Einleitung
„Body politics: Power, sex and nonverbal communication.“ lautet der Titel, den die Autorin Nancy M. Henley für ihr Buch gewählt hat. Es erschien 1977 in der USA, wurde aus dem Amerikanischen von Helga Herborth übersetzt und 1988 erstmalig auch in Deutschland gleichnamig unter: „Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation“ verlegt. Henley analysiert Gesten der nonverbalen Kommunikation im alltäglichen Handeln und deren Beziehung zur Macht und dem Geschlecht. Sie untersucht die unbewussten Interaktionen insbesondere zwischen Mann und Frau und entlarvt jene Körperstrategien, die eine Dominanz oder Unterwerfung im patriachalen System kennzeichnen. Die Autorin bündelt ihre Thesen und Erkenntnisse in einem zusammenfassenden Kapitel in Form von achtzehn Aussagen (H., S. 258 – S. 287). Diese Aussagen möchte ich nun vorstellen und erläutern (in den Abschnitten 3 und 4 dieser Hausarbeit). Zuvor werde ich noch etwas zu der Person Nancy M. Henley und ihrem Anliegen sagen (Abschnitt 2). Vor der abschließenden Zusammenfassung (Abschnitt 6) werde ich aktuelle Daten, Überlegungen und Fragen zum heutigen Geschlechterverhältnis zur Diskussion stellen (Abschnitt 5). Sämtliche in der Hausarbeit folgenden Zitate stammen, wenn nicht anders gekennzeichnet, aus diesem Text und werden von mir, zwecks besserer Übersicht, nur noch mit der Abkürzung „H.“ und der Seitenzahl angegeben. Personen werden in dieser Arbeit von mir meistens in der männlichen Ausdrucksweise genannt. Dies soll lediglich einer besseren Lesbarkeit dienen und nicht diskriminierend wirken.
Die Autorin Nancy M. Henley und ihr Anliegen
Nancy M. Henley ist Professorin für Psychologie an der „University of California“ in Los Angeles. Sie ist dort Leiterin der Abteilung für Frauenstudien. Ihren akademischen Grad erlangte sie 1968 an der John Hopkins University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Kommunikation, Geschlechterforschung, nonverbales Verhalten. Sie bietet zu folgenden Themen Seminare an (http://henley.socialpsychology.org):
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Autorin Nancy M. Henley und ihr Anliegen
- Henley's Thesen und Erkenntnisse
- Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation – Erläuterungen zu Henley's Aussagen
- Diskussion zum heutigen Geschlechterverhältnis und den Aussagen Henley's
- Zusammenfassung
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Nancy M. Henleys Werk „Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation“, das die Beziehung zwischen nonverbaler Kommunikation, Macht und Geschlecht beleuchtet. Ziel ist es, Henleys Thesen und Erkenntnisse zu präsentieren und ihre Aussagen im Kontext des heutigen Geschlechterverhältnisses zu diskutieren.
- Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Kontext von Macht und Geschlecht
- Die Analyse von Körperstrategien, die Dominanz oder Unterwerfung im patriarchalischen System kennzeichnen
- Die kritische Auseinandersetzung mit den Mechanismen der Unterdrückung von Frauen
- Die Relevanz von Henleys Thesen für das heutige Geschlechterverhältnis
- Die Notwendigkeit einer radikalen Umstrukturierung unserer Sozialorganisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Körperstrategien“ ein und stellt die Autorin Nancy M. Henley und ihr Anliegen vor. Kapitel 2 beleuchtet Henleys Thesen und Erkenntnisse, während Kapitel 3 ihre Aussagen im Kontext von Geschlecht, Macht und nonverbaler Kommunikation erläutert. Kapitel 4 diskutiert das heutige Geschlechterverhältnis und die Relevanz von Henleys Thesen in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Körperstrategien, nonverbale Kommunikation, Geschlecht, Macht, Patriachat, Unterdrückung, Frauenfragen und Geschlechterverhältnis.
- Quote paper
- Diplom-Pflegewirt (FH) Peter-Michael Schulz (Author), 2003, Die Bedeutung der Körpersprache unter den Aspekten von Macht und Geschlecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26816