Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Internet, Nouvelles Technologies

Planung und Realisierung eines unternehmensweiten Intranets mithilfe eines geeigneten Content-Management-Systems

mit besonderem Schwerpunkt auf die für die KTQ-Zertifizierung notwendige TQM Dokumentation

Titre: Planung und Realisierung eines unternehmensweiten Intranets mithilfe eines geeigneten Content-Management-Systems

Rapport de Stage , 2006 , 56 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Susann Schultz (Auteur)

Informatique - Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Intranet des HBK liegt bislang in Form von mehreren hundert einzelnen, durch symbolische Links verbundene (Word-) Dokumente vor, welche in einem Verzeichnisbaum im Windows-Explorer abgelegt sind. Die Pflege der Seiten des Qualitätsmanagement-Handbuches ist sehr aufwändig, denn die Mitarbeiter finden nur relativ mühsam den Weg zu einem Dokument: der Suchende muss vorab in bestimmten Dateien nachschauen, welche jeweils nach diversen Stichworten oder Nummern, die sich auf ein QMH-Dokument beziehen, geordnet sind und gelangt erst dort über einen entsprechenden Link zum eigentlichen Dokument.
Nicht nur die Suche und ebenso das Erstellen eines neuen Eintrags gestaltet sich als sehr unflexibel, das gesamte System in sich wirkt äußerst unübersichtlich, in dem auch die so genannten „toten Links“ keine Seltenheit sind.

Langfristig sollte also eine andere Lösung angestrebt werden: mit Hilfe eines Content-Management-Systems (CMS) kann man die Erstellung und Verwaltung der Dokumente für die Mitarbeiter wesentlich vereinfachen.

Die folgenden Seiten befassen sich mit Content-Management-Systemen und den Anforderungen, die an ein Content-Management-System im Rahmen des HBK gestellt werden.
Später wird konkret auf das CMS TYPO3 und das Wiki Mediawiki, mit welchen das Intranet realisiert wurde, eingegangen. Beide Systeme werden in Grundzügen vorgestellt, wobei sich anschließend auf die Beschreibung der Umsetzung des Qualitätsmanagement-Handbuchs mithilfe des Wikis beschränkt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Content-Management-Systeme im Allgemeinen
    • Der Content-Lebenszyklus
    • Was zeichnet ein Content-Management-System aus?
  • Rahmenbedingungen im HBK
    • Inhaltliche Rahmenbedingungen
    • Personengruppen und bisheriger Bearbeitungsweg der Dokumente
  • Open Source Software
    • Open Source Software im Praktikum
    • TYPO3
      • Was ist TYPO3?
      • System-Anforderungen von TYPO3
      • Bedienerfreundlichkeit für Redakteure
    • Wiki -,,das etwas andere Content-Management-System"
      • Was ist ein Wiki?
      • System-Anforderungen von Wiki
      • Bedienerfreundlichkeit für Redakteure
  • Einsatz von TYPO3 und Mediawiki für die Intranet-Lösung
  • Mediawiki als klinikinternes Qualitätsmanagementhandbuch
    • Allgemein
    • Komponenten / Funktionen von Mediawiki
      • Suche
      • Darstellung der Inhalte / Design
      • Organisation von Inhalten
      • Benutzerhierarchie / Berechtigungssystem
      • Navigation
  • Editor
    • Erweiterung des FCKEditors
  • Vorgehensweise der Erstellung eines neuen Eintrags

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht analysiert die Planung und Realisierung eines unternehmensweiten Intranets für das Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau. Der Fokus liegt dabei auf der Integration eines geeigneten Content-Management-Systems (CMS) und der Optimierung der TQM-Dokumentation im Hinblick auf die KTQ-Zertifizierung.

  • Analyse und Vergleich verschiedener Content-Management-Systeme
  • Evaluierung von Open-Source-Lösungen wie TYPO3 und Mediawiki
  • Implementierung eines Intranets zur effektiven Informationsvermittlung und -verwaltung
  • Optimierung der TQM-Dokumentation für die KTQ-Zertifizierung
  • Integration von Funktionen zur Benutzerverwaltung und -berechtigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Praktikumsberichts ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet Content-Management-Systeme im Allgemeinen und beschreibt den Content-Lebenszyklus sowie die charakteristischen Merkmale dieser Systeme. Kapitel 2 analysiert die spezifischen Rahmenbedingungen im Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau, inklusive der inhaltlichen Anforderungen und der bisherigen Prozesse zur Dokumentenbearbeitung.

Kapitel 3 befasst sich mit Open Source Software im Allgemeinen und stellt die im Praktikum verwendeten Systeme TYPO3 und Mediawiki vor. Die Kapitel 4 und 5 untersuchen die Einsatzmöglichkeiten von TYPO3 und Mediawiki für die Intranet-Lösung im HBK und fokussieren insbesondere auf die Nutzung von Mediawiki als klinikinternes Qualitätsmanagementhandbuch. Kapitel 6 behandelt den Editor, der für die Erstellung und Bearbeitung von Inhalten im Intranet verwendet wird, und die Erweiterung des FCKEditors durch spezifische Funktionen.

Schlüsselwörter

Content-Management-System (CMS), Open Source Software, TYPO3, Mediawiki, Intranet, Qualitätsmanagement, TQM-Dokumentation, KTQ-Zertifizierung, Benutzerverwaltung, Berechtigungssystem, FCKEditor.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Planung und Realisierung eines unternehmensweiten Intranets mithilfe eines geeigneten Content-Management-Systems
Sous-titre
mit besonderem Schwerpunkt auf die für die KTQ-Zertifizierung notwendige TQM Dokumentation
Université
University of Applied Sciences Zwickau  (Physikalische Technik / Informatik)
Cours
Medizinische Informatik
Note
1,0
Auteur
Susann Schultz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
56
N° de catalogue
V268393
ISBN (ebook)
9783656594031
ISBN (Livre)
9783656594000
Langue
allemand
mots-clé
Intranet Content Management System CMS Typo3 Wiki Krankenhaus KTQ Total Quality Management TQM
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susann Schultz (Auteur), 2006, Planung und Realisierung eines unternehmensweiten Intranets mithilfe eines geeigneten Content-Management-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268393
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint