Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XIX

J. S. Mill "Utilitarismus". Sanktion der Moral des größten Glücks

Título: J. S. Mill "Utilitarismus". Sanktion der Moral des größten Glücks

Trabajo Escrito , 2012 , 14 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Melissa Grönebaum (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XIX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit „John Stuart Mill – Utilitarismus“ befasst sich mit der utilitaristischen Ethik nach John Stuart Mill (1806 – 1873), welcher diese als englischer Philosoph und Ökonom des 19. Jahrhunderts und ausgehend von dem Konzept seines Vaters James Mill, auf welches er sich stets beruft, neu gestaltete.

Der Utilitarismus ist eine aus dem angelsächsischen Sprachraum stammende philosophische Richtung, welche menschliches Handeln nach dessen Nutzen für die Einzelnen sowie für die Gesamtheit bewertet. Nach der utilitaristischen Ethik gelten jene Handlungen als wünschenswert, welche, so formulierte es ihr Begründer Jeremy Bentham, das „größte Glück der größten Zahl“ unter Einbezug der gesamten betroffenen Menschheit zur Folge haben, denn sowohl nach Bentham als auch nach Mill steht Glück als ein Synonym für Lust und Lust sei „als Endzweck wünschenswert“ [Mill (1976): 25]. Die Qualität einer jeden Handlung wird also an ihren Folgen gemessen und gegen die Folgen anderer möglichen Handlungen ab gewägt. Mit Hilfe des sogenannten hedonistischen Kalküls soll das Glück und Leid aller Betroffenen berechnet und so eine Entscheidung über die zu bevorzugende Handlung getroffen werden können. Die „Beförderung des Glücks ist der Maßstab, an dem alles menschliche Handeln gemessen werden muss“ [ebd.: 117]. Handlungen werden als moralisch richtig angesehen, solange sie die Tendenz haben, Glück zu befördern, und insoweit als moralisch falsch, „als sie die Tendenz haben, das Gegenteil von Glück zu bewirken.“ [ebd.: 23]

Genau aus diesem Grund allerdings steht jene Art des Denkens, welche besonders in angelsächsischen Länder eine weitaus größere Anerkennung genießt als beispielsweise in Deutschland, welches vorranging durch Kant und die christliche Ethik geprägt ist, unter häufiger Kritik, denn das größte Glück für die größte Zahl der Menschen könnte auch das Opfern anderer bedeuten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Mill und der Utilitarismus

3. „Von der fundamentalen Sanktion des Nützlichkeitsprinzips“
3.1. Warum das allgemeine Glück wünschenswert ist
3.2. Sanktionen des Nützlichkeitsprinzips
3.3. Gemeinschaftsgefühl der Menschen als Fundament der Moral

4. Schlussbetrachtung

5. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
J. S. Mill "Utilitarismus". Sanktion der Moral des größten Glücks
Universidad
University of Freiburg
Calificación
2,7
Autor
Melissa Grönebaum (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
14
No. de catálogo
V268360
ISBN (Ebook)
9783656587835
ISBN (Libro)
9783656587811
Idioma
Alemán
Etiqueta
mill utilitarismus sanktion moral glücks
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melissa Grönebaum (Autor), 2012, J. S. Mill "Utilitarismus". Sanktion der Moral des größten Glücks, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268360
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint