Kurzfassung
In den letzten Jahren gewann das Thema Projektkommunikation zunehmend an Bedeutung, da Projekte häufig aufgrund schlechter oder mangelnder Kommunikation scheitern.
Gegenstand dieser Arbeit ist es, auf Basis des aktuellen Stands der Literatur die Kommunikationserfordernisse
der Projektteilnehmer/innen in differenzierten Projektarten zu unterscheiden und hinsichtlich ihrer Intensität in unterschiedlichen Projektphasen zu bewerten.
Im Anschluss werden verschiedene Web-2.0-Tools vorgestellt und definiert, ob diese die Kommunikation in einem Standardprojekt, einem Akzeptanzprojekt, einem Potentialprojekt oder einem Pionierprojekt unterstützen können.
Abstract
In recent years the topic of project communication has become increasingly important, as projects often fail due to poor communication or lack of communication. Subject of this work is to discriminate communication requirements of project participants into differentiated types of projects on the basis of the current state of literature, and evaluate its intensity in different phases of the project. Following, several Web-2.0-tools will be introduced,
and defined whether they can support communication in a standard project, a project acceptance, a potential project or a pioneering project.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangslage und Motivation
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Methode
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Projektmanagement
- 2.1.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs „Projekt“
- 2.1.2 Projektphasen
- 2.1.3 Projektarten
- 2.2 Kommunikation
- 2.2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs „Kommunikation“
- 2.2.2 Klassische Kommunikationsmodelle
- 2.3 Kommunikationsformen
- 2.3.1 Direkte Kommunikation versus mediale Kommunikation
- 2.3.2 Kommunikation mit Social Media
- 3 Kommunikationserfordernisse in differenzierten Projektarten
- 3.1 Was sind Kommunikationserfordernisse eines Projekts?
- 3.1.1 Kommunikationserfordernisse im Standardprojekt
- 3.1.2 Kommunikationserfordernisse im Akzeptanzprojekt
- 3.1.3 Kommunikationserfordernisse im Potentialprojekt
- 3.1.4 Kommunikationserfordernisse im Pionierprojekt
- 3.2 Zwischenfazit
- 4 Einsatz von Social Media
- 4.1 Welche Charakteristika gibt es zum Einsatz von Social Media in Projekten?
- 4.1.1 Einsatz Social Media im Standardprojekt
- 4.1.2 Einsatz Social Media im Akzeptanzprojekt
- 4.1.3 Einsatz Social Media im Potentialprojekt
- 4.1.4 Einsatz Social Media im Pionierprojekt
- 4.2 Zwischenfazit
- 5 Zusammenfassung und Fazit
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Implikation für Wissenschaft und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Kommunikationserfordernisse in verschiedenen Projektarten und bewertet den Einsatz von Web-2.0-Tools zur Unterstützung der Projektkommunikation. Ziel ist es, die Intensität der Kommunikation in unterschiedlichen Projektphasen und -typen zu analysieren und geeignete digitale Werkzeuge zu identifizieren.
- Kommunikationserfordernisse in unterschiedlichen Projektphasen
- Klassifizierung von Projekten nach Art und Kommunikationsbedarf
- Analyse von Web-2.0-Tools im Kontext von Projektkommunikation
- Bewertung der Eignung verschiedener Web-2.0-Tools für diverse Projekttypen
- Ableitung von Implikationen für Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Ausgangslage und Motivation für die Untersuchung der Projektkommunikation beschreibt. Es definiert die Forschungsfrage und die angestrebten Ziele, skizziert die angewandte Methodik und den Aufbau der Arbeit. Die steigende Bedeutung effektiver Projektkommunikation und die damit verbundenen Herausforderungen werden hervorgehoben.
2 Theoretische Grundlagen: Das Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beginnt mit einer Definition von Projektmanagement, einschließlich der Abgrenzung des Begriffs „Projekt“, der Beschreibung von Projektphasen und der Klassifizierung unterschiedlicher Projektarten. Anschließend werden Kommunikationsmodelle und -formen detailliert erläutert, wobei der Fokus auf direkter und medialer Kommunikation sowie dem Einsatz von Social Media liegt. Dieses Kapitel etabliert ein fundiertes Verständnis der relevanten Konzepte für die spätere Analyse.
3 Kommunikationserfordernisse in differenzierten Projektarten: Hier werden die Kommunikationserfordernisse in vier verschiedenen Projektarten (Standardprojekt, Akzeptanzprojekt, Potentialprojekt, Pionierprojekt) untersucht und verglichen. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Kommunikationsbedürfnisse jeder Projektart analysiert und differenziert dargestellt, basierend auf den im vorherigen Kapitel etablierten theoretischen Grundlagen. Die Intensität der Kommunikation in verschiedenen Projektphasen wird ebenfalls betrachtet.
4 Einsatz von Social Media: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Social Media Tools im Kontext der vier Projektarten. Es werden die Charakteristika des Social Media Einsatzes in jedem Projekttyp analysiert und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Die Eignung der Tools wird im Hinblick auf die spezifischen Kommunikationserfordernisse der jeweiligen Projektart bewertet. Das Kapitel dient dazu, die Praxistauglichkeit der theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Projektkommunikation, Projektmanagement, Web 2.0, Social Media, Kommunikationserfordernisse, Projektarten, Standardprojekt, Akzeptanzprojekt, Potentialprojekt, Pionierprojekt, Kommunikationsmodelle, mediale Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kommunikationserfordernisse in differenzierten Projektarten und der Einsatz von Social Media
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Kommunikationserfordernisse in verschiedenen Projektarten und bewertet den Einsatz von Web-2.0-Tools (Social Media) zur Unterstützung der Projektkommunikation. Sie analysiert die Intensität der Kommunikation in unterschiedlichen Projektphasen und -typen und identifiziert geeignete digitale Werkzeuge.
Welche Projektarten werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert vier verschiedene Projektarten: Standardprojekte, Akzeptanzprojekte, Potentialprojekte und Pionierprojekte. Für jede Projektart werden die spezifischen Kommunikationserfordernisse und der geeignete Einsatz von Social Media untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kommunikationserfordernisse in unterschiedlichen Projektphasen, Klassifizierung von Projekten nach Art und Kommunikationsbedarf, Analyse von Web-2.0-Tools im Kontext von Projektkommunikation, Bewertung der Eignung verschiedener Web-2.0-Tools für diverse Projekttypen und die Ableitung von Implikationen für Wissenschaft und Praxis.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen aus dem Projektmanagement (Definition und Abgrenzung des Begriffs „Projekt“, Projektphasen, Projektarten) und der Kommunikationswissenschaft (Kommunikationsmodelle, -formen, direkte und mediale Kommunikation, Social Media). Diese Grundlagen bilden die Basis für die Analyse der Kommunikationserfordernisse in den verschiedenen Projektarten.
Wie wird der Einsatz von Social Media bewertet?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media in den vier Projektarten, analysiert die Charakteristika des Einsatzes in jedem Projekttyp und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Eignung der Tools wird im Hinblick auf die spezifischen Kommunikationserfordernisse der jeweiligen Projektart bewertet.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert Ergebnisse zur Intensität der Kommunikation in verschiedenen Projektphasen und -typen und identifiziert geeignete digitale Werkzeuge (Web 2.0, Social Media) für die jeweilige Projektart. Sie leitet daraus Implikationen für Wissenschaft und Praxis ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Eine Einführung mit Ausgangslage, Fragestellung und Methodik; theoretische Grundlagen zu Projektmanagement und Kommunikation; die Analyse der Kommunikationserfordernisse in den vier Projektarten; die Untersuchung des Einsatzes von Social Media; und eine Zusammenfassung mit Schlussfolgerungen und Implikationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektkommunikation, Projektmanagement, Web 2.0, Social Media, Kommunikationserfordernisse, Projektarten, Standardprojekt, Akzeptanzprojekt, Potentialprojekt, Pionierprojekt, Kommunikationsmodelle, mediale Kommunikation.
- Quote paper
- Miriam Dittert (Author), 2013, Kommunikationserfordernisse im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268115