Kapitalstrukturentscheidungen sind Finanzierungsentscheidungen. Deshalb werden zunächst in Kapitel 2 die veränderten Finanzierungsrahmenbedingungen bedingt durch Basel II kurz dargestellt. Danach werden die für die Diskussion der Kapitalstruktur relevanten Teilbereiche der Unternehmensfinanzierung aufgezeigt. Dazu werden die von KMU zugänglichen Finanzierungsarten nach der Herkunft systematisiert, die Charakteristiken des jeweiligen Kapitals dargelegt und die Finanzierungszielsetzungen erläutert. Kapitel 3 deckt die Grundlagen zum Verständnis der Kapitalstruktur ab. Diese beinhalten die Kennzahlen, die zur quantitativen Messung der Kapitalstruktur dienen, die Auswirkungen des finanzwirtschaftlichen Leverage-Effektes, die Bedeutung des Risikos und der Zusammenhang sowie die mathematische Darstellung der Kapitalkosten und des Unternehmenswertes.
Kapitel 4 widmet sich den Theorien, die sich mit der optimalen Kapitalstruktur auseinandersetzen. Für eine bessere Einordnung dieser Theorien wird dabei zuerst auf den Rahmen der Forschungslehre eingegangen, aus dem sich diese Theorien entwickelt haben. So können die Theorien in kapitalkostentheoretische und neuere Kapitalstrukturtheorien unterschieden werden. Nach einer vergleichenden Würdigung der vorgestellten Theorien werden die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und im Sinne einer Handlungsempfehlung für die Eruierung einer optimalen Kapitalstruktur für Unternehmer von KMU dargestellt. Kapitel 6 fasst die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammen und schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
- VERÄNDERTE RAHMENBEDINGUNGEN (BASEL II)
- SYSTEMATISIERUNG DER FINANZIERUNGSARTEN
- Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Alternativen zu den herkömmlichen Finanzierungsmitteln
- CHARAKTERISTIKEN DES Kapitals
- Eigenkapital
- Fremdkapital
- Mezzaninkapital
- FINANZIERUNGSZIELSETZUNGEN
- Liquidität
- Rentabilität
- Sicherheit bzw. Risiko
- Unabhängigkeit
- GRUNDLAGEN KAPITALSTRUKTUR
- KENNZAHLEN IN BEZUG AUF DIE KapitalSTRUKTUR
- Verschuldungsgrad
- Eigenkapitalquote
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- FINANZWIRTSCHAFTLICHER Leverage-EffEKT
- Leverage-Chance
- Leverage-Risiko
- RISIKO
- Allgemeines und operatives Risiko
- Kapitalstrukturrisiko
- Kombinierter Risikoeffekt
- KAPITALKOSTEN UND UNTERNEHMENSWERT
- Zusammenhang
- Mathematische Darstellung
- THEORIEN ZUR OPTIMALEN KAPITALSTRUKTUR
- THEORIENENTWICKLUNG IM RAHMEN DER FORSCHUNGSLEHRE
- KAPITALKOSTENTHEORETISCHE ANSÄTZE
- Traditioneller Ansatz
- Annahmen
- Modellansätze zum optimalen Verschuldungsgrad
- Kritische Würdigung
- Modigliani & Miller-Ansatz
- Annahmen des Modells ohne Steuern
- Irrelevanz der Kapitalstruktur
- Kritische Würdigung
- Trade-off Theorie
- Steuerlicher Effekt
- Insolvenzkosten
- Kritische Würdigung
- Agency-Kosten
- Traditioneller Ansatz
- NEUERE KAPITALSTRUKTURTHEORIEN
- Unternehmenszyklen
- Umweltdynamischer Ansatz
- VERGLEICHENDE WÜRDIGUNG DER EINZELNEN THEORIEN
- VORSCHLAG EINER OPTIMALEN KAPITALSTRUKTUR
- GESTALTUNG Der KapitalstrUKTUR
- Optimale Kapitalstruktur nach Rentabilitätskriterien
- Implikationen der risikodifferenzierten Fremdkapitalzinsen
- Kreditverteuerung
- Risiko
- Berücksichtigung der Geschäftstätigkeit
- Individualisierte optimale Kapitalstruktur
- STÄRKUNG DER EIGENKAPITALQUOTE
- WEITERE ASPekte der KapITALSTRUKTUR
- GESTALTUNG Der KapitalstrUKTUR
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der optimalen Kapitalstruktur für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien zur Kapitalstruktur und bewertet deren Anwendbarkeit auf KMU. Ziel ist es, ein praxisnahes Modell zur Gestaltung der optimalen Kapitalstruktur für KMU zu entwickeln.
- Bedeutung der Kapitalstruktur für KMU
- Analyse verschiedener Theorien zur optimalen Kapitalstruktur
- Bewertung der Anwendbarkeit der Theorien auf KMU
- Entwicklung eines Modells zur Gestaltung der optimalen Kapitalstruktur für KMU
- Einfluss von Risikofaktoren auf die Kapitalstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Anschliessend wird ein Überblick über die relevanten Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung gegeben, mit einem Fokus auf den Einfluss von Basel II auf die Finanzierungsmöglichkeiten von KMU. Die Arbeit analysiert dann die verschiedenen Arten der Unternehmensfinanzierung und die Charakteristika von Eigen-, Fremd- und Mezzaninkapital. Es werden ausserdem wichtige Finanzierungsziele, wie Liquidität, Rentabilität, Sicherheit und Unabhängigkeit, betrachtet.
Im nächsten Kapitel werden wichtige Kennzahlen in Bezug auf die Kapitalstruktur, wie Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote und Rentabilitätskennzahlen, definiert und erläutert. Der Leverage-Effekt wird ebenfalls analysiert, wobei sowohl die Chancen als auch die Risiken dieses Finanzierungsinstruments beleuchtet werden.
Das Kapitel über Risiko betrachtet die verschiedenen Arten von Risiken, die KMU bei der Kapitalstrukturgestaltung berücksichtigen müssen, wie z.B. das allgemeine Betriebsrisiko, das Kapitalstrukturrisiko und den kombinierten Risikoeffekt. Schliesslich wird der Zusammenhang zwischen Kapitalkosten und Unternehmenswert untersucht, wobei auch die mathematische Darstellung des Zusammenhangs erläutert wird.
Die folgenden Kapitel widmen sich den verschiedenen Theorien zur optimalen Kapitalstruktur. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Entwicklung der Theorien im Rahmen der Forschung. Die Kapitel beleuchten verschiedene Theorien, wie den traditionellen Ansatz, den Modigliani & Miller-Ansatz, die Trade-off Theorie und neuere Theorien, die den Einfluss von Unternehmenszyklen und der Umweltdynamik auf die Kapitalstruktur berücksichtigen. Die verschiedenen Theorien werden kritisch gewürdigt und ihre Anwendbarkeit auf KMU diskutiert.
Das Kapitel "Vorschlag einer optimalen Kapitalstruktur" präsentiert die Kernergebnisse der Arbeit und schlägt ein Modell zur Gestaltung der optimalen Kapitalstruktur für KMU vor. Das Kapitel betrachtet die Gestaltung der Kapitalstruktur im Hinblick auf Rentabilitätskriterien, risikodifferenzierte Fremdkapitalzinsen, Kreditverteuerung, Risiko und die Berücksichtigung der spezifischen Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Es werden ausserdem verschiedene Aspekte zur Stärkung der Eigenkapitalquote und weitere wichtige Aspekte der Kapitalstruktur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Kapitalstruktur, Unternehmenskapital, Finanzierungsquellen, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzaninkapital, Rentabilität, Liquidität, Sicherheit, Risiko, Leverage-Effekt, Basel II, optimale Kapitalstruktur, KMU, Unternehmensfinanzierung, Theorien zur Kapitalstruktur, Trade-off Theorie, Modigliani & Miller-Ansatz, Agency-Kosten, Unternehmenszyklen, Umweltdynamik, Finanzierungsmodelle.
- Quote paper
- Master of Arts in International Finance and Accounting Anna Kerl (Author), 2004, Aspekte einer optimalen Kapitalstruktur für kleine und mittlere Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26834