Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Die Sinnhaftigkeit von Angeboten der Frühförderung

unter Berücksichtigung ökonomischer Interessen der Anbieter und der ethischen Vertretbarkeit gegenüber dem Kunden

Titre: Die Sinnhaftigkeit von Angeboten der Frühförderung

Dossier / Travail , 2013 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anja Heckel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff Frühförderung wird in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Für die vorliegende Arbeit ist es wichtig, zwischen pädagogischer bzw. heilpädagogischer, vom Kinderarzt verordneter Frühförderung sowie privaten Frühförderangeboten und der im allgemeinen Sprachgebrauch benutzten Begrifflichkeit zu differenzieren.
Im Folgenden sollen die Frühförderangebote als offenes Angebot privater Dienstleister verstanden werden, für die sich die Eltern selbst entscheiden.
Die Grundanliegen der Frühförderarbeit sind vielfältig. So steht die Sicherung der körperlichen, geistigen und psychoemotionalen Gesundheit von Kindern im Vordergrund. Durch präventive, kurative, therapeutische, pädagogische und beratende Maßnahmen, unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes und psychosozialer Interaktionen, sollen entsprechende Ziele erreicht werden. Zum Präventionsauftrag gehören die positive Gestaltung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen im Sinne einer allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit und die gezielte Vermittlung von Erziehungskompetenzen. Die Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes und die möglichst selbstbestimmte, gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe sollen bei allen Bemühungen erreicht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Begriffsklärung Frühförderung/ Abgrenzung zu Frühförderangeboten
    • Ausgewählte Frühförderangebote
      • Englisch für Kleinkinder
      • Musikalische Früherziehung
    • Situationsbeschreibung: Befürwortende und kritische Stimmen zum Thema
    • Schließen sich Profit und Ethik aus?
    • Wirtschaftsethische Stellungnahme
    • Ethische Maximen
    • Verantwortung von Kirchgemeinden und diakonischen Einrichtungen
  • Fazit/ persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frühförderung unter Berücksichtigung der ethischen Vertretbarkeit gegenüber den Kunden und den ökonomischen Interessen der Anbieter. Die Arbeit analysiert die Sinnhaftigkeit von Frühförderangeboten und untersucht, ob sich Profit und Ethik in diesem Bereich widersprechen.

  • Begriffliche Abgrenzung von Frühförderung und Frühförderangeboten
  • Analyse ausgewählter Frühförderangebote (z.B. Englisch für Kleinkinder)
  • Bewertung der ethischen Aspekte der Frühförderung
  • Untersuchung der ökonomischen Interessen von Frühförderanbietern
  • Zusammenhang von Wirtschaftsethik und Frühförderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Frühförderung im Kontext von ökonomischen und ethischen Aspekten vor. Sie bezieht sich auf die Arbeit von Karl Homann und diskutiert die Ökonomisierung des Bildungs- und Gesundheitswesens. Die Einleitung benennt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, neue Perspektiven auf die Frühförderung zu eröffnen, vorhandene kritisch zu hinterfragen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
  • Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Frühförderung und grenzt ihn von anderen Formen der Förderung ab. Es wird auf die Abgrenzung zwischen pädagogischer/heilpädagogischer Frühförderung, vom Kinderarzt verordneter Frühförderung und privaten Frühförderangeboten eingegangen.
  • Ausgewählte Frühförderangebote: Dieser Abschnitt stellt zwei gängige Frühförderangebote vor: Englisch für Kleinkinder und Musikalische Früherziehung. Er beleuchtet die Methoden und Zielsetzungen dieser Angebote.
  • Situationsbeschreibung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Frühförderung und präsentiert sowohl befürwortende als auch kritische Stimmen zum Thema.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frühförderung, Wirtschaftsethik, ethische Vertretbarkeit, ökonomische Interessen, Profit, Ethik, Frühförderangebote, pädagogische Qualität, Eltern, Unternehmen, Kirchgemeinden, diakonische Einrichtungen. Die Untersuchung fokussiert auf die Frage, ob sich Profit und Ethik im Kontext der Frühförderung ausschließen lassen und welche ethischen Maximen im Umgang mit Frühförderangeboten zu beachten sind.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Sinnhaftigkeit von Angeboten der Frühförderung
Sous-titre
unter Berücksichtigung ökonomischer Interessen der Anbieter und der ethischen Vertretbarkeit gegenüber dem Kunden
Université
CVJM-College Kassel  (Soziale Arbeit)
Note
1,0
Auteur
Anja Heckel (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
25
N° de catalogue
V268377
ISBN (ebook)
9783656593973
ISBN (Livre)
9783656593928
Langue
allemand
mots-clé
Frühförderung Sinnhaftigkeit von Frühförderangeboten ökonomische Interessen ethische Vertretbarkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Heckel (Auteur), 2013, Die Sinnhaftigkeit von Angeboten der Frühförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268377
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint