Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Der Zusammenschluss von Oppenheim Vermögenstreuhand und Wilhelm von Finck Deutsche Family Office

Eine Potenzialanalyse - inklusive Präsentation

Titel: Der Zusammenschluss von Oppenheim Vermögenstreuhand und Wilhelm von Finck Deutsche Family Office

Seminararbeit , 2014 , 50 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Simon Knieps (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zahl der Millionäre in Deutschland ist seit 2002 von 733.000 auf 892.000 in 2012 um fast 22% stark angestiegen. Aufgrund der Vielzahl steuerlicher Optimierungsstrategien und Vermögensgegenständen benötigt die wachsende Anzahl besonders wohlhabender Familien ein breites Spektrum an Finanzexpertise. In einem Family Office werden all diese Kompetenzen gebündelt. Die BAFIN (2009) definiert Family Office als „Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform, die sich mit der bankenunabhängigen Verwaltung großer privater Vermögen befassen“. Family Offices sind im Bereich des Private Bankings spezialisiert auf besonders wohlhabende Kunden, Ultra High Net Worth Individuals (UHNWI), mit komplexen An-sprüchen und einem Vermögen jenseits von 30 Millionen US Dollar.

Im Zuge der Akquisition der traditionsreichen Privatbank Sal. Oppenheimer (SO) 2009 durch die Deutsche Bank (DB) konnte das Finanzinstitut eine nach Zahlen unbestrittene Marktführerschaft im UHNWI Segment erlangen. Dabei agierten das Family Office der SO, die Oppenheim Vermögenstreuhand (OVT), und das der DB, die Wilhelm von Finck Deutsche Family Office (WFDFO), zunächst getrennt am Markt. Durch den Zusammenschluss 2013 zur Deutsche Oppenheim Family Office (DOFO) stellt sich die Frage, welche Potenziale das neu entstandene Unternehmen hat. Reichen die Kompetenzen aus, um ein one-stop-shop für UHNWI zu werden?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der Darstellung der Fallrelevanz wird in Kapitel zwei auf die für die Potenzialbestimmung relevante Theorie eingegangen. Nach der Vorstellung der beteiligten Unternehmen in Kapitel drei werden in Kapitel vier die Theorien im Rahmen der Potenzialanalyse auf den Praxisfall angewendet und ausgewertet. Die Ausarbeitung schließt mit der Gesamtpotenzialbewertung ab. Im Fazit erfolgt neben einer Gesamtzusammenfassung ein Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Effizienztheorie
    • Marktmachttheorie
    • Ressourcen- und kernkompentenzorientierter Ansatz
  • Involvierte Unternehmen
    • Deutsche Bank AG
    • Wilhelm von Finck Deutsche Family Office AG
    • Oppenheimer Vermögenstreuhand GmbH
  • Das Potenzial des Zusammenschlusses der Oppenheim Vermögenstreuhand und der Wilhelm von Finck Deutsche Family Office
    • Effizienzpotenziale
    • Marktmachtpotenzial
    • Ressourcen- und Kernkompetenzpotenziale
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Potenzial des Zusammenschlusses der Oppenheim Vermögenstreuhand und der Wilhelm von Finck Deutsche Family Office. Ziel ist es, die Synergien und Chancen des neuen Unternehmens im Bereich der Betreuung von Ultra High Net Worth Individuals (UHNWI) zu ermitteln. Die Arbeit untersucht die relevanten Theorien der Effizienz, Marktmacht und Ressourcenorientierung, um die Potenziale des Zusammenschlusses zu beurteilen.

  • Effizienzsteigerung durch Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen
  • Erhöhung der Marktmacht durch Skaleneffekte und breitere Produktpalette
  • Optimierung der Ressourcenallokation und -nutzung
  • Kombination von Kernkompetenzen beider Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den wachsenden Markt für Family Offices in Deutschland und die Bedeutung von Finanzdienstleistungen für wohlhabende Familien. Es wird auf die Akquisition der Sal. Oppenheim durch die Deutsche Bank und den Zusammenschluss der Family Offices der beiden Unternehmen eingegangen.
  • Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Potenzialanalyse. Es werden die Effizienztheorie, die Marktmachttheorie und der ressourcen- und kernkompetenzorientierte Ansatz vorgestellt.
  • Involvierte Unternehmen: In diesem Kapitel werden die beteiligten Unternehmen, die Deutsche Bank, die Wilhelm von Finck Deutsche Family Office und die Oppenheimer Vermögenstreuhand, kurz vorgestellt.
  • Das Potenzial des Zusammenschlusses: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale des Zusammenschlusses aus verschiedenen Perspektiven: Effizienz, Marktmacht und Ressourcenorientierung. Es werden die Vorteile der Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen, der Skaleneffekte und der optimierten Ressourcenallokation herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die Themen Family Office, UHNWI, Potenzialanalyse, Effizienztheorie, Marktmachttheorie, Ressourcenorientierung, Synergien, Skaleneffekte, Deutsche Bank, Sal. Oppenheim, Oppenheim Vermögenstreuhand, Wilhelm von Finck Deutsche Family Office.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zusammenschluss von Oppenheim Vermögenstreuhand und Wilhelm von Finck Deutsche Family Office
Untertitel
Eine Potenzialanalyse - inklusive Präsentation
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Genossenschaftswesen)
Veranstaltung
Seminar M&A: Aktuelle Fälle
Note
1,0
Autor
Simon Knieps (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
50
Katalognummer
V268423
ISBN (eBook)
9783656594215
ISBN (Buch)
9783656594239
Sprache
Deutsch
Schlagworte
M&A Family Office Potentialanalyse Unternehmenskooperationen Banken Private Banking Private Wealth Management Deutsche Bank Zusammenschluss Post Merger Integration Effizienztheorie Marktmachttheorie Ressourcen- und kernkompetenzorientierter Ansatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Knieps (Autor:in), 2014, Der Zusammenschluss von Oppenheim Vermögenstreuhand und Wilhelm von Finck Deutsche Family Office, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum