Im Rahmen unserer Weiterbildungsmaßnahme „Leitungsqualifizierung für Pflegefachkräfte“ bei dem Caritasverband für die Diözese Münster e.V., haben wir uns mit der „Pflegeübergabe am Patientenbett“ befasst. Zum einem sind wir Frau Michaela Kammel, stellvertretende Stationsleitung auf Station 3 rechts und zum anderen Frau Angela Zacholl, stellvertretende Stationsleitung auf Station 2 rechts. Wir arbeiten gemeinsam im St. Vincenz- Krankenhaus in Datteln. Das Krankenhaus besitzt 351 Planbetten.
Wir beschreiben unsere Informationsquellen, die uns bei der Implementierung der „Pflegeübergabe am Patientenbett“ sehr hilfreich waren. Dazu gehören die einzelnen Hospitationen, unsere Literaturrecherche, unser Maßnahmenplan zur Durchführung unseres Projektes, sowie die vielen Gespräche mit der Pflegedienstleitung, den Experten und dem Qualitätsmanagementbeauftragten unseres Hauses.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ist-Analyse
- 2.1 Station 2 rechts
- 2.2 Station 3 rechts
- 3 Ressourcen und Probleme
- 3.1 Ressourcen
- 3.1.1 Unterstützung durch Stations- und Pflegedienstleitung
- 3.1.2 Bereichspflege
- 3.1.3 Gewohnte Gegebenheiten
- 3.1.4 Dokumentationssystem
- 3.1.5 Literaturarbeit und Maßnahmenplan
- 3.1.6 Motivation der Stationsprojektgruppe
- 3.1.7 Unterstützung des Qualitätsmanagementbeauftragten
- 3.1.8 Gleichzeitige Einführung des Projektes
- 3.2 Probleme
- 3.2.1 Überblick
- 3.2.2 Personalmangel
- 3.1 Ressourcen
- 4 Ziele
- 5 Maßnahmenplan
- 5.1 Gemeinsamer Maßnahmenplan
- 5.2 Maßnahmenplan 2 rechts
- 5.3 Maßnahmenplan 3 rechts
- 6 Evaluation
- 7 Fazit und Ausblick
- 7.1 Fazit
- 7.2 Ausblick
- 8 Danksagungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt untersucht die Implementierung der „Pflegeübergabe am Patientenbett“ in einem Krankenhaus. Ziel ist die Beschreibung des Prozesses und die Analyse der Ressourcen und Herausforderungen. Die Arbeit basiert auf den Erfahrungen der Autoren, die als stellvertretende Stationsleitungen an der Umsetzung beteiligt waren.
- Analyse der Ist-Situation der Pflegeübergabe auf zwei Stationen.
- Identifizierung von Ressourcen und Problemen bei der Implementierung der neuen Methode.
- Entwicklung und Umsetzung eines Maßnahmenplans.
- Bewertung der Effektivität der neuen Pflegeübergabe.
- Ausblick auf zukünftige Anpassungen und Verbesserungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Projekt im Kontext einer Weiterbildungsmaßnahme und stellt die Autorinnen, ihr Arbeitsumfeld (St. Vincenz-Krankenhaus in Datteln) und den Projektauftrag vor. Es wird der bestehende Kontext des Krankenhauses mit seinen verschiedenen Abteilungen und der bereits auf einer Station etablierten Patientenbettübergabe erläutert. Der Fokus liegt auf der Einführung der neuen Methode auf weiteren Stationen und den damit verbundenen Herausforderungen.
2 Ist-Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation auf Station 2 rechts (Gynäkologie mit Brustzentrum) und Station 3 rechts (Unfallchirurgie und Orthopädie). Es beschreibt detailliert die Organisationsstrukturen, den Personalbestand, die bisherigen Übergabepraktiken (Ort, Zeit, beteiligte Personen) und spezifische Herausforderungen beider Stationen. Die Unterschiede in der Stationsstruktur und im Personal werden hervorgehoben, um den Kontext für die Implementierung des neuen Systems zu beleuchten.
3 Ressourcen und Probleme: Dieses Kapitel behandelt die Ressourcen, die bei der Projektdurchführung genutzt wurden, vor allem die Unterstützung durch die Stations- und Pflegedienstleitung und die Zusammenarbeit im Projektteam. Es werden auch die bestehenden Probleme beleuchtet, wobei der Personalmangel als zentrale Herausforderung im Kontext der Implementierung der neuen Pflegeübergabe hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Pflegeübergabe am Patientenbett, Ist-Analyse, Ressourcen, Probleme, Personalmangel, Maßnahmenplan, Implementierung, Krankenhaus, Gynäkologie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Qualitätsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Implementierung der „Pflegeübergabe am Patientenbett“
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über ein Projekt zur Implementierung der „Pflegeübergabe am Patientenbett“ in einem Krankenhaus. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung des Implementierungsprozesses.
Welche Stationen wurden in das Projekt einbezogen?
Das Projekt umfasste die Station 2 rechts (Gynäkologie mit Brustzentrum) und die Station 3 rechts (Unfallchirurgie und Orthopädie) des St. Vincenz-Krankenhauses in Datteln.
Welche Ziele verfolgte das Projekt?
Das Projekt zielte darauf ab, die Implementierung der „Pflegeübergabe am Patientenbett“ zu beschreiben, die Ressourcen und Herausforderungen zu analysieren, einen Maßnahmenplan zu entwickeln und umzusetzen sowie die Effektivität der neuen Methode zu bewerten. Die Autoren, stellvertretende Stationsleitungen, dokumentierten ihre Erfahrungen.
Welche Aspekte der Ist-Analyse wurden betrachtet?
Die Ist-Analyse umfasste die Organisationsstrukturen, den Personalbestand, die bisherigen Übergabepraktiken (Ort, Zeit, beteiligte Personen) und spezifische Herausforderungen beider Stationen. Die Unterschiede in der Stationsstruktur und im Personal wurden detailliert untersucht.
Welche Ressourcen und Probleme wurden identifiziert?
Als Ressourcen wurden die Unterstützung durch die Stations- und Pflegedienstleitung, die Bereichspflege, gewohnte Gegebenheiten, das Dokumentationssystem, die Literaturarbeit, der Maßnahmenplan, die Motivation der Projektgruppe, die Unterstützung des Qualitätsmanagementbeauftragten und die gleichzeitige Einführung des Projektes genannt. Als Hauptproblem wurde der Personalmangel identifiziert.
Wie wurde der Maßnahmenplan strukturiert?
Der Maßnahmenplan umfasste einen gemeinsamen Maßnahmenplan sowie spezifische Pläne für Station 2 rechts und Station 3 rechts. Details zu den einzelnen Maßnahmen sind im Dokument aufgeführt.
Wie wurde die Effektivität der neuen Pflegeübergabe evaluiert?
Das Dokument beschreibt die Evaluation der neuen Pflegeübergabe, jedoch werden keine konkreten Ergebnisse oder Methoden der Evaluation detailliert dargestellt. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Evaluationsprozess.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Pflegeübergabe am Patientenbett, Ist-Analyse, Ressourcen, Probleme, Personalmangel, Maßnahmenplan, Implementierung, Krankenhaus, Gynäkologie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Qualitätsmanagement.
Welchen Ausblick bietet das Dokument?
Das Dokument gibt einen Ausblick auf zukünftige Anpassungen und Verbesserungen der Implementierung der „Pflegeübergabe am Patientenbett“.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Maßnahmen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Maßnahmen sind im Kapitel "5 Maßnahmenplan" des Dokuments zu finden. Dieses Kapitel beschreibt einen gemeinsamen Maßnahmenplan sowie spezifische Pläne für Station 2 rechts und Station 3 rechts.
- Arbeit zitieren
- Angela Zacholl (Autor:in), Michaela Kammel (Autor:in), 2013, Pflegeübergabe am Patientenbett, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268320