erklärungsmodellen für Innovationen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Ansätze zu entwickeln, die in der Innovationsforschung verwendet werden, um den Prozess der Innovation zu erklären.

  • Lineare und nicht-lineare Innovationsmodelle
  • Die Rolle von Technologie und Marktkräften
  • Das Zusammenspiel von Akteuren im Innovationsprozess
  • Die Bedeutung von Netzwerken und Innovationssystemen
  • Evolutionäre Ansätze zur Erklärung von Innovationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffsdefinitionen zu "Erklärungsmodellen" und "Innovation" eingeführt. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle von Innovationen, beginnend mit dem technologischen Fortschritt als "Black Box" und anschließend mit linearen Innovationsmodellen wie dem Technology-Push-Modell und dem Market-Pull-Modell. Die kritische Würdigung dieser Modelle zeigt ihre Stärken und Schwächen auf. Anschließend werden interaktive Innovationsmodelle wie das Kopplungsmodell und das Chain-linked-Modell vorgestellt, die die Interaktion zwischen Technologie und Markt in den Vordergrund stellen. Im Anschluss werden Netzwerkparadigma-Modelle wie die Theorie der Innovationssysteme und das Cyclic Innovation Model beleuchtet, die die Rolle von Netzwerken und Innovationssystemen im Innovationsprozess hervorheben. Das dritte Kapitel stellt schließlich das evolutionstheoretische Paradigma der Innovation vor, das die Entstehung und Entwicklung von Innovationen als evolutionären Prozess betrachtet.

Schlüsselwörter

Innovation, Erklärungsmodell, Technologie, Markt, Interaktion, Netzwerk, Innovationssystem, Evolution, Innovationsprozess, Technology-Push-Modell, Market-Pull-Modell, Kopplungsmodell, Chain-linked-Modell, Cyclic Innovation Model (CIM)

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erklärungsmodelle von Innovationen
Sous-titre
Darstellung und kritische Würdigung
Université
University of Hagen  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
Cours
Innovation als Herausforderung für Unternehmen
Note
1,7
Auteur
Andreas Noak (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
24
N° de catalogue
V268081
ISBN (ebook)
9783656586555
ISBN (Livre)
9783656586500
Langue
allemand
mots-clé
erklärungsmodelle innovationen darstellung würdigung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Noak (Auteur), 2012, Erklärungsmodelle von Innovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268081
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint