Die aktuelle Krise, die uns seit 2008 beschäftigt, besitzt viele unterschiedliche Namen, wie Wirtschaftskrise, Liquiditätskrise, Euro-Krise, Bankenkrise oder auch Finanzkrise. Was allerdings feststeht ist, dass zum ersten Mal seit der großen Depression von 1929 wieder alle relevanten Länder und Märkte gleichzeitig von einer Krise betroffen sind. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit drei Phasen der Finanzmarktkrise, welche teilweise parallel ablaufen und teilweise aufeinander aufbauen. Die sogenannte Subprime- bzw. Hypotheken Krise, welche durch eine Immobilienblase ausgelöst wurde, war der Ausgangspunkt der heutigen Krise. Daraus folgte eine Banken- bzw. Liquiditätskrise und schlug sich letztlich auch in einer Euro-Krise nieder.
Diese Hausarbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern versucht die komplexen Zusammenhänge in einer einfach verständlichen Weise kurz und prägnant darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Leitfrage/Leitthese
1.3 Eingrenzung des Themas
1.4 Forschungsstand
2. HypothekenKrise
2.1 SubprimeMortages
2.2 Risikostreuung und die Rolle der Ratingagenturen
2.3 Das Platzen der Immobilienblase
2.4 Zwischenfazit
3. Banken und Liquiditätskrise
3.1 Lehman Brothers Pleite und die Auswirkungen
3.2 Auswirkungen auf das deutsche Bankensystem
3.3 Zwischenfazit
4. EuroKrise
4.1 Vor und Nachteile der gemeinsamen Währungsunion
4.2 Griechenlands Rolle in der EuroKrise
4.3 Zwischenfazit
5. Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis
Bücher und Publikationen
Internetquellen
- Citar trabajo
- Richard Riemer (Autor), 2014, Die Finanzmarktkrise. Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268088