Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Ernst Meisters „Poetologie des Sterbens“

Ernst Meisters lyrische Auseinandersetzung mit dem Tod; dargestellt in ausgewählten Gedichten aus dem Band „Im Zeitspalt“

Título: Ernst Meisters „Poetologie des Sterbens“

Trabajo , 2011 , 25 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Ralf Hikschl (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diejenigen, die mit der Lyrik des „Hermetikers aus Hagen“, wie ihn Wolfgang Werth nannte in Kontakt kommen, finden nur schwer Zugang zu seiner Lyrik. Der Grund dafür ist zum einen Meisters Stil und seine Thematik. Thematisch setzte sich Meister in seiner Lyrik zeitlebens mit philosophischen Themen wie Sein, Zeit, Ewigkeit und Tod auseinander. Sprachlich ist Ernst Meister sehr eigenwillig und ungewöhnlich. Ab dem Gedichtband „Unterm Schafspelz“ wird die expressionistische Lyrik mit der „surreal-bildhaften“ Sprache Meisters immer knapper, karger und hermetischer. Der Vergleich Meisters mit Kandinsky jedoch bedürfte wahrscheinlich erst einer künstlerisch-literarischen Untersuchung und scheint aber auf Anhieb naheliegend.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ernst Meister: Mensch, Leben, Werk
    • Dichter oder Denker? Lyrik Ernst Meisters und Kritik
    • Quellen, Literatur und Forschungsstand
    • Themenfindung und wissenschaftliche Rezeption
  • Meister und das Phänomen „Tod“
    • Annäherungsversuche
      • Biographischer Hintergrund und die „Gedanken eines Jahres“
    • Poetologische Bewältigungsstrategien
  • „Im Zeitspalt“: Zwischen zwei Ewigkeiten
    • Gedichtauswahl und Interpretation
      • „Ach, in der“
      • „Lang oder kurz ist die Zeit“
      • „Es will sich“
  • Auf das Ende sehen“: Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Ernst Meisters lyrischer Auseinandersetzung mit dem Tod, dargestellt in ausgewählten Gedichten aus dem Band „Im Zeitspalt“. Ziel ist es, Meisters Poetologie des Sterbens zu analysieren und die verschiedenen Strategien seiner lyrischen Bewältigung des Todesphänomens aufzuzeigen.

  • Ernst Meisters Leben und Werk im Kontext der Nachkriegszeit
  • Lyrische Ausdrucksformen des Todes in Meisters Gedichten
  • Die Bedeutung der Sprache und der Zeit im Werk Ernst Meisters
  • Die Rolle der Metaphern und Bilder in der lyrischen Auseinandersetzung mit dem Tod
  • Die Rezeption des Werkes Ernst Meisters in der Literaturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über Ernst Meisters Leben und Werk, stellt seine Bedeutung in der deutschen Literatur dar und beleuchtet die kritische Rezeption seiner Lyrik. In Kapitel 2 werden die Annäherungsversuche an das Thema Tod in Meisters Werk erörtert, wobei insbesondere der biographische Hintergrund und die „Gedanken eines Jahres“ in den Fokus geraten. Kapitel 3 widmet sich einer detaillierten Analyse ausgewählter Gedichte aus dem Band „Im Zeitspalt“. Dabei werden die lyrischen Strategien und das besondere Verhältnis zur Zeit in den Mittelpunkt gestellt. Die Schlussbetrachtung in Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und eröffnet einen Blick auf die Bedeutung von Meisters lyrischer Poetologie des Sterbens.

Schlüsselwörter

Ernst Meister, Lyrik, Tod, Poetologie, Zeitspalt, Sprache, Metapher, Bild, Nachkriegszeit, Rezeption, Gedichtanalyse, „Gedanken eines Jahres“, „Im Zeitspalt“

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Ernst Meisters „Poetologie des Sterbens“
Subtítulo
Ernst Meisters lyrische Auseinandersetzung mit dem Tod; dargestellt in ausgewählten Gedichten aus dem Band „Im Zeitspalt“
Universidad
RWTH Aachen University
Calificación
2,7
Autor
Ralf Hikschl (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
25
No. de catálogo
V268113
ISBN (Ebook)
9783656581369
ISBN (Libro)
9783656589907
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ernst Meister Im Zeitspalt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ralf Hikschl (Autor), 2011, Ernst Meisters „Poetologie des Sterbens“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268113
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint