Erzähltextanalyse "The Bluest Eye"


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2013

20 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Geschichtliche und biografische Informationen
2.1. Geschichtlicher Hintergrund
2.2. Toni Morrison

3. Inhalt und Charaktere
3.1. Autumn
3.2. Winter
3.3. Spring
3.4. Summer

4. Textanalyse
4.1. Textstruktur
4.2. Rassismus
4.3. Scham und Wut
4.4. Sexualität

5. Gedächtnis und Erinnerung
5.1. Individuelle und kollektive Gedächtnisse in The Bluest Eye
5.2. The Bluest Eye als Teil des kulturellen Gedächtnisses

6. Resümee

7. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

The Bluest Eye ist ein Roman von Toni Morrison aus den 1970er-Jahren. Auf den ersten Blick erscheint die Geschichte eine gewöhnliche fiktive Erzählung zu sein. Doch wird der Roman genau betrachtet und bewusst gelesen, erkennt der Leser schnell, dass der Roman nicht nur die Geschichte eines kleinen Mädchens erzählt, sondern wichtige Themen und Probleme der 1940er-Jahre anspricht. Doch was sind diese Schwierigkeiten und Fragen, die schon das Leben eines kleinen Mädchens so stark beeinflussen können?

Zu Beginn dieser Arbeit wird kurz auf die gesellschaftlichen und sozialen Voraussetzungen eingegangen, welche zur Entstehung dieses Romans führten, und die Autorin Toni Morrison wird vorgestellt (Kapitel 2). Im 3. Kapitel werden die Handlung und die Charaktere des Romans beschrieben. Das 4. Kapitel umfasst die eigentliche Textanalyse. Nachdem auf die Textstruktur eingegangen wird, werden die zentralen Themen des Romans – Rassismus, Scham und Wut und Sexualität – erörtert. Zum Schluss wird auf die Konstellation von Gedächtnis und Erinnerung im Roman und die Bedeutung des Romans für das Gedächtnis der heutigen Gesellschaft eingegangen (Kapitel 5).

Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte zu interpretieren und zu reflektieren und die zentralen Themen des Romans herauszuarbeiten. Dabei wird auch auf die Rolle von Erinnerungen in der Geschichte eingegangen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.

2. Geschichtliche und biografische Informationen

Zu Beginn dieser Arbeit sollen einige Grundlagen geklärt werden, welche für das Verständnis des Romans notwendig sind. Zum einen werden geschichtliche Hintergründe angesprochen – soziale und gesellschaftliche Entwicklungen der 1970er-Jahre –, zum anderen wird auf die Autorin Toni Morrison eingegangen.

2.1. Geschichtlicher Hintergrund

Die Vereinigten Staaten von Amerika wurden in den 1960er-Jahren geprägt von dem „Black Power Movement“ von Malcolm X und dem „Black is Beautiful Movement“ der afroamerikanischen Gesellschaft. In den späten 1950er-Jahren setzten sich immer mehr amerikanische Staatsbürger für das Wahlrecht von Afroamerikanern ein. Vor allem Studenten aus dem Norden organisierten Fahrten in den Süden, um die Rechte der schwarzen Bürger zu verbessern. Zu Beginn der 1960er-Jahre eskalierten diese anfangs friedlichen Versuche, Frustration und Rückschläge führten teilweise zu Auseinandersetzungen. Bis zum Ende der 1960er-Jahre nahmen das „Black Power Movement“ und das „Black is Beautiful Movement“ an Stärke und emotionaler Kraft zu.

Das Jahrzehnt wurde geprägt von zahlreichen Ereignissen die den gesellschaftlichen Status der afroamerikanischen Bevölkerung beeinflussen sollten. Im Jahr 1961 forderten die Freedom Riders im Süden der USA die Aufhebung der Spaltungsregeln zwischen Schwarzen und Weißen. Zwei Jahre später organisierte Martin Luther King Jr. den Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit, um auf die Probleme der afroamerikanischen Gesellschaft hinzuweisen. Im darauf folgenden Jahr wurde die 24. Ergänzung der Konstitution der Vereinigten Staaten ratifiziert. Diese verbot eine Kopfsteuer bei Bundeswahlen, welche zuvor in einigen Staaten eingeführt wurde, um der dunkelhäutigen Bevölkerung das Wählen zu erschweren. Der Civil Rights Act von 1964 verbot die Diskriminierung gegen rassische, ethnische, nationale und religiöse Minderheiten und Frauen in den Vereinigten Staaten. Im Jahr 1965 kam es zu Aufständen der schwarzen Bevölkerung in der Watts Nachbarschaft in Los Angeles. Im selben Jahr wurde Malcolm X ermordet und King führte den Marsch auf Selma, Alabama, an. In Newar, New Jersey, und Detroit kam es zwei Jahre später zu rassisch begründeten Aufständen. Im Jahr 1968 wurden King und Robert F. Kennedy getötet, im Jahr darauf ermordete das FBI zwei prominente Führer der schwarzen separatistischen Bewegung (Weiskel, 2010, S.15f.)

Wie diese Beispiele zeigen, waren die 1960er-Jahre geprägt von Bewegungen, die sich für die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung einsetzten. Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor in diesem Jahrzehnt waren Frauenrechtsbewegungen. Es kam zur öffentlichen Anerkennung und Diskussion von Vergewaltigung als soziales Problem. In Berkeley, Kalifornien, wurde ein erstes Vergewaltigungskrisencenter errichtet, afroamerikanische Frauen begannen über Vergewaltigung und Inzest von der Zeit der Sklaverei bis in die Gegenwart zu schreiben (Weiskel, 2010, S. 16).

2.2. Toni Morrison

Toni Morrison wurde am 18. Februar 1931 in Lorain, Ohio, als zweites von vier Kindern einer afroamerikanischen Familie geboren. Sie besuchte Howard University in Washington, DC und nach ihrem BA in Englisch die Cornell University, wo sie mit einem MA in Englisch graduierte. Sie kehrte zurück an die Howard University als Dozentin für Englisch, heiratete Harold Morrison und bekam zwei Söhne. Nach ihrer Scheidung begann Toni Morrison als Bucheditor bei Random House in Syracuse, New York. Dort unterstütze sie die Karriere von zahlreichen afroamerikanischen Schriftstellern.

Toni Morrison veröffentlichte ihr erstes Buch The Bluest Eye im Jahr 1970. In den darauffolgenden Jahren entstanden weitere Romane, wie Sula, Song of Solomon, Tar Baby, Beloved, Jazz, Paradise, Love und A Mercy. Die Autorin erhielt einige Auszeichnungen, unter anderem den Pulitzerpreis für Fiction und den F. Kennedy Award für Beloved, 1993 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur (Matus, 1998, S. 7ff.).

3. Inhalt und Charaktere

Toni Morrison hatte in den 1960er und 1970er-Jahren das Gefühl, dass keine Literatur über sie selbst existierte. Ihr erster fiktiver Roman The Bluest Eye ist eine Antwort auf dieses Gefühl der Leere und das Fehlen von schwarzen Frauen in der Literatur (Matus, 1988, S. 37).

Der Roman The Bluest Eye von Toni Morrison ist in vier Teile gegliedert, die sie nach den vier Jahreszeiten benennt: Autumn, Winter, Spring, Summer. Die einzelnen Teile gliedern sich wieder in mehrere Kapitel. Die Geschichte spielt in Lorain, Ohio, wo Morrison geboren und aufgewachsen ist. Die Handlung des Romans beginnt im Jahr 1941, bevor Amerika in den Zweiten Weltkrieg eintritt. Nach der großen Depression waren die 1940er-Jahre eine Zeit der Hoffnung für viele Amerikaner; nur wenige profitierten jedoch von den Veränderungen. In ihrem Geburtsstaat sieht Morrison einerseits die Möglichkeit von Freiheit, andererseits jede Menge Hindernisse für Afroamerikaner (Lister, 2009, S. 25f.). Die zentrale Figur des Romans ist ein armes, hässliches, schwarzes Mädchen, das sich blaue Augen wünscht.

3.1. Autumn

Das erste Kapitel der eigentlichen Geschichte wird aus der Sicht des Charakters Claudia MacTeer, einem 9-jährigen, schwarzen Mädchen, erzählt. The Bluest Eye beginnt mit der Geschichte der Geschwister Claudia und Frieda MacTeer, die von einem weißen Mädchen aus der Nachbarschaft verspottet werden, dass sie nicht im Auto ihres Vaters sitzen dürfen, während sie selbst ein Butterbrot darin isst. Claudia beschreibt kurz das Haus, in dem sie und ihre Schwester wohnen. Nach dem Sammeln von Kohle erkältet sie sich. Ihre Mutter scheint irritiert zu sein über ihre Erkältung, schlussendlich kümmert sie sich aber um Claudia. Im Herbst des Jahres kommt ein Gast ins Haus der MacTeers, denn die Familie kann das extra Geld gut gebrauchen. Mr. Henry Washington hat einen guten Ruf und ist als anständiger Arbeiter bekannt. Claudia und Frieda mögen den neuen Bewohner sehr gerne, vor allem seit er ihnen einen Zaubertrick mit einer Münze gezeigt hat. Claudia stellt einen weiteren Gast des Hauses vor, die 11-jährige Pecola Breedlove. Der Vater dieses Mädchen setzte das Haus der Familie in Brand, weswegen sie ihr Zuhause verlor. Pecola und Frieda freunden sich schnell über ihre gemeinsame Bewunderung für den Kinderstar Shirley Temple an, welche Claudia hasst. Die 9-Jährige erinnert sich zurück an ein Weihnachtsfest, an dem sie eine blauäugige Baby-Puppe bekommen hatte. Die Puppe machte Claudia wütend und das Mädchen verstand nicht, warum jeder die Puppe so bewunderte und was sie mit ihr machen sollte. Schlussendlich zerlegte sie das Geschenk in ihre Einzelteile. Claudia spricht darüber, dass sie nicht nur weiße Puppen zerstöre und hasse, sondern das gleiche Gefühl auch gegenüber weißen Mädchen habe. Der Grund dafür sei, dass sie nicht verstehe, wie weiße Mädchen es schafften, andere zu verzaubern und von ihnen bewundert zu werden. Sie lernt diesen Hass zu kontrollieren und versucht es durch falsche Liebe zu verstecken. Aber sie weiß, dass es sich dabei lediglich um Anpassung, nicht um Verbesserung handelt. Das Kapitel endet damit, dass Pecola Blut die Beine hinunterrinnt. Frieda weiß sofort, dass es sich dabei um ihre erste Menstruation handelt. Mrs. MacTeer glaubt, dass die Mädchen schmutzig spielen und schlägt Frieda. Doch als die Mädchen erklären, was passiert ist, fühlt sich Mrs. MacTeer schuldig (vgl. Morrison, 2007b, S. 9–32) und hilft Pecola sofort.

[…]

Fin de l'extrait de 20 pages

Résumé des informations

Titre
Erzähltextanalyse "The Bluest Eye"
Université
Klagenfurt University  (Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Année
2013
Pages
20
N° de catalogue
V268199
ISBN (ebook)
9783656584391
ISBN (Livre)
9783656584520
Taille d'un fichier
564 KB
Langue
allemand
Mots clés
erzähltextanalyse, bluest
Citation du texte
Katja Ehrenmüller (Auteur), 2013, Erzähltextanalyse "The Bluest Eye", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268199

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Erzähltextanalyse "The Bluest Eye"



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur