Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Das Patellaspitzensyndrom als Resultat falschen Basketballtrainings und seine Vermeidung

"Sport ist Mord?". Der Einfluss auf unsere Gesundheit

Título: Das Patellaspitzensyndrom als Resultat falschen Basketballtrainings und seine Vermeidung

Trabajo de Seminario , 2013 , 28 Páginas , Calificación: 15 (1+)

Autor:in: Colon Ross (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sport, der eigentlich in erster Linie Freude machen und dem Körper, der im Alltag oft zum Sitzen gezwungen wird, einen Ausgleich bieten soll, wird zur zusätzlichen Belastung und im schlimmsten Fall sogar zur Gefahr für die Gesundheit. Aber dies kann durch korrektes Training und eine Verletzungsprophylaxe - ob Leistungssportler oder ambitionierter Amateur - verhindert werden.

Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf unausgeglichenem Training und den daraus resultierenden gesundheitlichen Konsequenzen mit Schwerpunkt auf der Sportart Basketball im Jugendbereich. Desweiteren wird auf die Grundlagen des optimalen Trainings und die Verletzungsprophylaxe eingegangen.

Wenn die Aspekte im Rahmen der vorliegenden Arbeit beachtet werden, kann ein Teil der schlimmsten Fehlerquellen und Ursachen von Verletzungen ausgeschaltet werden und der Sport kann mehr positive als negative Aspekte mit sich bringen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Aufbau des Kniegelenks
    • Anatomie des Kniegelenks
    • Patellasehne
    • Streckmuskulatur
    • Beugemuskulatur
  • Übertraining und das Patellaspitzensyndrom als eine Folgeerscheinung im Basketball
    • Übertraining und Übertrainingssyndrom im Jugendsport
      • Definition der Begriffe Übertraining, Übertrainingssyndrom und Überlastungszustand
      • Ursachen von Übertraining
      • Auswirkungen von Übertraining bei Kindern und Jugendlichen
    • Auswirkungen von unausgeglichenem Training am Beispiel Patellaspitzensyndrom
      • Definition des Patellaspitzensyndroms
      • Entstehung des Patellaspitzensyndroms durch die Sportart Basketball
      • Symptome des Patellaspitzensyndroms
      • Therapie des Patellaspitzensyndroms
  • Optimales Training und Verletzungsprophylaxe
    • Prinzip der Superkompensation im Jugendtraining
    • Prävention von Übertraining
    • Prävention von Verletzungen und Prophylaxe des Patellaspitzensyndroms
      • Wichtigkeit des Dehnens in einer Trainingseinheit im Zusammenhang von Auf- und Abwärmen
      • Krafttraining als Teil der Verletzungsprophylaxe
  • Schlussfolgerung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Risiken von unausgeglichenem Training im Jugendbasketball und den daraus resultierenden gesundheitlichen Konsequenzen. Im Zentrum der Analyse steht das Patellaspitzensyndrom, ein häufiger Sportunfall, der durch Überlastung der Patellasehne entsteht. Die Arbeit untersucht die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten des Patellaspitzensyndroms und stellt gleichzeitig wichtige Aspekte des optimalen Trainings und der Verletzungsprophylaxe im Basketball vor.

  • Auswirkungen von Übertraining im Jugendsport
  • Das Patellaspitzensyndrom als Folge von unausgeglichenem Training
  • Anatomie des Kniegelenks und Funktion der Patellasehne
  • Optimale Trainingspläne und Verletzungsprophylaxe im Basketball
  • Bedeutung von Dehnen und Krafttraining für die Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Sport, Übertraining und Verletzungsrisiken im Jugendbereich dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von präventivem Training und Verletzungsprophylaxe anhand von Beispielen aus dem Leistungssport. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Anatomie des Kniegelenks mit Fokus auf die Patellasehne, die Streck- und Beugemuskulatur. Kapitel 3 analysiert das Übertrainingssyndrom im Jugendsport und seine Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere auf das Patellaspitzensyndrom, das im Detail dargestellt wird.

Kapitel 4 befasst sich mit optimalem Training und Verletzungsprophylaxe im Basketball. Es werden wichtige Prinzipien wie die Superkompensation und die Notwendigkeit von Dehnübungen erläutert. Außerdem wird die Rolle des Krafttrainings als Teil der Verletzungsprophylaxe behandelt. Die Arbeit endet mit einer Schlussfolgerung und einem Fazit, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen und die Bedeutung eines ausgeglichenen Trainings für die sportliche Entwicklung im Jugendbereich hervorheben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Übertraining, Patellaspitzensyndrom, Verletzungsprophylaxe, Basketball, Jugendsport, Anatomie des Kniegelenks, Patellasehne, Streckmuskulatur, Beugemuskulatur, Krafttraining, Dehnen, Superkompensation, optimale Trainingspläne.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Patellaspitzensyndrom als Resultat falschen Basketballtrainings und seine Vermeidung
Subtítulo
"Sport ist Mord?". Der Einfluss auf unsere Gesundheit
Calificación
15 (1+)
Autor
Colon Ross (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
28
No. de catálogo
V268205
ISBN (Ebook)
9783656591924
ISBN (Libro)
9783656591917
Idioma
Alemán
Etiqueta
Basketball Basketballtraining Training Patellaspitzensyndrom Knie Falsches Training Springer Knie Jumpers Knee Ballsportart Handball Basketballspieler Prävention Sportverletzungen Sportschäden Überlastungstraining Verletzungsprophylaxe Prophylaxe Überlastungsschäden Überlastungsschaden Krafttraining
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Colon Ross (Autor), 2013, Das Patellaspitzensyndrom als Resultat falschen Basketballtrainings und seine Vermeidung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268205
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint