Anhand kleinerer Beispielsfälle und anhand grundlegender obergerichtlicher Urteile werden die Grundzüge des Arbeitsrechts dargestellt. Die Arbeit befindet sich auf dem Stand 2000.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel: Grundlagen
- 1.1. Bedeutung des Arbeitsrechts
- 1.2. Geschichte des Arbeitsrechts
- Kapitel: Grundbegriffe des Arbeitsrechts
- 3.1. Der Arbeitgeber
- 3.2. Der Arbeitnehmer
- 3.2.1 Grundlagen
- 3.3. Der Betrieb
- 3.4. Das Unternehmen
- 3.5. Der Konzern
- Kapitel: Entstehung des Arbeitsverhältnisses
- 4.1. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
- 4.2. Zustandekommen des Vertrages
- 4.3. Der Vertragsschluß
- 4.4. Mängel des Vertrages (zu § 113 I BGB vgl. BAG, NZA 2000, 34 ff.)
- 4.5. Rechtsfolgen der Mängel
- 4.6. Mitbestimmung des Betriebsrates
- 4.6.1 Wahl des Betriebsrates
- Kapitel: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
- 5.1. Rechtsquellen
- 5.2. Rechte des Arbeitnehmers
- 5.3. Rechte des Arbeitgebers
- 5.4. Gleichbehandlung und Gleichberechtigung
- 5.5. Recht am Arbeitsergebnis
- 5.6. Urlaub
- Kapitel: Leistungsstörungen
- 6.1. Gläubigerverzug
- 6.2. Lehre vom Betriebs- und Arbeitskampfrisiko
- 6.3. Entgeltfortzahlung bei Verhinderung
- 6.4. Haftung im Arbeitsverhältnis
- Kapitel: Betriebsübergang
- 7.1. Geschichtliche Entwicklung
- 7.2. Tatbestand
- 7.3. Rechtsfolgen
- Kapitel: Beendigung
- 8.1. Die Kündigung
- 8.1.1 Kündigung als Rechtsgeschäft
- 8.1.2 Mitbestimmung
- 8.1.3 Ordentliche Kündigung
- 8.1.4 Änderungskündigung
- 8.1.5 Die außerordentliche Kündigung
- 8.1.6 Weiterbeschäftigung
- 8.2. Befristung des Arbeitsverhältnisses
- 8.2.1 Begriff
- 8.2.2 Zulässigkeit
- 8.2.3 Altersgrenzen
- 8.3. Auflösende Bedingung
- 8.4. Aufhebungsvertrag
- 8.4.1 Rechtsgrundlage
- 8.4.2 Gegenstand
- 8.5. Ausgleichsquittung
- 8.5.1 Rechtsnatur
- 8.5.2 Gegenstand
- 8.5.3 Inhaltskontrolle
- 8.5.4 Lösung
- Kapitel: Prüfungsaufbau
- 9.1. Die außerordentliche Kündigung
- 9.2. Die ordentliche Kündigung
- Kapitel: Unterlassungsanspruch der Gewerkschaften
- Kapitel: Rechtswegzuständigkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient als umfassende Einführung in das deutsche Arbeitsrecht. Es behandelt die Grundlagen, zentrale Begriffe, die Entstehung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie relevante Rechtsfragen und -fälle. Die Zielsetzung ist, ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Arbeitsleben zu vermitteln.
- Grundlagen des Arbeitsrechts und dessen historische Entwicklung
- Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Entstehung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen (inkl. Kündigung)
- Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
- Bedeutung der Mitbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel: Grundlagen: Dieses Kapitel legt die fundamentellen Prinzipien des deutschen Arbeitsrechts dar. Es betont die Schutzfunktion des Arbeitsrechts für Arbeitnehmer und seine Rolle innerhalb der Wirtschaftsordnung. Die eingeschränkte Vertragsfreiheit und die gesetzlichen Schutzbestimmungen werden hervorgehoben. Die historische Entwicklung, beginnend mit dem 19. Jahrhundert und der "sozialen Frage", wird nachgezeichnet, wichtige historische Gesetze und Entwicklungen des Arbeitsrechts, wie die Gewerbeordnung oder die Sozialversicherungsgesetze, werden erläutert. Die Bedeutung der sozialen Sicherungssysteme und der allmählichen Entwicklung von Arbeitnehmervertretungen wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel: Grundbegriffe des Arbeitsrechts: Hier werden die zentralen Akteure des Arbeitsrechts – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – definiert und differenziert. Es wird detailliert auf die Kriterien der Arbeitnehmereigenschaft eingegangen, einschließlich persönlicher Abhängigkeit, Weisungsgebundenheit und des Unternehmerrisikos. Die Komplexität der Arbeitgeberdefinition, besonders in Fällen von Leiharbeit oder mittelbaren Arbeitsverhältnissen, wird ausführlich diskutiert. Die unterschiedlichen juristischen Ansätze zur Definition des Arbeitnehmerbegriffs werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel: Entstehung des Arbeitsverhältnisses: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Arbeitsvertrag als zentralen Bestandteil des Arbeitsverhältnisses. Es analysiert das Zustandekommen von Arbeitsverträgen, inklusive möglicher Mängel und deren Rechtsfolgen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Mitbestimmung des Betriebsrats und dem Einfluss auf die Entstehung des Arbeitsverhältnisses. Es wird erläutert wie diese Mitbestimmung in der Praxis funktioniert und welche Bedeutung diese für das Arbeitsverhältnis hat.
Kapitel: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis: Der Fokus liegt hier auf den Rechten und Pflichten beider Vertragsparteien, Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die jeweiligen Rechtsquellen werden dargelegt und relevante Aspekte wie Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und das Recht am Arbeitsergebnis werden detailliert untersucht. Der Urlaubsanspruch wird als wichtiges Arbeitnehmerrecht erläutert.
Kapitel: Leistungsstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis. Es analysiert den Gläubigerverzug, die Lehre vom Betriebs- und Arbeitskampfrisiko, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und die Haftungsfragen im Arbeitsverhältnis. Die jeweiligen Regelungen und ihre praktische Bedeutung werden im Detail erläutert.
Kapitel: Betriebsübergang: Hier wird der Betriebsübergang als komplexes Rechtsgebiet behandelt. Die geschichtliche Entwicklung, die Tatbestandsmerkmale und die Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs werden genau betrachtet. Die Auswirkungen auf die Arbeitnehmer und den Arbeitgeber werden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Arbeitsrecht, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsvertrag, Kündigung, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung, Tarifvertrag, Leistungsstörungen, Betriebsübergang, Rechtsquellen, Arbeitnehmereigenschaft, Arbeitgeberbegriff.
FAQ: Deutsche Arbeitsrechtsgrundlagen
Was beinhaltet dieses Arbeitsrechts-Lehrbuch?
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in das deutsche Arbeitsrecht. Es deckt die Grundlagen, wichtige Begriffe, die Entstehung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie relevante Rechtsfragen und -fälle ab. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im Lehrbuch behandelt?
Das Lehrbuch behandelt folgende Themen: Grundlagen des Arbeitsrechts und dessen historische Entwicklung, Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Entstehung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen (inkl. Kündigung), Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis und die Bedeutung der Mitbestimmung.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Grundlagen des Arbeitsrechts, Grundbegriffe des Arbeitsrechts (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betrieb, Unternehmen, Konzern), Entstehung des Arbeitsverhältnisses (Arbeitsvertrag, Zustandekommen, Mängel), Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, Leistungsstörungen, Betriebsübergang und Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigung, Befristung, Aufhebungsvertrag). Zusätzlich gibt es Kapitel zum Prüfungsaufbau, zum Unterlassungsanspruch von Gewerkschaften und zu Rechtswegzuständigkeiten.
Wie ist das Kapitel "Grundlagen des Arbeitsrechts" aufgebaut?
Das Kapitel "Grundlagen" erläutert die fundamentalen Prinzipien des deutschen Arbeitsrechts, die Schutzfunktion für Arbeitnehmer und die Rolle des Arbeitsrechts in der Wirtschaftsordnung. Es beleuchtet die eingeschränkte Vertragsfreiheit, gesetzliche Schutzbestimmungen und die historische Entwicklung des Arbeitsrechts vom 19. Jahrhundert bis heute, inklusive wichtiger Gesetze und Entwicklungen der Arbeitnehmervertretungen.
Was wird im Kapitel "Grundbegriffe des Arbeitsrechts" erklärt?
Dieses Kapitel definiert und differenziert die zentralen Akteure des Arbeitsrechts – Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es geht detailliert auf Kriterien der Arbeitnehmereigenschaft (persönliche Abhängigkeit, Weisungsgebundenheit, Unternehmerrisiko) und die Komplexität der Arbeitgeberdefinition (z.B. Leiharbeit) ein. Unterschiedliche juristische Ansätze zur Definition des Arbeitnehmerbegriffs werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Entstehung des Arbeitsverhältnisses im Buch behandelt?
Das Kapitel zur Entstehung des Arbeitsverhältnisses analysiert den Arbeitsvertrag, sein Zustandekommen, mögliche Mängel und deren Rechtsfolgen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Mitbestimmung des Betriebsrats und dessen Einfluss auf die Entstehung des Arbeitsverhältnisses.
Welche Rechte und Pflichten werden im entsprechenden Kapitel behandelt?
Das Kapitel "Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis" legt die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern dar, benennt die Rechtsquellen und untersucht Aspekte wie Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und das Recht am Arbeitsergebnis. Der Urlaubsanspruch wird als wichtiges Arbeitnehmerrecht erläutert.
Welche Leistungsstörungen werden im Buch besprochen?
Das Kapitel zu Leistungsstörungen analysiert Gläubigerverzug, die Lehre vom Betriebs- und Arbeitskampfrisiko, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Haftungsfragen im Arbeitsverhältnis. Die Regelungen und ihre praktische Bedeutung werden detailliert erläutert.
Wie wird der Betriebsübergang behandelt?
Das Kapitel zum Betriebsübergang behandelt dieses komplexe Rechtsgebiet, seine geschichtliche Entwicklung, die Tatbestandsmerkmale und die Rechtsfolgen. Die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden detailliert erläutert.
Wie werden Kündigung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Lehrbuch dargestellt?
Das Kapitel zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen befasst sich ausführlich mit der Kündigung (ordentlich, außerordentlich, Änderungskündigung), der Befristung, dem Aufhebungsvertrag und der Ausgleichsquittung. Die verschiedenen Arten der Kündigung werden mit ihren jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen und Folgen erklärt.
Welche Schlüsselwörter sind im Buch relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Arbeitsrecht, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsvertrag, Kündigung, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung, Tarifvertrag, Leistungsstörungen, Betriebsübergang, Rechtsquellen, Arbeitnehmereigenschaft, Arbeitgeberbegriff.
- Quote paper
- Mihai Vuia (Author), 1999, Grundlagen des Arbeitsrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26820