In der vorliegenden Arbeit wurden neue Erkenntnissen hinsichtlich regionaler Organisationen und Sicherheit im Nahen Osten gewonnen. Im Nahen Osten wird es in Zukunft weiter Konflikte geben, ausgelöst durch verschieden Gründe. Die Bürger werden sich auch weiterhin auflehnen gegen totalitäre Regime und religiösen Fanatismus. Eine effektive Friedens- und Konfliktbearbeitung ist in dieser Region mit Blick auf die Zukunft unabdingbar. Daher ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Arabischen Liga und den Vereinten Nationen unerlässlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rolle der Vereinten Nationen im Nahen Osten
- Rolle der Arabischen Liga im Nahen Osten
- Interventionsprozesse der Arabischen Liga und der Vereinten Nationen im Nahen Osten
- Der Fall Libyens
- Der Fall Syriens
- Exkurs: Überlegungen zum Syrienkonflikt nach den Hypothesen von Text (Jetschke/Schlipphak 2012)
- Fazit und Lösungsvorschläge
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und vergleicht die Bürgerkriege in Libyen und Syrien. Sie beleuchtet die Reaktionen und Interventionen des UN-Sicherheitsrates und der Arabischen Liga in diesen Konflikten. Zudem wird untersucht, wann ein Mandat für Interventionen erforderlich ist und wann nicht.
- Rolle der Vereinten Nationen und der Arabischen Liga bei der Konfliktbearbeitung im Nahen Osten
- Analyse der Interventionsprozesse in Libyen und Syrien
- Untersuchung der Mandatsbedürfnisse für Interventionen
- Spannungsfeld zwischen globalen und regionalen Sicherheitsorganisationen
- Kompetenzrangelei zwischen UN-Sicherheitsrat und regionalen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von internationalen Organisationen für die Friedenssicherung und Konfliktbearbeitung im Kontext der Nachkriegszeit dar und führt in die Themenfelder der Arbeit ein.
- Rolle der Vereinten Nationen im Nahen Osten: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Vereinten Nationen als internationale Organisation für Frieden und Sicherheit im Nahen Osten. Es beleuchtet die Herausforderungen und die Notwendigkeit eines überstaatlichen Akteurs in der Region.
- Rolle der Arabischen Liga im Nahen Osten: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Arabischen Liga als regionale Organisation für Sicherheit und Frieden in der arabischen Welt. Es untersucht die Aufgaben und Kompetenzen der Organisation und ihre Bedeutung für die Konfliktlösung in der Region.
- Interventionsprozesse der Arabischen Liga und der Vereinten Nationen im Nahen Osten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Interventionsprozessen der Arabischen Liga und der Vereinten Nationen im Nahen Osten. Es beleuchtet die Herausforderungen und Spannungen bei der Zusammenarbeit zwischen globalen und regionalen Sicherheitsorganisationen.
- Der Fall Libyens: Dieses Kapitel analysiert die Interventionen des UN-Sicherheitsrates und der Arabischen Liga im Libyenkonflikt. Es untersucht die Hintergründe des Konflikts und die Rolle der internationalen Organisationen bei der Intervention.
- Der Fall Syriens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Intervention des UN-Sicherheitsrates und der Arabischen Liga im Syrienkonflikt. Es untersucht die Ursachen des Konflikts und die Rolle der internationalen Organisationen bei der Intervention.
- Exkurs: Überlegungen zum Syrienkonflikt nach den Hypothesen von Text (Jetschke/Schlipphak 2012): Dieser Exkurs analysiert den Syrienkonflikt im Lichte der Theorien von Jetschke und Schlipphak (2012) und untersucht die Relevanz dieser Theorien für den Konfliktverlauf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik, Konfliktbearbeitung, Friedenssicherung, regionale Organisationen, Vereinte Nationen, Arabische Liga, Naher Osten, Libyen, Syrien, Interventionen, Mandat, Kompetenzrangelei.
- Citar trabajo
- Dogu Kan (Autor), 2013, Regionale Organisationen und Sicherheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268223