Die vorliegende Arbeit gibt im folgenden 2. Kapitel einen Überblick über den institutionellen Rahmen der EZB. Da die bereits von den zuständigen europäischen Institutionen verabschiedete neue EZB-Satzung erst nach der Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft treten kann, stellt dies den momentanen strukturellen Status dar. Im 3. Kapitel werden die Auswirkungen der Erweiterung des Euro-Gebietes auf den geldpolitischen Entscheidungsprozess mit Hilfe von geeigneten Modellen und Vergleichen dargestellt. Aus der so dargestellten Analyse werden im 4. Kapitel bestimmte Reformkomponenten der Abstimmungsregeln für das geldpolitische Entscheidungsgremium der Eurozone herausgearbeitet, die die gefundenen Problemaspekte berücksichtigen und die bestehenden Defizite in Bezug auf die oben genannten Ziele zumindest teilweise beheben können. Anschließend werden konkrete Reformvorschläge hinsichtlich der genannten Zielkriterien und ihrer politischen Durchsetzbarkeit analysiert. Abschließend erfolgt eine knappe Bewertung der Reformnotwendigkeit sowie der offiziellen Reformvorschläge
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Aufgaben und Struktur der Europäischen Zentralbank (EZB)
- Das System der Europäischen Zentralbanken (ESZB) und das Eurosystem
- Die EZB als Herzstück des Europäischen Systems der Zentralbanken
- Die Beschlussorgane der EZB und ihre Aufgaben
- Auswirkungen der Erweiterung des Währungsraumes auf die geldpolitischen Entscheidungen der EZB
- Veränderungen im EZB-Rat
- Gremien-größe und Entscheidungseffizienz – Wie groß soll das geldpolitische Entscheidungsgremium der EZB sein?
- Modelltheoretische Betrachtung
- Vergleich mit anderen Zentralbanken
- Die Bedeutung des Direktoriums bei heterogener Länderstruktur
- Modellanalyse – Folgen nationaler Interessenvertretung im EZB-Rat
- Politische und ökonomische Gewichte im EZB-Rat
- Modellansatz
- Die Präferenz der unterschiedlichen Akteure
- Die Politik der EZB
- Modellierung der geldpolitischen Implikationen des Vertrages von Maastricht
- Interpretation der Ergebnisse
- Reformvorschläge für eine Modifikation der Abstimmungsregeln im EZB-Rat
- Reformkomponenten einer möglichen EZB-Reform
- Zentralisierung und Delegation
- Stimmengewichtung
- Repräsentation nach Ländergruppen
- Rotation
- Konkrete Vorschläge zur EZB-Reform
- Rechtliche Rahmenbedingungen nach Nizza
- Offizielle Vorschläge
- Der EZB-Vorschlag
- Der Vorschlag des Europäischen Parlamentes
- Weitere Vorschläge
- Rotationsvorschlag des DIW
- Delegations- und Zentralisationsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes und deren Auswirkungen auf die institutionellen Rahmenbedingungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie untersucht die Aufgaben und Struktur der EZB im Kontext des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und des Eurosystems. Im Mittelpunkt steht die Analyse der geldpolitischen Implikationen der Erweiterung des Währungsraumes, insbesondere in Bezug auf die Abstimmungsregeln im EZB-Rat. Die Arbeit betrachtet die Folgen nationaler Interessenvertretung im EZB-Rat und diskutiert verschiedene Reformvorschläge zur Optimierung der Abstimmungsmechanismen.
- Die institutionellen Rahmenbedingungen der EZB im Kontext der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes
- Die Auswirkungen der Erweiterung auf die Entscheidungsfindung im EZB-Rat
- Die Rolle nationaler Interessenvertretung im EZB-Rat
- Die Analyse von Reformvorschlägen zur Optimierung der Abstimmungsregeln
- Die Implikationen der Erweiterung für die geldpolitische Unabhängigkeit der EZB
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung und die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die Aufgaben und die Struktur der Europäischen Zentralbank (EZB) im Detail. Es werden das System der Europäischen Zentralbanken (ESZB) und das Eurosystem sowie die Beschlussorgane der EZB und deren Aufgaben beschrieben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Erweiterung des Währungsraumes auf die geldpolitischen Entscheidungen der EZB. Es werden die Veränderungen im EZB-Rat, die Gremiengröße und Entscheidungseffizienz, die Bedeutung des Direktoriums bei heterogener Länderstruktur sowie die Folgen nationaler Interessenvertretung im EZB-Rat untersucht. In Kapitel 4 werden verschiedene Reformvorschläge für eine Modifikation der Abstimmungsregeln im EZB-Rat diskutiert. Es werden die Reformkomponenten einer möglichen EZB-Reform, konkrete Vorschläge zur EZB-Reform und offizielle Vorschläge von Institutionen wie dem Europäischen Parlament und der EZB selbst betrachtet.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank (EZB), Euro-Währungsgebiet, Erweiterung, Geldpolitik, Institutionelle Rahmenbedingungen, Entscheidungsfindung, Abstimmungsregeln, EZB-Rat, Nationales Interesse, Reformvorschläge, Eurosystem, Europäisches System der Zentralbanken (ESZB).
- Citation du texte
- Alexander Krauß (Auteur), 2003, Der institutionelle Rahmen der Europäischen Zentralbank und die Erweiterung des Euro-Währungsgebietes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26837